En el octavo episodio les contamos nuestra visita al MIM de Río Bueno. Aprovechamos para visitar la pequeña exposición del museo de tecnología interactiva de Santiago. ¡Y estas fueron nuestras impresiones!
Agustín beantwortet unsere Frage: (Keine) Angst vor Erdbeben? Wie leben Menschen im Erdbebengürtel im Chile?
Agustín responde a nuestra pregunta: ¡Qué miedo! ¿Cuándo acabarán los terremotos?
Sergio, Martina, Ignacia und Antonia sprechen heute über die Möglichkeiten, Erdbeben zu messen. Dazu mehr über die Richter- und die Mercalli-Skala.
Hoy presentamos junto a Sergio, Ignacio, Martina y Antonia las escalas de medición usadas para los sismos, como las de Mercalli y Richter.
Heute sprechen wir darüber, wie uns Wellen helfen, das Erdinnere besser zu verstehen. Alles Gute, eure Sofía, Trini und euer Vicente!
Hoy hablaremos sobre como las ondas ayudaron a describir el centro de la tierra y los principales tipos de ondas. Saludos de Sofía, Trini y Vicente!
In dieser Episode gehen wir shoppen und dann überrascht uns ein Erdbeben ! Aber was passiert, wenn die Erde bebt? Was ist der Unterschied zwischen Epizentrum und Hypozentrum? Welche 4 Typen von Wellen entstehen? Darüber informieren Benny, Pauli, Agustin und Magda auf Spanisch, und Agustin und Raimundo auf Englisch! Viel Spass und abonniert unseren Podcast!
Wollt ihr auch einen Seismographen im Unterricht bauen? Damit könnt ihr Experimente durchführen und eigene Seismogramme kreieren. Aber es gibt auch technische Limitationen! Darüber erzählen wir euch hier noch mehr. In den nächsten Episoden sprechen wir über unser Experiment mit der Welle in der Flasche (auf Spanisch und Deutsch). Alles Gute aus dem Süden von Chile! Eure 9. Klasse der Deutschen Schule La Unión!
Wir haben mit dem Erdbebentisch experimentiert! Wie das funktioniert, was ihr braucht, wie man damit ein Spiel spielt - das erzählen wir euch in dieser kurzen Episode! Viele Grüsse von der 9. Klasse aus der Deutschen Schule R. A. Philippi in La Unión in Südchile!
In der ersten Folge geht es um Plattentektonik. Wie entsteht ein Erdbeben? Warum bewegen sich die Platten unter uns? Und wieso bebt es so viel in Chile?Abonniert unseren Podcast und lernt mehr über unsere Experimente mit dem Erdbebentisch und Lego, oder mit dem Bau eines Seismografen! Bald kommt die zweite Episode! Saludos aus La Unión in Südchile!