Lebenslinien - Zwischen Kopf, Herz und Schicksal – der Podcast zu Gesundheit, Leben und Pflege
GFO
29 episodes
1 day ago
Keine Lebenslinie, kein Lebensweg verläuft nur geradeaus. Oft verbergen sich hier Spannendes, Unerwartetes und Besonderes. So bunt und unterschiedlich wie jeder einzelne Lebensweg ist auch die GFO, die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe.
Wir sind ein starker Gesundheits- und Sozialverbund mit mehr als 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen mit 17.500 engagierten Mitarbeitenden. Trotz unserer Größe sind wir kein anonymes Unternehmen, denn bei uns liegt der Fokus stets auf dem Menschen mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte. Und genau diese Geschichten interessieren uns.
Ob in unseren Krankenhäusern, den medizinischen Versorgungszentren, unseren Einrichtungen der Altenhilfe, den Kindergärten und Erziehungshilfen, den Bildungszentren und Schulen für Pflegeberufen, unseren Hospizen – wir treffen täglich auf spannende, fröhliche, manchmal auch traurig-melancholische, aber auch ermutigende Lebenswege.
Unsere Talkgäste erzählen aus dem Leben, aus ihren Berufen, vom Glück der Heilung, der vielfältigen Hilfe in der Not bis hin zum Abschiednehmen und Loslassenmüssen.
Folgen Sie uns in das pure Leben im GFO Verbund mit all seinen emotionalen Momenten. Und den ganz persönlichen Lebenslinien.
All content for Lebenslinien - Zwischen Kopf, Herz und Schicksal – der Podcast zu Gesundheit, Leben und Pflege is the property of GFO and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Keine Lebenslinie, kein Lebensweg verläuft nur geradeaus. Oft verbergen sich hier Spannendes, Unerwartetes und Besonderes. So bunt und unterschiedlich wie jeder einzelne Lebensweg ist auch die GFO, die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe.
Wir sind ein starker Gesundheits- und Sozialverbund mit mehr als 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen mit 17.500 engagierten Mitarbeitenden. Trotz unserer Größe sind wir kein anonymes Unternehmen, denn bei uns liegt der Fokus stets auf dem Menschen mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte. Und genau diese Geschichten interessieren uns.
Ob in unseren Krankenhäusern, den medizinischen Versorgungszentren, unseren Einrichtungen der Altenhilfe, den Kindergärten und Erziehungshilfen, den Bildungszentren und Schulen für Pflegeberufen, unseren Hospizen – wir treffen täglich auf spannende, fröhliche, manchmal auch traurig-melancholische, aber auch ermutigende Lebenswege.
Unsere Talkgäste erzählen aus dem Leben, aus ihren Berufen, vom Glück der Heilung, der vielfältigen Hilfe in der Not bis hin zum Abschiednehmen und Loslassenmüssen.
Folgen Sie uns in das pure Leben im GFO Verbund mit all seinen emotionalen Momenten. Und den ganz persönlichen Lebenslinien.
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge stehen in Deutschland vor besonderen Herausforderungen. Viele von ihnen haben auf ihrer Flucht Gewalt, Verlust und Unsicherheit erlebt. Im Aufnahmeland beginnt für sie ein neuer Lebensabschnitt.
In dieser Folge von Lebenslinien spricht Reinhard Geuecke (Bereichsleiter Erziehungshilfe der GFO) über seine Arbeit mit jungen Geflüchteten. Er berichtet, welche Unterstützung sie benötigen, wie Integration gelingen kann und welche positiven Entwicklungen er im Laufe der Jahre beobachten konnte.
Moderator Marcus Haefs im Gespräch über Verantwortung, Chancen und die Bedeutung von Begleitung auf dem Weg in ein neues Leben.
