Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/4f/bf/cb/4fbfcb71-aa07-58a5-27db-a6f8f1ed32e7/mza_18173232396736200772.jpg/600x600bb.jpg
Living History of Cardiology in Austria
MedMedia Verlag
4 episodes
4 days ago
Diese Episode widmet sich der Karriere von Univ.-Prof. Dr. Peter Probst, dem eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der interventionellen Kardiologie in Österreich zukommt.  Seine Ausbildung begann er in der Klinik von Professor Fellinger 1966. Sie  führte ihn zur Kardiologie, wobei ein prägender USA-Aufenthalt 1971–1972 ihn in experimentelle Forschung und erste interventionelle Techniken einführte. Prof. Probst war initial in der katherterinteventionellen Behandlung von Herzrhythmusstörungen interessiert. Darüberhinaus aber auch ein früher Anwender der revolutionären PTCA von Andreas Grüntzig Ende der 1970er-Jahre. Er schildert anschaulich die technischen Herausforderungen und Risiken dieser Pionierzeit. Bis 2005 war er Leiter des Herzkatheterlabors an der Universitätsklinik für Kardiologie in Wien, bildete Generationen von Interventionist:innen aus und setzte sich erfolgreich und nachhaltig für die Einführung neuer und innovativer Technologien ein.


Link zum Video-Interview: https://www.medmedia.at/podcast/living-history-of-cardiology/
Show more...
Documentary
Society & Culture,
Medicine,
Science
RSS
All content for Living History of Cardiology in Austria is the property of MedMedia Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Diese Episode widmet sich der Karriere von Univ.-Prof. Dr. Peter Probst, dem eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der interventionellen Kardiologie in Österreich zukommt.  Seine Ausbildung begann er in der Klinik von Professor Fellinger 1966. Sie  führte ihn zur Kardiologie, wobei ein prägender USA-Aufenthalt 1971–1972 ihn in experimentelle Forschung und erste interventionelle Techniken einführte. Prof. Probst war initial in der katherterinteventionellen Behandlung von Herzrhythmusstörungen interessiert. Darüberhinaus aber auch ein früher Anwender der revolutionären PTCA von Andreas Grüntzig Ende der 1970er-Jahre. Er schildert anschaulich die technischen Herausforderungen und Risiken dieser Pionierzeit. Bis 2005 war er Leiter des Herzkatheterlabors an der Universitätsklinik für Kardiologie in Wien, bildete Generationen von Interventionist:innen aus und setzte sich erfolgreich und nachhaltig für die Einführung neuer und innovativer Technologien ein.


Link zum Video-Interview: https://www.medmedia.at/podcast/living-history-of-cardiology/
Show more...
Documentary
Society & Culture,
Medicine,
Science
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/18a5ca48/episode/9ea01859/artwork-3000x3000.jpg?t=1748937773
Folge 1
Living History of Cardiology in Austria
30 minutes 28 seconds
5 months ago
Folge 1
In der ersten Folge sprechen der Kardiologe Harald Gabriel, MedUni Wien und die Historikerin Johanna Meyer-Lenz, Hamburg über Entstehung und Ziele des Projektes „Living History of Cardiology in Austria“ der Österreichischen Gesellschaft für Kardiologie (ÖKG). Das Projekt umfasst einen zeitlichen Rück- und Ausblick auf 60 Jahre Kardiologie in Österreich (1968-2028). Die Überlegungen dieser Folge gelten zu einem Teil der Methode der Oral History, welche zugrunde gelegt wurde, um die interviewten Kardiolog:innen dazu anzuregen, ihre Berufsgeschichte als lebendige und individuelle Erzählung darzustellen. Sie diskutieren dabei auch die interessante Frage  nach dem Verhältnis von persönlich erzählter Geschichte und einer datenbasierten Fachgeschichtsschreibung. Positiv wird hervorgehoben, dass die Oral History Raum für lebendige individuelle Erzählungen schafft, subjektive Spiel-, Gestaltungs- und Interpretationsräume sichtbar macht. Fachgeschichtlich wird darüber hinaus auf die Anfänge des Faches unter Prof. Fellinger und Prof. Kaindl Bezug genommen.

Link zu allen Video-Interviews: https://www.medmedia.at/podcast/living-history-of-cardiology/

Moderation: Sebastian Pokorny

Living History of Cardiology in Austria
Diese Episode widmet sich der Karriere von Univ.-Prof. Dr. Peter Probst, dem eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung der interventionellen Kardiologie in Österreich zukommt.  Seine Ausbildung begann er in der Klinik von Professor Fellinger 1966. Sie  führte ihn zur Kardiologie, wobei ein prägender USA-Aufenthalt 1971–1972 ihn in experimentelle Forschung und erste interventionelle Techniken einführte. Prof. Probst war initial in der katherterinteventionellen Behandlung von Herzrhythmusstörungen interessiert. Darüberhinaus aber auch ein früher Anwender der revolutionären PTCA von Andreas Grüntzig Ende der 1970er-Jahre. Er schildert anschaulich die technischen Herausforderungen und Risiken dieser Pionierzeit. Bis 2005 war er Leiter des Herzkatheterlabors an der Universitätsklinik für Kardiologie in Wien, bildete Generationen von Interventionist:innen aus und setzte sich erfolgreich und nachhaltig für die Einführung neuer und innovativer Technologien ein.


Link zum Video-Interview: https://www.medmedia.at/podcast/living-history-of-cardiology/