Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch.
Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten.
In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte.
All content for Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter is the property of Adrian Kutter und Michael Scheyer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch.
Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten.
In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte.
Adrian, warum hat der Film "Rambo" das "Prädikat Wertvoll" verdient? (Folge 8)
Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter
54 minutes
5 months ago
Adrian, warum hat der Film "Rambo" das "Prädikat Wertvoll" verdient? (Folge 8)
In dieser Episode teile ich meine Erfahrungen und Einblicke aus vier Jahrzehnten als Jurymitglied und Vorsitzender der Filmbewertungsstelle. Wir beleuchten die Historie der Filmbewertung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, die Richtlinien zur Vergabe von Prädikaten sowie die künstlerischen und technischen Aspekte, die in die Bewertung einfließen. Ich diskutiere die Herausforderungen, denen sich Jurymitglieder gegenübersehen, und betone die Verantwortung, wertvolle Filme zu erkennen und zu fördern. Anhand des Films "Rambo" zeigt sich, wie tiefere gesellschaftliche Botschaften trotz kritischer Betrachtungen vermittelt werden können. Außerdem reflektieren wir die notwendige Weiterentwicklung des Bewertungssystems im Zeitalter von Streamingdiensten und den kulturellen Einfluss von Filmen. Letztlich hoffe ich, die Zuhörer dazu anzuregen, den kulturellen Wert von Filmen zu hinterfragen und verschiedene Perspektiven zu bedenken.
Liebes Kino! Erinnerungen von Adrian Kutter
Die Geschichte des deutschen Kinos ist eng mit Adrian Kutter verbunden. Bereits als Jugendlicher sammelte er Erfahrungen als Kinomacher im väterlichen Kino in Biberach. Schon damals ging es ihm um mehr als das bloße Filmvorführen. "Kino ist mehr als Filmschauen", sagt Adrian Kutter auch heute noch.
Als langjähriger Präsident der Gilde Deutscher Filmkunsttheater beeinflusste er in ganz Deutschland die Art und Weise, wie Filme programmiert werden. Und als Gründer der Biberacher Filmfestspiele schenkte er dem neuen deutschen Film einen eigenen Treffpunkt und eine Plattform, auf der sich Publikum und Filmemacher abseits des Rampenlichts treffen und austauschen konnten.
In diesem Podcast sammelt der Journalist Michael Scheyer im Auftrag der Filmtage Oberschwaben in Ravensburg Adrian Kutters wertvolle Erinnerungen an die deutsche Filmgeschichte.