Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).
All content for LMU Kapitalgesellschaftsrecht is the property of Dr. jur. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).
Der Podcast hat die zweite Veranstaltung (26. April 2012) der Vorlesung zum „Kapitalgesellschaftsrecht“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München im Sommersemester 2012 zum Gegenstand. Behandelt werden im Anschluss an Folge 1 die weiteren Schritte bei der Errichtung einer Kapitalgesellschaft. Dabei wird auf die Form sowie den notwendigen Inhalt des Gesellschaftsvertrags bzw. der Satzung eingegangen. Bei der GmbH wird das vereinfachte Gründungsverfahren unter Heranziehung des Musterprotokolls anhand von Beispielen erläutert. Ferner wird die Bestellung der Gesellschaftsorgane im Gründungsstadium behandelt, insbesondere die Frage, ob auch ein Arbeitsdirektor dem ersten Vorstand einer Aktiengesellschaft angehört. Zum Abschluss werden Fragen der Kapitalaufbringung erläutert. Dabei steht die grundlegende Bedeutung des Prinzips der realen Kapitalaufbringung im Vordergrund. Erörtert werden u. a. die Unterschiede zwischen offenen und verdeckten Sacheinlagen, die sog. Anrechnungslösung sowie die Frage der Zulässigkeit von Sacheinlagen bei der Unternehmergesellschaft (§ 5a Abs. 5 GmbHG). Letztlich werden überblicksartig sowohl der Gründungsbericht als auch die Gründungsprüfung dargestellt.
LMU Kapitalgesellschaftsrecht
Der Podcast folgt der Vorlesung „Kapitalgesellschaftsrecht“ aus dem Sommersemester 2012 an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Vorlesung richtet sich an Studenten in den Schwerpunktebereichen Unternehmensrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Steuerrecht sowie öffentliches Wirtschaftsrecht und vermittelt anhand zahlreicher Beispiele und aktueller Rechtsprechung die Grundstrukturen des deutschen Kapitalgesellschaftsrechts. Im Vordergrund stehen dabei die Rechtsformen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), der Unternehmergesellschaft (UG) und der Aktiengesellschaft (AG).