
An kaum einem Autor der Weltliteratur wurde und wird derart viel herumgerätselt wie an dem Prager Franz Kafka (1883 - 1924), kaum ein anderes Werk hat ähnlich mannigfaltige und unterschiedlichste Interpretationen erfahren. Doch Kafkas Texte verweigern sich jeglicher rationalen Deutung. Sie provozieren das Bedürfnis nach Entschlüsselung und entziehen sich ihr zugleich. Kafka lesen bedeutet sich dem Rätsel, der Unverständlichkeit auszusetzen.
Zu Lebzeiten als Schriftsteller kaum beachtet, wurde Kafka nach dem 2.Weltkrieg der weltweit meistrezipierte deutschsprachige Schriftsteller des 20.Jahrhunderts. In einer Zeit, die nahezu alle früheren Gewißheiten verloren hatte, wurde sein Werk als gültiger Ausdruck der modernen Welt verstanden. #
Klaus und Christian besprechen Kafkas bekannteste Erzählung, "Die Verwandlung", die zu den internationalen Kultbüchern schlechthin gehört. Wie immer gibt es Ausschnitte aus dem Text zu hören, einen Inhaltsüberblick, und wir diskutieren mögliche Interpretationen.
Literaturempfehlung: Rainer Stach: Kafka (3 Bände)