Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).
All content for LMU Kapitalgesellschaftsrecht is the property of Dr. jur. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).
Folge 6 - Durchführung und Vorbereitung der Hauptversammlung
LMU Kapitalgesellschaftsrecht
1 hour 34 minutes 54 seconds
13 years ago
Folge 6 - Durchführung und Vorbereitung der Hauptversammlung
Der Podcast hat die sechste Veranstaltung (14. Juni 2012) der Vorlesung zum „Kapitalgesellschaftsrecht“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2012 zum Gegenstand. In der Folge berichtet Herr Rechtsanwalt Dr. Fromholzer von der Kanzlei Freshfields Bruckhaus Deringer über den Ablauf, die Einberufung und die Vorbereitung einer Hauptversammlung. Nach der Darstellung des typischen Ablaufs einer Hauptversammlung werden Einzelheiten zur Stimmrechtsabgabe, der elektronischen Teilnahme, der Abstimmung und der Beschlussfeststellung erläutert. Im Anschluss erfolgen Ausführungen zu den Auskunftsrechten der Aktionäre. Bei der Einberufung erläutert Herr Dr. Fromholzer die zu beachtenden Fristen, die Bedeutung des Nachweisstichtags („Record Date“), die Informationspflichten der Gesellschaft sowie die Möglichkeit, Ergänzungen zur Tagesordnung anzubringen und Gegenanträge zu stellen. Die Ausführungen werden abgerundet durch Erläuterungen zur Vorbereitung der Hauptversammlung, insbesondere den zu veröffentlichenden Unterlagen und dem Bericht des Vorstands.
LMU Kapitalgesellschaftsrecht
Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).