
Klaus und Christian stellen die Erzählung "Der Sandmann" vor, quatschen über den Inhalt, lesen zentrale Textstellen und erzählen allerlei Wissenswertes über diesen Klassiker der romantischen Schauerliteratur.
"LitPod - der literarische Podcast" ist der Freude an der Literatur gewidmet und bewegt sich irgendwo zwischen literaturwissenschaftlichem Seminar und dem vierten Bier in der Kneipe. Einfach nur zum Spaß hören, um sich zu bilden oder als Lernhilfe für Schule und Abitur - LitPod bietet das alles.
Mehr Infos zum Text:
E.T.A. Hoffmann (1776 - 1822) wurde in Deutschland lange Zeit als bloßer Unterhaltungsschriftsteller von Gruselgeschichten ("der Gespenster-Hoffmann") unterschätzt. Stärker wirkte er zunächst im Ausland - und zwar weltweit: sowohl Edgar Allan Poe in den USA als auch die Russen Gogol und Dostojewski nennen Hoffmann als Vorbild und Lehrmeister. Heute ist sein Rang als Klassiker und einer der Urväter der Fantastischen Literatur unbestritten. Hoffmann war ein unvergleichlich vielseitiger Künstler. Zunächst wirkte er als Komponist und Kapellmeister, ehe er sich vergleichsweise spät der Literatur zuwandte. Außerdem war er ein begabter Zeichner und Karikaturist; sein dort zu findender Hang zum sarkastisch Überzeichneten, Grotesken ist auch ein wesentliches Merkmal seines literarischen Schaffens. Mehr noch als bei den anderen Romantikern gilt Hoffmanns Interesse den Nacht- und Schattenseiten der menschlichen Existenz, wobei das Fantastische, Gruselige, Unheimliche seiner Werke -dies eine entscheidende Neuerung Hoffmanns- aus der exakt geschilderten trivialen Alltagswelt hervorgeht und an sie gekoppelt ist. Somit kann man Hoffmanns Werk durchaus auch als ein Bindeglied zwischen Romantik und Realismus betrachten. Literaturempfehlung zum Weiterlesen: Rüdiger Safranski: E.T. A Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Fantasten