Wir nehmen Mixtapes zu verschiedensten Themen auf - Mental Health, True Crime, Sport, Literatur, Filme und Serien, Arbeit und Familie, Musikinstrumente, Legenden der (Pop)Musikgeschichte, die 1990er Jahre, nerdiges Musikwissen, Länder und Städte, den Tod und das gute Leben. Und wir hören die Tapes gemeinsam mit unseren Gästen, die uns dazu etwas mehr erzählen können.
All content for Life in Mixtapes is the property of Christian Stangl, Lukas Filipek, Lukas Hollmann and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Wir nehmen Mixtapes zu verschiedensten Themen auf - Mental Health, True Crime, Sport, Literatur, Filme und Serien, Arbeit und Familie, Musikinstrumente, Legenden der (Pop)Musikgeschichte, die 1990er Jahre, nerdiges Musikwissen, Länder und Städte, den Tod und das gute Leben. Und wir hören die Tapes gemeinsam mit unseren Gästen, die uns dazu etwas mehr erzählen können.
Das Thema des Klassismus, also der Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder Klasse, ist derzeit nicht besonders en vogue. An der Popmusik liegt es nicht, die bringt seit Jahrzehnten ganz großartige Songs hervor, die sich mit der Klassenfrage und Klassimus beschäftigen. Wir halten das Thema jedenfalls für wichtig und haben das Gespräch mit Barbara Blaha gesucht, Leiterin des Think Tanks "Momentum-Institut", die sich mit der Klassenfrage nicht nur im Rahmen ihrer Arbeit beschäftigt, sondern dazu auch aus ihrer persönlichen Biographie erzählen kann.
Side A des Mixtapes:
Billy Joel - Uptown Girl
John Lennon - Working Class Hero
The Go-Betweens - Born to a Family
Rolling Stones - Salt Of The Earth
Superpunk - Auf ein Wort Herr Fabrikant
Peter Sarstedt - Where Do You Go To My Lovely?
Die Ärzte - Zu spät
Georg Danzer - Ruaf Mi Net An
Voodoo Jürgens - 2l Eistee
Madsen - Diese Kinder
Das von Barbara Blaha geleitete Momentum-Institut:
https://www.momentum-institut.at/
Life in Mixtapes
Wir nehmen Mixtapes zu verschiedensten Themen auf - Mental Health, True Crime, Sport, Literatur, Filme und Serien, Arbeit und Familie, Musikinstrumente, Legenden der (Pop)Musikgeschichte, die 1990er Jahre, nerdiges Musikwissen, Länder und Städte, den Tod und das gute Leben. Und wir hören die Tapes gemeinsam mit unseren Gästen, die uns dazu etwas mehr erzählen können.