Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
All content for Learn, Unlearn, Repeat is the property of Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen verschiedene Methoden des Lernens und Trainings. Sie beleuchten die Bedeutung des Scheiterns als Lernmethode, die Vielfalt der Lehrmethoden und die Rolle der Neugier im Lernprozess. Zudem wird eine strukturierte Herangehensweise an Lernphasen vorgestellt, die es ermöglicht, effektiver zu lernen und zu lehren.
Die Diskussion umfasst auch die Bedeutung des aktiven Zuhörens und den Einsatz von Rollenspielen als effektive Trainingsmethoden. Zudem diskutieren Sabine und Jürgen verschiedene Techniken der Seminargestaltung, insbesondere im Kontext des Transfers von Know-how in die Praxis. Sie beleuchten die Bedeutung von kreativen Ansätzen, um den Lernprozess zu unterstützen und die Effektivität von Trainings zu steigern.
Zudem wird der Zusammenhang zwischen der Wahl von Methoden und der Erreichung von Lernzielen thematisiert. Die Beiden diskutieren die Bedeutung des Schreibens in Trainings, verschiedene Kreativmethoden, die Namensgebung von Methoden und die Entwicklung eigener Methoden.
Du lernst als Hörer:in den Kramerscher Farbtest kennen und reflektierst die Relevanz des Methodenfits in Bezug auf Zielgruppen und Rahmenbedingungen. Zum Methodenfit erfährst Du im »Klug geschwätzt« mehr Details.
Und Du erfährst, warum Sabine sich über handgeschriebene Briefe freut. Viel Spaß beim Zuhören!
takeaways
• Scheitern ist eine wertvolle Lernmethode.
• Die Relevanz von Themen steigt, wenn man sie nicht beherrscht.
• Vielfalt der Methoden ist entscheidend für den Lernerfolg.
• Neugier ist ein wichtiger Antrieb im Lernprozess.
• Strukturierte Lernphasen helfen beim effektiven Lernen.
• Aktives Zuhören ist eine Schlüsselkompetenz.
• Rollenspiele fördern das Verständnis und die Anwendung von Methoden.
• Die Wahl der Methode hängt vom Kontext ab.
• Erfolgserlebnisse sind wichtig für die Motivation.
• Humor kann beim Lernen helfen.
• Techniken aus dem Improvisationstheater bringen im Business Nutzen.
• Kreative Methoden fördern das Lernen und den Transfer.
• Refresher-Methoden sind wichtig für den langfristigen Erfolg.
• Die Wahl der Methode sollte immer die Lernziele im Blick haben.
• Es ist wichtig, Deine Methode-Bestseller regelmäßig zu hinterfragen.
• Die Atmosphäre im Training kann durch einfache Techniken verbessert werden.
• Feedback ist entscheidend für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten.
• Die Auswahl der Methoden sollte an die Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst werden.
• Das Aufschreiben ist ein wichtiges Werkzeug im Training.
• Die Namensgebung von Methoden kann irreführend sein.
• Eigene Methoden zu entwickeln, erfordert Inspiration.
• Der Kramerscher Farbtest zeigt eine Menge über Übungen.
Learn, Unlearn, Repeat
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.