In Deutschland enden rund 10-20 Prozent aller bestätigten Schwangerschaften mit einer Fehlgeburt. Medizinisch-rechtlich geht es dabei um den Tod eines Kindes vor der
24. Schwangerschaftswoche und einem Gewicht unter 500 Gramm.
Bei Kindern, die länger im Mutterleib sind und über 500 Gramm wiegen und versterben, spricht man von Totgeburten oder der stillen Geburt.
Doch der Verlust eines Kindes, unabhängig vom Zeitpunkt, ist viel mehr als eine statistische Zahl. Es ist häufig ein Trauma für die Eltern.
Lucia Weinz ist katholische Seelsorgerin in der GFO Klinik Brühl. Sie hat jahrelange Erfahrung in der seelsorgerlichen Begleitung von Eltern, die ihr Kind verloren haben.
Unter anderem war sie in der Neonatologie der GFO Kliniken Bonn im Einsatz, um Eltern zu betreuen, die ein „Frühchen“ bekommen haben.
Moderatorin Britta Ellerkamp spricht mit ihr darüber, wie Eltern mit dem Tod des ihres Kindes umgehen und welche Hilfen es gibt, das Erlebte zu verarbeiten.
Katharina Reuter ist 91 und lebt im Seniorenzentrum St. Elisabeth in Bornheim.
Thomas Beißel ist 51 arbeitet dort als Einrichtungsleiter.
Was verbindet die beiden? Und inwiefern betrachten sie die Dinge unterschiedlich, wenn ein Umzug ins Heim das Leben verändert – auch für die Angehörigen.
Ein spannendes und offenherziges Gespräch über das Älterwerden, die Schwierigkeiten und auch Chancen, die der letzte Lebensabschnitt mit sich bringt.
Moderatorin Britta Ellerkamp fragt nach.
Doch noch immer scheuen viele Menschen die Vorsorgeuntersuchung. In dieser Folge sprechen wir offen über ein Thema mit jemandem, der es wissen muss: Prof. Dr. med. Dimitrios Pantelis, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie an den GFO Kliniken Bonn.
Warum ist die Vorsorge so entscheidend – und ab wann sollte man sie wahrnehmen? Ist eine Darmspiegelung wirklich so unangenehm, wie viele glauben? Welche Symptome können erste Warnzeichen sein? Und geht ein Chefarzt wie Prof. Dr. Pantelis eigentlich selbst regelmäßig zur Darmkrebsvorsorge?
Im Gespräch erklärt der Experte, welche Risikofaktoren die Entstehung von Darmkrebs begünstigen können, wie die Therapie heute aussieht – und warum eine frühzeitige Diagnose Leben retten kann. Ein informativer und zugleich ermutigender Einblick in ein wichtiges Gesundheitsthema.
Vom 1. bis 5. September findet in ganz NRW die Woche der Erziehungshilfe statt. Zahlreiche Verbände und Einrichtungen zeigen ihre Aktivitäten, sie machen sich vorbildlich für die Lobby von Kindern und Jugendlichen stark.
Rund 128.000 Kinder und Jugendlich leben bundesweit in stationären Einrichtungen und 87.000 in Pflegefamilien. Doch jedes Kind ist mehr als eine statistische Zahl – zu jedem Kind gehört eine eigene Geschichte!
Die GFO geht mit gutem Beispiel voran und bietet Kindern, Jugendlichen und Familien vielfältige Hilfsangebote.
Im GFO Josefshaus in Olpe, einer stationären Wohneinrichtung für Kinder und Jugendliche, unterstützen und begleiten Fachkräfte die Minderjährigen auf ihrem Weg durchs Leben. Die Gründe, warum Kinder nicht bei ihren Eltern wohnen können, sind vielschichtig. Häufig ist es eine extreme Überforderung der Eltern, die das Jugendamt veranlasst, ein Kind in Obhut zu nehmen. Bis dahin ist es ein langer Weg - und es ist bereits viel passiert in der Familie…
Wir sprechen mit dem Dr. Manuel Theile über das Leben der Kinder im Josefshaus, über ihre Herausforderungen der Kinder - und auch die der Eltern.
