Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/1f/ef/4d/1fef4dea-0050-9263-360f-6532d6b30e36/mza_15334819587307078777.jpg/600x600bb.jpg
Lebenswertes Liechtenstein - der Podcast
Peter Beck
18 episodes
2 days ago
Nur wenige junge Menschen sind in der Politik aktiv. Und trotzdem sind sie von vielen Entscheidungen betroffen und müssen in Zukunft die Konsequenzen dieser Entscheidungen tragen. Fühlen sie sich und ihre Anliegen genügend repräsentiert? Werden sie gehört? Wie kann der Dialog zwischen den Generationen verbessert werden? Und welche Funktion übernimmt der Jugendrat Liechtenstein in diesen Punkten? 
 
Über diese Fragen unterhalten sich Julia van Steijn und Peter Beck mit Michael Schädler. Michael ist unter anderem Präsident des Jugendrates Liechtenstein und in weiteren Projekten aktiv. Er befindet sich derzeit im Studium zum BSc in Digital Business Management.
Show more...
Science
Society & Culture
RSS
All content for Lebenswertes Liechtenstein - der Podcast is the property of Peter Beck and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nur wenige junge Menschen sind in der Politik aktiv. Und trotzdem sind sie von vielen Entscheidungen betroffen und müssen in Zukunft die Konsequenzen dieser Entscheidungen tragen. Fühlen sie sich und ihre Anliegen genügend repräsentiert? Werden sie gehört? Wie kann der Dialog zwischen den Generationen verbessert werden? Und welche Funktion übernimmt der Jugendrat Liechtenstein in diesen Punkten? 
 
Über diese Fragen unterhalten sich Julia van Steijn und Peter Beck mit Michael Schädler. Michael ist unter anderem Präsident des Jugendrates Liechtenstein und in weiteren Projekten aktiv. Er befindet sich derzeit im Studium zum BSc in Digital Business Management.
Show more...
Science
Society & Culture
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/61816989/episode/f3bffe4f/artwork-3000x3000.jpg?t=1694421591
Wie man Zirkularität und Humanität vereinen kann
Lebenswertes Liechtenstein - der Podcast
27 minutes 24 seconds
2 years ago
Wie man Zirkularität und Humanität vereinen kann
Was bei vielen Getränken heute schon Standard ist - nämlich ein funktionierendes Mehrwegsystem - steckt in anderen Wirtschaftsbereichen noch in den Kinderschuhen. So auch in der Baubranche. Die Stiftung «Lebenswertes Liechtenstein» hat sich deshalb im Rahmen ihres Fokusthemas «Energie und Ressourcen» intensiv mit diesem Thema auseinandergesetzt und im Mai 2023 das Kompetenzzentrum ZirkuLIE gegründet. Dieses hat zum Ziel, gemeinsam mit Vertretern aus der Wirtschaft die Möglichkeiten der Zirkularität im Hoch- und Tiefbau zu analysieren und zu verbessern. Wie dieses Projekt organisiert ist und welche Ziele es verfolgt, darüber sprach Peter Beck mit Dr. Clarissa Rhomberg, Projektleiterin bei der Stiftung. 

Welchen konkreten Nutzen Kreislaufwirtschaft ermöglicht, zeigt ein Projekt des Vereins RE-WIN aus Basel: «Fenster für die Ukraine». Ziel ist es, Fenster aus Renovationen und Abbrüchen vor dem Wegwerfen zu retten und stattdessen wiederzuverwenden. Konkret hilft dies derzeit Menschen in der Ukraine, die ihre zerstörten Fenster ersetzen können. Wie es zu diesem Projekt kam und welche weiteren Ziele der Verein verfolgt, darüber gibt Vizepräsident Daniel Stirnimann Auskunft. 

Wer auch helfen will, muss dafür nicht weit fahren. Im Rahmen des Kompetenzzentrums ZirkuLIE hat die Stiftung «Lebenswertes Liechtenstein» ein Depot in Buchs eingerichtet. Dort werden Fenster gesammelt und für den Transport in die Ukraine vorbereitet. So kann jede und jeder, ob privat oder geschäftlich, dieses Projekt unterstützen. Wie man am besten helfen kann und wie das konkret abläuft, darüber hat sich Peter Beck mit Simon Egger unterhalten. Simon ist bei der Stiftung für das Projekt «Fenster für die Ukraine» zuständig.
Lebenswertes Liechtenstein - der Podcast
Nur wenige junge Menschen sind in der Politik aktiv. Und trotzdem sind sie von vielen Entscheidungen betroffen und müssen in Zukunft die Konsequenzen dieser Entscheidungen tragen. Fühlen sie sich und ihre Anliegen genügend repräsentiert? Werden sie gehört? Wie kann der Dialog zwischen den Generationen verbessert werden? Und welche Funktion übernimmt der Jugendrat Liechtenstein in diesen Punkten? 
 
Über diese Fragen unterhalten sich Julia van Steijn und Peter Beck mit Michael Schädler. Michael ist unter anderem Präsident des Jugendrates Liechtenstein und in weiteren Projekten aktiv. Er befindet sich derzeit im Studium zum BSc in Digital Business Management.