
Inhaltliche Schwerpunkte:
1. Entscheidungs- und Umsetzungswichtiges zum System und zu spezifischen Begriffen der aktuellen AMS-Kurzarbeitsrichtlinie
2. Häufige oder heikle Arbeitsrechts- und Personalverrechnungseinzelfragen
Genügt wirklich eine Betriebsvereinbarung? Welcher Netto-Garantieprozentsatz – worauf es ankommt, mit oder ohne Überstunden? Wie die Netto-Garantie auf Bruttobeträge in der Personalverrechnung umsetzen? Wovon DN-SV und Lohnsteuer? Welches Ausmaß der Kurzarbeit? Welche Bedeutung hat es? Verteilung und Schwankungen im Beschäftigungsausmaß – wie am besten administrierbar? Gleitzeitvereinbarungen – gibt es Anpassungsbedarf? Kurzarbeit auch bei Altersteilzeit? Welche Stunden gelten als beihilfenfähige Ausfallsstunden? Mehrarbeit, Zulagen etc. - wie bezahlen? Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Beihilfe? Bloß freiwillige Zuzahlungen des Unternehmens? Urlaubs- und Zeitausgleichsverbrauch vor, während oder nach der Kurzarbeit? Krankenstände, Feiertage: Wie bezahlen, was ist davon beihilfenfähig? Nichteinhalten des Beschäftigtenstandes: Konkrete Folgen – AMS? Ansprüche des Arbeitnehmers?
3. Arbeitsrechtsgesetzgebung des Wochenendes
zB. Pflicht zur Freistellung besonders Gefährdeter, aber an sich Arbeitsfähiger? Entgeltfolgen?