Nicht nur die Schattenseiten finden Gehör, sondern auch die schönen Momente und Chancen, die sich dem Kind in einer betreuten Wohngruppe bieten.
Zur Person:
Dr. Manuel Theile gehört zum pädagogischen Leitungsteam des GFO Josefshaus. Er hat eine Vertretungsprofessur am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule in Darmstadt. Dort forscht Dr. Theile schwerpunktmäßig zum Thema Heimerziehung.
Was passiert in einem OP? Wie gewährleistet das Team die Sicherheit des Patienten? Und wie beruhigt man ängstliche Patienten vor dem Eingriff? Kim Mehrhof ist seit 30 Jahren im Einsatz und kennt den OP wie ihre Westentasche. Im aktuellen Podcast berichtet die erfahrene Fachkraft für Anästhesie- und Intensivpflege über die Wichtigkeit der Teamarbeit, ihre Begeisterung für innovative Medizintechnik und die Begleitung von Menschen kurz vor und während der Operation.
Britta Ellerkamp im Gespräch mit Kim Mehrhof, Leiterin Anästhesie-Pflege der GFO Klinik Brühl.
Viele Menschen kennen Begriffe wie ambulante Pflege oder Pflegedienst – doch die Tagespflege ist häufig noch unbekannt oder wird mit anderen Angeboten verwechselt. In dieser Folge sprechen wir mit Iris Barbi, Pflegedienstleiterin der Tagespflegeeinrichtung Sophia im GFO Zentrum Hünsborn.
Sie erklärt anschaulich, wie Tagespflege funktioniert, für wen sie geeignet ist und warum sie ein echter Gewinn für Seniorinnen, Senioren und ihre Angehörigen sein kann. Was passiert an einem typischen Tag? Wie wird die Betreuung finanziert? Und was unterscheidet Tagespflege eigentlich von anderen Pflegeformen?
Iris Barbi gibt persönliche Einblicke in den Alltag ihrer Einrichtung, erzählt von bewegenden Momenten mit Gästen – und zeigt, wie viel Herz und Struktur in der Tagespflege steckt. Ein informativer und berührender Podcast für alle, die sich mit dem Thema Pflege befassen – sei es für sich selbst oder für Menschen, die ihnen am Herzen liegen.
Marcus Haefs hat erneut Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung), beide aus dem Josefshaus – stationäre Kinder- und Jugendhilfe- zu Gast. Diesmal geht es um ein Thema, das alle Eltern und Pädagog:innen betrifft: Wie begleiten wir Kinder sinnvoll bei ihrer Mediennutzung?
Brauchen Kinder wirklich ein Medienkonzept? Sie kommen doch eigentlich klar, oder? Warum Regeln, wenn Medien längst Teil des Alltags sind? In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig es ist, Kinder aktiv auf ihrem Weg in die digitale Welt zu begleiten – vergleichbar mit dem Schwimmenlernen: Niemand wird einfach ins kalte Wasser geworfen!
Wir werfen einen Blick auf Mediennutzungsverträge, Altersangemessenheit und den richtigen Umgang mit Apps und Bildschirmzeiten. Außerdem diskutieren wir, wie Eltern Orientierung geben können, ohne Kontrolle auszuüben, welche Chancen die digitale Welt bietet – von Kommunikation bis kreativer Entfaltung – und wie man gemeinsam mit Kindern sinnvolle Regeln erarbeitet.
Henry Böhnke ist im Ruhestand – zumindest auf dem Papier. Früher leitete er die Druckvorstufe in verschiedenen Betrieben. In Spitzenzeiten hatte er eine Personalverantwortung für mehr als 100 Mitarbeitende.
„Ich wollte mal etwas Anderes machen und einfach nur für Menschen das sein“, sagt der weitegebildete Betreuungsassistent.
