
Was passiert beim Shoppen eigentlich in unserem Gehirn?
Ich erkläre Testing häufig als Veränderung von Verhalten - aber wie versteht man überhaupt was währenddessen im Gehirn passiert?
Dieser und vielen weiteren spannenden Fragen gehe ich mit unserer Psychologie-Expertin Marie Schirmbeck in der heutigen Folge auf den Grund.
Wir starten mit Themen der Grundlagenforschung und wie wir diese Kenntnisse im Daily Business anwenden. Bspw. sprechen wir über negatives und positives Framing und wie sie sich unterschiedlich auf zeitliche Abläufe im Gehirn ausüben. Dazu kommen aber noch viele weitere Insights, etwa wie Sprachen unsere Wahrnehmung beeinflussen oder warum bestimmte Chips Hersteller auf matte statt glänzende Verpackungen setzen.
Für die E-Commerce Bubble wird es besonders interessant, wenn wir darüber sprechen welche Heuristiken wir bewusst anwenden. Denn Heuristiken benötigen weniger Informationen, Zeit und Energie. Daran knüpfen wir in unserem Beruf beispielsweise mit dem Testen von Bestseller Badges an, die vor allem New Usern die Kaufentscheidung erleichtern soll.
Anhand des BJ Fogg Modells erklärt Marie warum es so wichtig ist, dass Nutzern dabei geholfen wird ein Problem zu lösen. Mit Hilfe der Tests versuchen wir die Kaufmotivation zu erhöhen und den Nutzer bei der Produktfindung zu unterstützen. Doch wie beeinflussen wir mit unseren Tests das Verhalten, wenn keine Motivation vorhanden ist?
Um zu verstehen an welchen Stellen des Kaufprozesses das Verhalten von Nutzern beeinflusst werden kann, müssen folgende Grundregeln beachtet werden:
Weitere Informationen:
Democracy im Rausch der Daten (kostenlos über diesen Link innerhalb Deutschlands): https://www.bpb.de/themen/daten/democracy/
Buch von BJ Fogg: https://tinyhabits.com/book/