Das «Literaturfenster» geht alle zwei Wochen auf Entdeckungsreise rund um die Bücherwelt. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autorinnen, Übersetzern, Literaturkritikerinnen und Büchermenschen.
All content for Literaturfenster is the property of Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das «Literaturfenster» geht alle zwei Wochen auf Entdeckungsreise rund um die Bücherwelt. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autorinnen, Übersetzern, Literaturkritikerinnen und Büchermenschen.
Nicht immer sind Literaturverfilmungen so aufregend wie Jane Campions «The Power of the Dog» und Rebecca Halls «Passing». Die beiden Netflix-Produktionen basieren auf fast vergessenen Romanen und machen gesellschaftliche Gräben in den USA der 1920er Jahre transparent für die Gegenwart.
Nella Larsen («Passing», 1929) und Thomas Savage («The Power of the Dog», 1967) untersuchen in ihren Büchern US-amerikanische Lebensläufe – Larsen in den schwarzen Communities von New York, Savage auf den Ranches im Westen. Schillernd zeigen sie Homophobie und Rassismus und die (selbst-)zerstörerischen Reaktionen der Betroffenen.
Wie machen Jane Campion und Rebecca Hall aus diesen Stoffen packend aktuelle Filme? Und was ist allgemein das Geheimnis gelungener Literaturverfilmungen? Darüber spricht Franziska Hirsbrunner mit dem Film- und Literaturwissenschaftler Johannes Binotto.
Buchhinweise:
Nella Larsen. Seitenwechsel. Deutsch von Adelheid Dormagen. 220 Seiten. Dörlemann Verlag.
Thomas Savage. Die Gewalt der Hunde. Deutsch von Thomas Gunkel. 350 Seiten. btb Verlag.
Literaturfenster
Das «Literaturfenster» geht alle zwei Wochen auf Entdeckungsreise rund um die Bücherwelt. Die Sendung richtet sich an alle Liebhaberinnen von Literatur und literarischer Debatte und an jene, die neugierig sind auf Begegnungen mit Autorinnen, Übersetzern, Literaturkritikerinnen und Büchermenschen.