Im Podcast erzählt er offen und reflektiert über seine Tätigkeit, seine neuen Erfahrungen und über das, was es bedeutet, ältere Menschen in ihrem Alltag zu begleiten und zur Seite zu stehen.
Schnell steht fest: Henry Böhnke ist eine Bereicherung für das Seniorenzentrum, aber auch er profitiert von seiner Aufgabe. Ein Gewinn für beide Seiten.
Gesund ernähren möchte sich bestimmt jeder Mensch. Aber oft kommen dann Sätze wie „Alles was schmeckt, ist dann verboten“ oder „Gute Ernährung bedeutet Verzicht“ oder „ich habe keine Zeit dafür, bei mir muss es schnell gehen“. Ist eine gesunde Ernährung wirklich so schwierig und asketisch, wie viele meinen?
Prof. Dr. med. Birgit Terjung sagt eindeutig nein. Sie ist ärztliche Direktorin GFO Kliniken Bonn, Chefärztin der Inneren Medizin und Gastroenterologin. In diesem Podcast spricht sie über falsche „Mythen“ beim Thema „Gesund Ernährung“, dass auch Genuss beim Essen wichtig ist, was das Problem mit Fertigessen ist und gibt Tipps, wie man sich gut und gleichzeitig auch nachhaltig ernähren kann.
Wer möchte das nicht? Teamarbeit auf Augenhöhe. Was selbstverständlich klingt, erfordert Einsatz und Verständnis für sein Gegenüber.
In der GFO Klinik Brühl zeigen Pflegekraft Christoph Grau und Servicemitarbeiterin Lamia Jemili wie Teamarbeit funktionieren kann.
Seit rund einem Jahr sind die beiden ein eingespieltes Team und sprechen im Podcast „Lebenslinien“ mit Moderatorin Britta Ellerkamp über ihre Erfahrungen und die gegenseitige Wertschätzung.
Christoph Grau ist Fachkrankenpfleger für den Endoskopiedienst und stellvertretende Leitung, Lamia Jemili ist Mitarbeiterin bei G-Service im Patientenbegleitdienst.
Kaum zu glauben, aber wahr: Jedes Jahr sterben mehr Menschen durch Suizid als im Straßenverkehr. Und doch wird über Depressionen noch immer zu selten offen gesprochen. Die Erkrankung bleibt stigmatisiert – viele Betroffene fühlen sich unverstanden, ziehen sich zurück oder versuchen, allein mit ihrer Situation fertigzuwerden. Dabei ist Depression eine ernstzunehmende, aber gut behandelbare Krankheit.
Was genau hinter einer depressiven Erkrankung steckt, welche Warnsignale man kennen sollte und wie eine wirksame Behandlung aussieht, bespricht Moderator Marcus Haefs in dieser Folge mit Dr. rer. medic. Maria Nienhaus-Schuster, leitende Psychologin an den GFO Kliniken Niederrhein in Dinslaken.
Im Gespräch mit Ulrich Müller. Der Fachkrankenpfleger für Intensiv- und Anästhesiepflege ist bereits seit 40 Jahren in seinem Beruf tätig. Zu seinen Stationen in der GFO gehören die Kliniken in Bonn und Brühl.
„Meine Welt ist das Krankenhaus“, sagt Pflegekraft Ulrich Müller (59). Nach 40 Jahren Dienstzeit findet er seinen Beruf bis heute attraktiv. War früher alles besser? Nein, nur anders! In diesem Podcast berichtet der erfahrene Pfleger über sein Berufsbild und vergleicht es mit den heutigen Anforderungen und Entwicklungen. Dabei nimmt er einige Themen kritisch unter die Lupe und bezieht sich auf gesellschaftspolitische Aspekte.
In dieser Folge stellen sich Ihre Gastgeber Britta Ellerkamp und Marcus Haefs vor und plaudern ein bisschen aus dem Nähkästchen.
