Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/6f/49/ec/6f49ec59-020a-8eef-909a-0543d91577b1/mza_4853835676471465965.jpg/600x600bb.jpg
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
Christian Leuschner
35 episodes
5 days ago
Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch. Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.
Show more...
Self-Improvement
Education
RSS
All content for Lern Deutsch mit Wikipedia & Co. is the property of Christian Leuschner and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch. Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.
Show more...
Self-Improvement
Education
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/36273307/36273307-1672978423906-a1ca527fe0e17.jpg
20 | Konrad Zuse, der Erfinder des Computers
Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
6 minutes 52 seconds
2 years ago
20 | Konrad Zuse, der Erfinder des Computers

Konrad Ernst Otto Zuse lebte vom 22. Juni 1910 bis zum 18. Dezember 1995. Er war ein deutscher Bauingenieur, wegweisender Informatiker, Erfinder und Geschäftsmann. Seine größte Errungenschaft war der weltweit erste funktionsfähige und programmierbare Computer; die funktionstüchtige programmgesteuerte Z3 ging im Mai 1941 in Betrieb. Dank dieser Maschine und ihrer Vorgänger wird Zuse als Erfinder und Vater des modernen Computers angesehen.

Konrad Zuse wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren. 1912 zog seine Familie ins ostpreußische Braunsberg, heute Braniewo in Polen. Dort war sein Vater Postbeamter. Er studierte bis 1935 Bauingenieurwesen. Dann arbeitete er eine Zeit für die Ford Motor Company. Ab 1935 experimentierte er in der Wohnung seiner Eltern mit dem Bau von Computern.

Am 12. Mai 1941 stellte Zuse den in seiner Werkstatt gebauten Z3 der Öffentlichkeit vor. Der Z3 war der erste funktionstüchtige, programmierbare Computer der Welt. Er hatte auch einen Speicher und eine Recheneinheit, die mit Telefonrelais funktionierte. Die in seinen Maschinen verwendeten Telefonrelais wurden oft von alten Telefonen genommen.

Zuse gründete eines der frühesten Computerunternehmen: das Zuse-Ingenieurbüro Hopferau. Das Kapital bekam er 1946 von der Universität Zürich und durch eine IBM-Option auf Zuses Patente.

Obwohl Zuse nie Mitglied der Nazi-Partei NSDAP wurde, ist nicht bekannt, dass er Zweifel oder Bedenken hinsichtlich der Arbeit für die Nazi-Kriegsanstrengungen geäußert hat. Nach seiner Pensionierung konzentrierte sich Zuse auf sein Hobby Malen.


SCHLÜSSELWÖRTER:

der Bauingenieur (civil engineer)
der Informatiker (computer scientist)
der Erfinder (inventor)
der Geschäftsmann (businessman)
die Errungenschaft (achievement)
funktionsfähig (functioning)
programmierbar (programmable)
ging in Betrieb (went into operation)
die Werkstatt (workshop)
der Speicher (memory)
die Recheneinheit (arithmetic unit)
das Telefonrelais (telephone relay)
frühesten (earliest)
Patente (patents)
NSDAP - Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (National Socialist German Workers' Party)
der Zweifel (doubt)
Bedenken (misgivings)
Kriegsanstrengungen (war effort)
geäußert (voiced)
die Pensionierung (retirement)
malen (paint)

LERN DEUTSCH MIT GESCHICHTEN: german-stories.com

DEUTSCHUNTERRICHT PER VIDEOANRUF: chris-german.setmore.com

UNTERSTÜTZ MICH: Paypal donate

Dieser Podcast ist unter der Lizenz CC BY-SA 3.0 zu erhalten und wurde von mir verändert.

Link zum Artikel

Lern Deutsch mit Wikipedia & Co.
Ich lese dir einen Artikel aus Wikipedia, Klexikon und ähnlichen Seiten vor. Du kannst damit Deutsch und etwas von der Welt lernen. Die Schlüsselwörter übersetze ich auf Englisch. Dieser Podcast ist eine german-stories.com Produktion.