Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2013/2014 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2014 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt.
Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de.
Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der Rechtsberatung. Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.
All content for LMU Grundkurs Zivilrecht 2013/14 is the property of Professor Dr. Stephan Lorenz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2013/2014 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2014 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt.
Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de.
Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der Rechtsberatung. Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.
Noch § 6: Rechtsbehelfe des Käufers nach Gefahrübergang; Nacherfüllung, inhaltliche Reichweite (Ein- und Ausbau); "Recht" zur zweiten Andienung; Fristsetzungserfordernis und Ausnahmen; Vereitelung der Nacherfüllung
Noch § 5: Begrenzung von Gewährleistungsansprüchen; Garantien beim Kauf; Rechte des Käufers vor Gefahrübergang
§ 6: Rechtsbehelfe nach Gefahrübergang: Nacherfüllung (§ 439 BGB)
Noch § 2: Willenserklärung, Rechtsgescäft, Vertrag; Einteilung der Willenserklärung und der Rechtsgeschäfte; Trennungs- und Abstraktionsprinzip, kausale und abstrakte Rechtsgeschäfte
Noch § 3: Die Willenserklärung; objektiver und subjektiver Tatbestand, empfangsbedürftige und nicht empfangsbedürftige Willenserklärungen; Zugang (§ 130 BGB)
Noch § 3: Zugang, Widerruf und Zugangsvereitelung;
§ 4: Zustandekommen des Vertrags, Antrag, invitatio ad offerendum, Bindung an den Antrag, Erlöschen des Antrags; Annahme
Noch § 4: Zustandekommen des Vertrags: Annahme des Vertragsangebots
§ 5: Vertragsschluss durch "sozialtypisches Verhalten"; Bedeutung des Schweigens; verbraucherschützende Widerrufsrechte: Europarechtlicher Hintergrund
Noch § 11: Irrtumstatbestände: Eigenschaftsirrtum (§ 119 II BGB)
§ 12: Beachtliche und unbeachtliche Irrtümer
§ 13: Voraussetzungen und Folgen der Irrtumsanfechtung
Der Podcast wird im Rahmen der Vorlesung „Grundkurs Zivilrecht“ im Wintersemester 2013/2014 (Grundkurs I) sowie im Sommersemester 2014 (Grundkurs II) erstellt. Der Podcast beginnt mit dem Allgemeinen Teil des BGB, im Anschluss daran werden das Allgemeine und das Besondere Schuldrecht des BGB behandelt.
Die 2-stündige Vorlesung erstreckt sich über 6 bzw. 7 Semesterwochenstunden an drei Terminen pro Woche. Nähere Informationen über die Vorlesung, insbesondere die Gliederung und begleitende Materialien finden sich unter http://www.grundkurs-bgb.de.
Die in der Vorlesung vertretenen Meinungen und rechtlichen Wertungen stellen die individuelle Ansicht des Vortragenden dar. Sie dienen der Ausbildung, nicht der Rechtsberatung. Dieses Angebot kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert oder eingestellt werden.