Dabei berichten der Rheinländer und die Westfälin über ihre Leidenschaft für Podcasts – und was das Format „Lebenslinien“ so besonders macht.
Es geht immer um Menschen, ihre Geschichten, ihre Erfahrungen und Lebenswege.
Und auch das passt wieder zur Botschaft der GFO: Es ist die Vielfalt, die das Leben bereichert und so spannend macht.
Bei Lebenslinien kommen haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende zu Wort. Das Spektrum ist breit: Von der Medizin, Pflege, Therapie, Pädagogik bis hin zur Ausbildung werden Themen im Podcast unter die Lupe genommen.
Mehr wird nicht verraten! Hören Sie selbst, lassen Sie sich inspirieren und frischen Sie Ihr Wissen auf.
Ob Vitaminpillen, Mineralstoffe oder Powerdrinks – Nahrungsergänzungsmittel boomen. Jedes Jahr geben Verbraucher:innen in Deutschland Milliarden dafür aus. Die Hoffnungen sind groß: Mehr Schutz vor Krankheiten, bessere Konzentration, mehr Energie und Fitness bis ins hohe Alter.
Doch was ist wirklich dran an den Versprechen? Halten die Präparate, was sie versprechen – oder schaden sie am Ende vielleicht sogar?
In dieser Folge von Lebenslinien spricht Marcus Haefs mit Dr. rer. nat. Christian Franken, stellvertretender Apothekenleiter der Zentralapotheke der GFO und Fachapotheker für Arzneimittelinformation und klinische Pharmazie. Gemeinsam klären sie, welche Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll sein können, wo Risiken lauern und warum „viel“ nicht immer „besser“ ist.
Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt!
Cordula Kießer kennt die Geburtshilfe wie ihre Westentasche. Seit mehr als 25 Jahren ist die examinierte Kinderkrankenschwester im Beruf. „Schon mit sechs Jahren war mir klar, dass ich Kinderkrankenschwester werden will. Bis heute bin ich mit vollem Herzen dabei“, erzählt sie.
Jetzt hat sich das Krankenhaus am Standort Hilden auf den Weg gemacht, babyfreundlich zu werden. Was bedeutet das?
Die WHO/UNÌCEF Babyfreundliches Krankenhaus zertifiziert Geburtsabteilungen, die besondere Qualitätskriterien erfüllen. Die Initiative entwickelte einen 10 Schritte-Plan, der die Beziehung zwischen Eltern und Kind, das Stillen und die Kindesentwicklung in den Vordergrund stellen. Weitere Bausteine lehnen sich daran an. Im Podcast verrät Cordula Kießer praktische Beispiele aus dem Alltag der Geburtshilfe und warum die angestrebte Zertifizierung eine Bereicherung ist.
Gut zu wissen:
Der GFO Verbund hat insgesamt neun Fachabteilungen für Geburtshilfe. Einige Krankenhäuser sind bereits zertifiziert, alle anderen haben sich auf den Weg zur Zertifizierung gemacht.
In der neuen Folge unseres Podcasts werfen wir einen tiefen Blick auf die stationäre Kinder- und Jugendhilfe. Moderator Marcus Haefs spricht mit Eva Maubach-Maiworm (Einrichtungsleitung Josefshaus) und Kirsten Hinz (Pädagogische Leitung) über die Herausforderungen und berührenden Momente, die die Arbeit in Einrichtungen wie dem Josefshaus prägen. Wie wird Kindern, die Negatives erlebt haben, geholfen? Wie sieht eine gelungene Zusammenarbeit mit Eltern aus, die oft überfordert sind? Und was passiert, wenn die Kinder volljährig werden? Hört rein und erfahrt, wie in diesem wichtigen sozialen Bereich tagtäglich Beziehung und Vertrauen aufgebaut werden – und warum diese Kinder dringend eine stärkere Lobby brauchen.
