Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/6f/49/ec/6f49ec59-020a-8eef-909a-0543d91577b1/mza_4853835676471465965.jpg/600x600bb.jpg
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
Christian Leuschner
35 episodes
4 days ago
Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch. Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.
Show more...
Self-Improvement
Education
RSS
All content for Lern Deutsch mit Wikipedia & Co. is the property of Christian Leuschner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch. Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.
Show more...
Self-Improvement
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36273307/36273307-1672978423906-a1ca527fe0e17.jpg
30 | Leuchtturm
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
6 minutes 16 seconds
2 years ago
30 | Leuchtturm

Leuchttürme stehen meist an der Küste, auf Inseln oder auch im Wasser vor der Küste. Sie leuchten weit aufs Meer hinaus und helfen so den Schiffen, ihren Weg zu finden. Manchmal warnen sie auch vor gefährlichen Stellen, an denen das Wasser nicht tief genug ist. Auch an Flüssen und an Binnenseen findet man manchmal kleine Leuchttürme.

Der älteste bekannte Leuchtturm der Welt stand im Altertum in der ägyptischen Hafenstadt Alexandria. Im Jahr 1303 stürzte er bei einem Erdbeben ein. Etwa zur gleichen Zeit wurde der älteste Leuchtturm Deutschlands gebaut: auf der Insel Neuwerk, vor der Mündung der Elbe in die Nordsee. Der älteste noch bestehende Leuchtturm der Welt steht in Spanien: Er wurde im 2. Jahrhundert nach Christus von den Römern erbaut.

Heute finden die meisten Schiffe mit Hilfe von Satelliten ihren Weg. Trotzdem sind Leuchttürme zur Sicherheit immer noch sehr wichtig, falls die Satellitentechnik mal ausfällt, oder für kleine Schiffe. Viele Leuchttürme sind auch bekannte Wahrzeichen der Orte, an denen sie stehen.

Früher wurden auf den Türmen große Feuer angezündet. Deshalb heißen Leuchttürme in der Seemannssprache auch heute noch „Leuchtfeuer“. In der Neuzeit wurden die Feuer durch Öllampen und später Gaslampen ersetzt. Heute nimmt man meist elektrisches Licht. Seit dem 19. Jahrhundert baut man besondere Glaslinsen ein, die das Licht bündeln und verstärken. Außerdem drehen sich die Linsen so, dass jeder Leuchtturm ein ganz eigenes Signal aus Licht und Pausen aussendet. Daran kann der Kapitän eines Schiffes erkennen, welchen Leuchtturm er gerade sieht.

Wie weit ein Leuchtturm leuchten kann, hängt von der Höhe des Turmes sowie von der Stärke und Farbe des Lichtes ab. Die meisten reichen zwischen zehn und 35 Kilometer weit.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Leuchtturm (lighthouse)
die Küste (coast)
Inseln (islands)
leuchten (to shine)
gefährlich (dangerous)
Flüsse (rivers)
Binnenseen (inland lakes)
die Hafenstadt (port city)
das Erdbeben (earthquake)
einstürzen (collapse)
die Mündung (estuary)
die Elbe (Elbe)
die Nordsee (North Sea)
bestehende (existing)
ausfallen (to fail)
das Wahrzeichen (landmark)
Glaslinsen (glass lenses)
das Licht (light)
bündeln (bundle up)
verstärken (strengthen)

LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch. Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.