Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).
All content for LMU Kapitalgesellschaftsrecht is the property of Dr. jur. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).
Folge 3 - Gesellschaftsgründung (Teil II), Stellvertretung
LMU Kapitalgesellschaftsrecht
1 hour 10 minutes 25 seconds
13 years ago
Folge 3 - Gesellschaftsgründung (Teil II), Stellvertretung
Der Podcast hat die dritte Veranstaltung (3. Mai 2012) der Vorlesung zum „Kapitalgesellschaftsrecht“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2012 zum Gegenstand. Behandelt wird der „Schlusspunkt“ bei der Gründung einer Kapitalgesellschaft, namentlich die Anmeldung der Gesellschaft zur Eintragung in das Handelsregister und die Prüfung der Anmeldungsunterlagen durch das Registergericht. Im Anschluss daran wird die Stellvertretung der errichteten Kapitalgesellschaft erläutert. Den Ausgangspunkt bildet dabei die organschaftliche Vertretung der Gesellschaft durch ihre Leitungsorgane, den oder die Geschäftsführer bzw. den Vorstand. Im Anschluss daran werden abweichende Gestaltungen der Stellvertretung im Gesellschaftsvertrag bzw. in der Satzung sowie im Musterprotokoll thematisiert, insbesondere die Mitwirkung von Prokuristen an der Stellvertretung sowie die sog. halbseitige (aktive) Stellvertretung. Zum Abschluss der Veranstaltung werden beispielhaft Konstellationen behandelt, in denen ausnahmsweise der Aufsichtsrat die Aktiengesellschaft vertritt (§ 112 AktG).
LMU Kapitalgesellschaftsrecht
Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).