Sie liebt Nachtdienste: Lara Simon ist 23 Jahre alt und examinierte Pflegefachkraft. Was fasziniert die junge Frau an der Nachtarbeit? „Ich kann mich gut selbst strukturieren - und die Atmosphäre ist eine andere“, sagt Lara. Sie bezeichnet sich als Nachteule – nachts hellwach zu sein, ist für sie kein Problem.
Im Podcast erzählt Lara über ihre Erfahrungen und Aufgaben, die sie von 21 Uhr bis 6 Uhr auf der chirurgischen Station erledigt.
Gemeinsam mit Moderatorin Britta Ellerkamp erfahren Sie mehr über die Bandbreite von Aufgaben der Mitarbeitenden im Nachtdienst und über die Situation von Patient:innen, die auch nachts Hilfe benötigen.
„Bluthochdruck ist heimtückisch. Viele Menschen merken erst sehr spät, dass etwas nicht stimmt“, sagt Oberarzt Omran Al Hamad. Unspezifische Symptome wie etwa Kopfschmerz und Ohrengeräusche können die Folgen sein. Die Zahlen sind alarmierend und sprechen für eine Volkskrankheit: Jeder Dritte über 50 Jahre leidet unter Bluthochdruck. Was passiert im Körper? Welche Risikofaktoren begünstigen den Bluthochdruck? Haben wir es selbst in der Hand – oder ist das Medikament das letzte Mittel, um schwere Folgen zu vermeiden? In unserem Podcast mit Britta Ellerkamp beantwortet Dr. Omran Al Hamad all diese Fragen.
Wenn ein Mensch pflegebedürftig wird, steht das Leben von einem Moment auf den anderen Kopf: Wie soll es zuhause weitergehen? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Und wie navigiert man den Behörden-Dschungel bei der Beantragung einer Pflegestufe? Pflege zuhause ist nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für ihre Angehörigen eine immense körperliche und emotionale Herausforderung.
In dieser Podcast-Folge spricht Moderatorin Britta Ellerkamp mit der Gesundheits- und Krankenpflegerin Claudia Brünger über die Angebote der Familialen Pflege. Claudia Brünger erklärt praxisnah und unbürokratisch, wie Familien in solchen Lebenslagen unterstützt werden können – von praktischen Tipps bis hin zu emotionalem Beistand.
Lebenslinien - Zwischen Kopf, Herz und Schicksal – der Podcast zu Gesundheit, Leben und Pflege
Keine Lebenslinie, kein Lebensweg verläuft nur geradeaus. Oft verbergen sich hier Spannendes, Unerwartetes und Besonderes. So bunt und unterschiedlich wie jeder einzelne Lebensweg ist auch die GFO, die Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe.
Wir sind ein starker Gesundheits- und Sozialverbund mit mehr als 100 Einrichtungen im Sozial- und Gesundheitswesen mit 17.500 engagierten Mitarbeitenden. Trotz unserer Größe sind wir kein anonymes Unternehmen, denn bei uns liegt der Fokus stets auf dem Menschen mit seiner einzigartigen Lebensgeschichte. Und genau diese Geschichten interessieren uns.
Ob in unseren Krankenhäusern, den medizinischen Versorgungszentren, unseren Einrichtungen der Altenhilfe, den Kindergärten und Erziehungshilfen, den Bildungszentren und Schulen für Pflegeberufen, unseren Hospizen – wir treffen täglich auf spannende, fröhliche, manchmal auch traurig-melancholische, aber auch ermutigende Lebenswege.
Unsere Talkgäste erzählen aus dem Leben, aus ihren Berufen, vom Glück der Heilung, der vielfältigen Hilfe in der Not bis hin zum Abschiednehmen und Loslassenmüssen.
Folgen Sie uns in das pure Leben im GFO Verbund mit all seinen emotionalen Momenten. Und den ganz persönlichen Lebenslinien.