Hämorrhoiden von Hämorrhoidalleiden unterscheiden
„Hämorrhoiden haben wir alle“, so beginnt Prof. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg, die Differenzierung zwischen der natürlichen Abdichtungsfunktion der Venenpolster im Analkanal und den krankhaften Veränderungen, unter denen die betroffenen Menschen leiden. Beim Hämorrhoidalleiden unterscheidet man verschiedene Schweregrade und nicht immer ist eine Operation notwendig. Wenn Hämorrhoiden sich durch vermehrtes Pressen beim Stuhlgang von innen nach außen verlagern, „ist die Vermeidung einer Verstopfung ein sehr wichtiges Prinzip bei der Behandlung“, so Prof. Sailer.
Ballaststoffe als Grundpfeiler der Therapie
„Wir wissen ja alle, dass man möglichst viel Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte, erläutert Prof. Sailer die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Die darin enthaltenen Ballaststoffe machen den Stuhl weich. Flohsamenschalen, wie zum Beispiel Mucofalk® enthalten natürliche Ballaststoffe, die eine relativ große Menge Wasser binden können und deshalb für die Stuhlregulierung besonders gut geeignet sind. Voraussetzung ist natürlich, dass sie zusammen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen werden. Geringgradige Hämorrhoiden können sich unter einer guten Stuhlregulierung sogar zurückbilden. Wurden krankhaft veränderte Hämorrhoiden chirurgisch behandelt, empfiehlt Prof. Sailer die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen, „weil es gerade nach einer Operation sehr wichtig ist, dass der Stuhl ausreichend weich ist“.
Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH.
Mucofalk®
Mucofalk® Apfel/Orange/Fit Indische Flohsamenschalen 3,25 g / 5 g Granulat. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Enthält Saccharose. Hoher Natriumgehalt. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Länger anhaltende (chronische) Verstopfung (Obstipation). Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich. Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie (erhöhten Blutfetten). Stand: 06/2023
Zu Risiken und Nebenwirkungen Dr. Falk Pharma GmbH
lesen Sie die Packungsbeilage und Leinenweberstr. 5
fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt 79108 Freiburg
oder in Ihrer Apotheke. Germany
www.drfalkpharma.de
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3zlgbCP
All content for Leicht verdaulich – Der GastroPodcast is the property of Leicht verdaulich – Der GastroPodcast and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hämorrhoiden von Hämorrhoidalleiden unterscheiden
„Hämorrhoiden haben wir alle“, so beginnt Prof. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg, die Differenzierung zwischen der natürlichen Abdichtungsfunktion der Venenpolster im Analkanal und den krankhaften Veränderungen, unter denen die betroffenen Menschen leiden. Beim Hämorrhoidalleiden unterscheidet man verschiedene Schweregrade und nicht immer ist eine Operation notwendig. Wenn Hämorrhoiden sich durch vermehrtes Pressen beim Stuhlgang von innen nach außen verlagern, „ist die Vermeidung einer Verstopfung ein sehr wichtiges Prinzip bei der Behandlung“, so Prof. Sailer.
Ballaststoffe als Grundpfeiler der Therapie
„Wir wissen ja alle, dass man möglichst viel Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte, erläutert Prof. Sailer die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Die darin enthaltenen Ballaststoffe machen den Stuhl weich. Flohsamenschalen, wie zum Beispiel Mucofalk® enthalten natürliche Ballaststoffe, die eine relativ große Menge Wasser binden können und deshalb für die Stuhlregulierung besonders gut geeignet sind. Voraussetzung ist natürlich, dass sie zusammen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen werden. Geringgradige Hämorrhoiden können sich unter einer guten Stuhlregulierung sogar zurückbilden. Wurden krankhaft veränderte Hämorrhoiden chirurgisch behandelt, empfiehlt Prof. Sailer die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen, „weil es gerade nach einer Operation sehr wichtig ist, dass der Stuhl ausreichend weich ist“.
Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH.
Mucofalk®
Mucofalk® Apfel/Orange/Fit Indische Flohsamenschalen 3,25 g / 5 g Granulat. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Enthält Saccharose. Hoher Natriumgehalt. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Länger anhaltende (chronische) Verstopfung (Obstipation). Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich. Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie (erhöhten Blutfetten). Stand: 06/2023
Zu Risiken und Nebenwirkungen Dr. Falk Pharma GmbH
lesen Sie die Packungsbeilage und Leinenweberstr. 5
fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt 79108 Freiburg
oder in Ihrer Apotheke. Germany
www.drfalkpharma.de
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3zlgbCP
Neue Leitlinie zu Refluxkrankheit und eosinophiler Ösophagitis
Leicht verdaulich – Der GastroPodcast
27 minutes 46 seconds
3 years ago
Neue Leitlinie zu Refluxkrankheit und eosinophiler Ösophagitis
Die Leitlinie zu Refluxkrankheit und eosinophiler Ösophagitis wurde überarbeitet. Als eine von vielen Neuerungen ist der Einsatz von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) zur Behandlung der säurebedingten erosiven Refluxösophagitis neu bewertet worden, weil PPIs bei etwa einem Drittel der Patientinnen und Patienten nicht ausreichend wirksam sind. Als mögliche Ursachen kommen zum Beispiel ein nicht-saurer Reflux oder auch die eosinophile Ösophagitis (EoE) in Frage.
Die EoE ist eine Entzündung der Speiseröhre, deren Pathomechanismus viele Parallelen zu allergischen Erkrankungen aufweist. Die Erkrankung ist chronisch und kann Erwachsene und Kinder betreffen. Häufigstes Symptom bei erwachsenen Betroffenen sind Schluckstörungen. Die Krankheit schreitet unbehandelt voran. Daher ist die deutlich verzögerte Diagnose, die aktuell häufig stattfindet, ein großes Problem. Algorithmen in den überarbeiteten Leitlinien sind hilfreich bei der Diagnosesicherung und der Therapieentscheidung. Die Leitlinien empfehlen als Therapie der EoE insbesondere topische Kortikosteroide.
Die Gastroenterologen Prof. Joachim Labenz und Prof. Stephan Miehlke beantworten in diesem Podcast Fragen zu den neuen Leitlinien zur Refluxkrankheit und eosinophiler Ösophagitis und beschreiben die Umsetzung der Leitlinien in der täglichen Praxis. Prof. Joachim Labenz ist Direktor der Abteilung Innere Medizin am Jung-Stilling-Krankenhaus in Siegen und Prof. Stephan Miehlke leitet das Magen-Darm-Zentrum im Facharztzentrum Hamburg-Eppendorf. Beide Experten sind federführend an der Entwicklung der neuen Leitlinien beteiligt gewesen.
Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH.
Zur Folgen-Übersicht: https://www.medical-tribune.de/news/podcasts-der-medical-tribune-im-ueberblick/leicht-verdaulich-der-gastropodcast?utm_source=Shownotes
Leicht verdaulich – Der GastroPodcast
Hämorrhoiden von Hämorrhoidalleiden unterscheiden
„Hämorrhoiden haben wir alle“, so beginnt Prof. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg, die Differenzierung zwischen der natürlichen Abdichtungsfunktion der Venenpolster im Analkanal und den krankhaften Veränderungen, unter denen die betroffenen Menschen leiden. Beim Hämorrhoidalleiden unterscheidet man verschiedene Schweregrade und nicht immer ist eine Operation notwendig. Wenn Hämorrhoiden sich durch vermehrtes Pressen beim Stuhlgang von innen nach außen verlagern, „ist die Vermeidung einer Verstopfung ein sehr wichtiges Prinzip bei der Behandlung“, so Prof. Sailer.
Ballaststoffe als Grundpfeiler der Therapie
„Wir wissen ja alle, dass man möglichst viel Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte, erläutert Prof. Sailer die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Die darin enthaltenen Ballaststoffe machen den Stuhl weich. Flohsamenschalen, wie zum Beispiel Mucofalk® enthalten natürliche Ballaststoffe, die eine relativ große Menge Wasser binden können und deshalb für die Stuhlregulierung besonders gut geeignet sind. Voraussetzung ist natürlich, dass sie zusammen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen werden. Geringgradige Hämorrhoiden können sich unter einer guten Stuhlregulierung sogar zurückbilden. Wurden krankhaft veränderte Hämorrhoiden chirurgisch behandelt, empfiehlt Prof. Sailer die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen, „weil es gerade nach einer Operation sehr wichtig ist, dass der Stuhl ausreichend weich ist“.
Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH.
Mucofalk®
Mucofalk® Apfel/Orange/Fit Indische Flohsamenschalen 3,25 g / 5 g Granulat. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Enthält Saccharose. Hoher Natriumgehalt. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Länger anhaltende (chronische) Verstopfung (Obstipation). Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich. Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie (erhöhten Blutfetten). Stand: 06/2023
Zu Risiken und Nebenwirkungen Dr. Falk Pharma GmbH
lesen Sie die Packungsbeilage und Leinenweberstr. 5
fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt 79108 Freiburg
oder in Ihrer Apotheke. Germany
www.drfalkpharma.de
Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3zlgbCP