Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
TV & Film
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/e1/58/15/e158150f-0902-e060-89b5-feb5b8ad2608/mza_15159853104250665885.jpg/600x600bb.jpg
Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter
Adrian Kutter und Michael Scheyer
16 episodes
3 weeks ago
Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch. Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten. In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte.
Show more...
Film History
TV & Film,
Society & Culture,
History
RSS
All content for Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter is the property of Adrian Kutter und Michael Scheyer and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch. Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten. In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte.
Show more...
Film History
TV & Film,
Society & Culture,
History
https://images.podigee-cdn.net/0x,s61RUoa0BhKAFj6t0mbNAYurz3Yvsw9QBwtj7VHVxa7s=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u71558/f95a3a8b-67f5-48bd-9205-342b02808325.jpg
Adrian, zwischen Kalifornien und der Ukraine, was hast Du mit der Gilde auf Reisen erlebt? (Folge 11)
Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter
55 minutes
4 months ago
Adrian, zwischen Kalifornien und der Ukraine, was hast Du mit der Gilde auf Reisen erlebt? (Folge 11)
In dieser Episode von "Liebes Kino" sprechen wir ausführlich mit Adrian Kutter über seine Reisen für die Gilde der Deutschen Filmkunsttheater und die international bedeutenden Filmfestivals, die er besucht hat, um den deutschen Film zu präsentieren und Netzwerke zu knüpfen. Adrian, unser Dauergast und Filmexperte, beginnt mit einem Rückblick auf die Geschichte der Gilde und beschreibt, wie sie seit ihrer Gründung im Jahr 1953 in die Internationalität expandiert hat. Die Gilde hat sich im Laufe der Jahre mit anderen Verbänden fusioniert, wodurch sie sich als wichtiger Vertreter der Filmkunst in Deutschland etabliert hat. Adrian erörtert die Motive hinter den Reisen. Ursprünglich wurden sie initiiert, um den Austausch zwischen deutschen Kinobetreibern und internationalen Kollegen zu fördern. Er hebt hervor, dass die Reisen nie rein touristisch waren, sondern vor allem dem gegenseitigen Informationsaustausch und der Analyse von Kino- und Filmstrukturen dienten. Dabei schildert er auch besondere Erlebnisse, wie die Teilnahme an verschiedenen internationalen Filmfestivals in Cannes, Venedig und Locarno, sowie an bedeutenden historischen Orten wie Paris und Budapest. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den technischen Entwicklungen im Kino, die Adrian während seiner Reisen beobachtet hat. Er spricht über die Einführung von Multiplex-Kinos und deren wirtschaftliche Relevanz sowie die technischen Innovationen, die das Kinoerlebnis revolutioniert haben. Von Kinos in New York und Los Angeles bis hin zu den beeindruckenden Filmstudios in Moskau und Kiew erzählt Adrian von den vielfältigen Perspektiven und dem Wissen, das er und die Gilde aus diesen Erfahrungen mit nach Deutschland brachten. Ein Höhepunkt der Episode ist die Erzählung über die Gilde-Reise nach Kalifornien im Jahr 1989, in der Adrian beeindruckende Einblicke in die amerikanische Filmindustrie und Kinokultur bietet. Er teilt amüsante Anekdoten über die Organisation der Reise und die Herausforderungen, ein großes Mitgliederkollektiv aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus thematisiert Adrian die emotionalen Erlebnisse, die er während seiner Reisen in Osteuropa, insbesondere während der Wendezeit in der DDR und der Sowjetunion, hatte. Diese Segmente sind nicht nur informativ, sondern zeigen auch die menschliche Seite der Filmindustrie und die Bedeutung des kulturellen Austauschs in bewegenden Zeiten der Geschichte. Abschließend äußert Adrian den Wunsch, noch mehr solcher Geschichten zu teilen, um das Erlebnis des Kinos und die Mission der Gilde weiter in die Welt zu tragen. Dies führt zu einem Ausblick auf zukünftige Episoden, in denen noch mehr über seine Reisen erzählt werden soll.
Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter
Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch. Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten. In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte.