Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/cc/16/75/cc167569-d015-7e44-2c5e-f22a8da25a4b/mza_10702418716308077764.jpg/600x600bb.jpg
Leicht verdaulich – Der GastroPodcast
Leicht verdaulich – Der GastroPodcast
5 episodes
1 day ago
Hämorrhoiden von Hämorrhoidalleiden unterscheiden „Hämorrhoiden haben wir alle“, so beginnt Prof. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg, die Differenzierung zwischen der natürlichen Abdichtungsfunktion der Venenpolster im Analkanal und den krankhaften Veränderungen, unter denen die betroffenen Menschen leiden. Beim Hämorrhoidalleiden unterscheidet man verschiedene Schweregrade und nicht immer ist eine Operation notwendig. Wenn Hämorrhoiden sich durch vermehrtes Pressen beim Stuhlgang von innen nach außen verlagern, „ist die Vermeidung einer Verstopfung ein sehr wichtiges Prinzip bei der Behandlung“, so Prof. Sailer. Ballaststoffe als Grundpfeiler der Therapie „Wir wissen ja alle, dass man möglichst viel Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte, erläutert Prof. Sailer die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Die darin enthaltenen Ballaststoffe machen den Stuhl weich. Flohsamenschalen, wie zum Beispiel Mucofalk® enthalten natürliche Ballaststoffe, die eine relativ große Menge Wasser binden können und deshalb für die Stuhlregulierung besonders gut geeignet sind. Voraussetzung ist natürlich, dass sie zusammen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen werden. Geringgradige Hämorrhoiden können sich unter einer guten Stuhlregulierung sogar zurückbilden. Wurden krankhaft veränderte Hämorrhoiden chirurgisch behandelt, empfiehlt Prof. Sailer die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen, „weil es gerade nach einer Operation sehr wichtig ist, dass der Stuhl ausreichend weich ist“. Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH. Mucofalk® Mucofalk® Apfel/Orange/Fit Indische Flohsamenschalen 3,25 g / 5 g Granulat. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Enthält Saccharose. Hoher Natriumgehalt. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Länger anhaltende (chronische) Verstopfung (Obstipation). Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich. Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie (erhöhten Blutfetten). Stand: 06/2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen Dr. Falk Pharma GmbH lesen Sie die Packungsbeilage und Leinenweberstr. 5 fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt 79108 Freiburg oder in Ihrer Apotheke. Germany www.drfalkpharma.de Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3zlgbCP
Show more...
Science
RSS
All content for Leicht verdaulich – Der GastroPodcast is the property of Leicht verdaulich – Der GastroPodcast and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hämorrhoiden von Hämorrhoidalleiden unterscheiden „Hämorrhoiden haben wir alle“, so beginnt Prof. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg, die Differenzierung zwischen der natürlichen Abdichtungsfunktion der Venenpolster im Analkanal und den krankhaften Veränderungen, unter denen die betroffenen Menschen leiden. Beim Hämorrhoidalleiden unterscheidet man verschiedene Schweregrade und nicht immer ist eine Operation notwendig. Wenn Hämorrhoiden sich durch vermehrtes Pressen beim Stuhlgang von innen nach außen verlagern, „ist die Vermeidung einer Verstopfung ein sehr wichtiges Prinzip bei der Behandlung“, so Prof. Sailer. Ballaststoffe als Grundpfeiler der Therapie „Wir wissen ja alle, dass man möglichst viel Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte, erläutert Prof. Sailer die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Die darin enthaltenen Ballaststoffe machen den Stuhl weich. Flohsamenschalen, wie zum Beispiel Mucofalk® enthalten natürliche Ballaststoffe, die eine relativ große Menge Wasser binden können und deshalb für die Stuhlregulierung besonders gut geeignet sind. Voraussetzung ist natürlich, dass sie zusammen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen werden. Geringgradige Hämorrhoiden können sich unter einer guten Stuhlregulierung sogar zurückbilden. Wurden krankhaft veränderte Hämorrhoiden chirurgisch behandelt, empfiehlt Prof. Sailer die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen, „weil es gerade nach einer Operation sehr wichtig ist, dass der Stuhl ausreichend weich ist“. Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH. Mucofalk® Mucofalk® Apfel/Orange/Fit Indische Flohsamenschalen 3,25 g / 5 g Granulat. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Enthält Saccharose. Hoher Natriumgehalt. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Länger anhaltende (chronische) Verstopfung (Obstipation). Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich. Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie (erhöhten Blutfetten). Stand: 06/2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen Dr. Falk Pharma GmbH lesen Sie die Packungsbeilage und Leinenweberstr. 5 fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt 79108 Freiburg oder in Ihrer Apotheke. Germany www.drfalkpharma.de Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3zlgbCP
Show more...
Science
https://i1.sndcdn.com/artworks-Wn4mxwNKpJCo01n0-OtL9QA-t3000x3000.jpg
Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis in der Praxis
Leicht verdaulich – Der GastroPodcast
22 minutes 50 seconds
1 year ago
Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis in der Praxis
Die Refluxösophagitis, also die Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut ausgelöst durch das Zurückfließen von saurem Mageninhalt ist ein häufiges Krankheitsbild. Saures Aufstoßen und Sodbrennen kennt ja fast jeder. Die eosinophile Ösophagitis, abgekürzt auch EoE genannt, ist zwar nicht so häufig wie die Refluxösophagitis, aber die Symptome können durchaus dramatisch sein. Zunächst einmal ist es wichtig, an dieses Krankheitsbild zu denken und dann kommt es bei der Diagnostik und Therapie auf eine gute Zusammenarbeit zwischen Hausarzt und Gastroenterologe an, damit die Patientinnen und Patienten bestmöglich versorgt werden. Bei der EoE stehen Schluckstörungen im Vordergrund: feste Nahrungsbestandteile können im Extremfall stundenlang in der Speiseröhre steckenbleiben, was bei den Betroffenen einen hohen Leidensdruck verursacht. Für die Diagnose ist eine Magenspiegelung mit der Entnahme von Biopsien aus den verdächtigen Regionen der Speiseröhre unerlässlich. Danach gibt es laut Therapieleitlinie verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, wobei die langfristige Einnahme von topischen Kortikosteroiden eine wirksame und gut verträgliche Option ist und daher in der Leitlinie auch als Erstlinientherapie empfohlen wird. Frau Dr. Jessen ist Fachärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Gastroenterologie und Frau Dr. Inga Grimm ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und hausärztlich tätig. Beide sind niedergelassen in Altenholz bei Kiel und beantworten in diesem Podcast auf auch für medizinische Laien gut verständliche Art und Weise Fragen zur Diagnostik und Therapie der eosinophilen Ösophagitis. Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH. Zur Folgen-Übericht: www.medical-tribune.de/news/podcasts-der-medical-tribune-im-ueberblick/leicht-verdaulich-der-gastropodcast
Leicht verdaulich – Der GastroPodcast
Hämorrhoiden von Hämorrhoidalleiden unterscheiden „Hämorrhoiden haben wir alle“, so beginnt Prof. Marco Sailer, Chefarzt der Klinik für Chirurgie am Agaplesion Bethesda Krankenhaus Bergedorf in Hamburg, die Differenzierung zwischen der natürlichen Abdichtungsfunktion der Venenpolster im Analkanal und den krankhaften Veränderungen, unter denen die betroffenen Menschen leiden. Beim Hämorrhoidalleiden unterscheidet man verschiedene Schweregrade und nicht immer ist eine Operation notwendig. Wenn Hämorrhoiden sich durch vermehrtes Pressen beim Stuhlgang von innen nach außen verlagern, „ist die Vermeidung einer Verstopfung ein sehr wichtiges Prinzip bei der Behandlung“, so Prof. Sailer. Ballaststoffe als Grundpfeiler der Therapie „Wir wissen ja alle, dass man möglichst viel Obst und Gemüse zu sich nehmen sollte, erläutert Prof. Sailer die Grundlagen einer gesunden Ernährung. Die darin enthaltenen Ballaststoffe machen den Stuhl weich. Flohsamenschalen, wie zum Beispiel Mucofalk® enthalten natürliche Ballaststoffe, die eine relativ große Menge Wasser binden können und deshalb für die Stuhlregulierung besonders gut geeignet sind. Voraussetzung ist natürlich, dass sie zusammen mit einer ausreichenden Menge Flüssigkeit, am besten Wasser, eingenommen werden. Geringgradige Hämorrhoiden können sich unter einer guten Stuhlregulierung sogar zurückbilden. Wurden krankhaft veränderte Hämorrhoiden chirurgisch behandelt, empfiehlt Prof. Sailer die regelmäßige Einnahme von Flohsamenschalen, „weil es gerade nach einer Operation sehr wichtig ist, dass der Stuhl ausreichend weich ist“. Dieser Podcast entstand im Auftrag der Dr. Falk Pharma GmbH. Mucofalk® Mucofalk® Apfel/Orange/Fit Indische Flohsamenschalen 3,25 g / 5 g Granulat. Zur Anwendung bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab 12 Jahren. Wirkstoff: Indische Flohsamenschalen (Plantago ovata Samenschalen, gemahlen). Enthält Saccharose. Hoher Natriumgehalt. Packungsbeilage beachten. Anwendungsgebiete: Länger anhaltende (chronische) Verstopfung (Obstipation). Erkrankungen, bei denen eine erleichterte Darmentleerung mit weichem Stuhl angestrebt wird, z. B. bei Einrissen an der Schleimhaut des Afters (Analfissuren), Hämorrhoiden, bei schmerzhafter Stuhlentleerung nach operativen Eingriffen im Enddarmbereich. Durchfällen unterschiedlicher Ursache zur unterstützenden Behandlung. Erkrankungen, bei denen eine Erhöhung der täglichen Ballaststoffaufnahme angestrebt wird, wie z. B. unterstützend bei Reizdarmsyndrom, wenn die Verstopfung im Vordergrund steht. Zusätzlich Mucofalk® Fit: Unterstützend zu einer Diät bei Hypercholesterinämie (erhöhten Blutfetten). Stand: 06/2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen Dr. Falk Pharma GmbH lesen Sie die Packungsbeilage und Leinenweberstr. 5 fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt 79108 Freiburg oder in Ihrer Apotheke. Germany www.drfalkpharma.de Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/3zlgbCP