Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
All content for Learn, Unlearn, Repeat is the property of Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.
In diesem Gespräch diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Chancen des Co-Trainings. Sie beleuchten, wann Co-Training effektiv ist, die Balance zwischen Geben und Nehmen auf der Bühne, den Umgang mit unterschiedlichen Meinungen und die Bedeutung von Vorbereitung und Absprachen. Zudem wird die Rolle von Wettbewerb und Storytelling im Training thematisiert, um die Teilnehmer bestmöglich zu unterstützen. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen die Herausforderungen und Chancen im Co-Training. Sie beleuchten die Wichtigkeit von Präsenz, Feedback und Unterstützung, sowie die Rolle von Werten und Erfahrungen im Training. Die beiden Trainer teilen persönliche Erlebnisse und reflektieren über die Bedeutung von Selbstverantwortung und Hilfsbereitschaft im Trainingskontext. In dieser Episode diskutieren Jürgen und Sabine die Herausforderungen und Chancen im Gruppenprozess, insbesondere in der Rolle von Trainerinnen. Sie betonen die Bedeutung von Kommunikation, Verantwortung und Teamarbeit, um eine positive Lernumgebung zu schaffen. Die beiden reflektieren über persönliche Erfahrungen und geben wertvolle Einblicke in die Dynamik von Co-Trainings und die Notwendigkeit, das Ego beiseite zu lassen, um effektiver zusammenzuarbeiten.
takeaways
• Co-Training kann sowohl anstrengend als auch bereichernd sein.
• Die Fähigkeit, zwischen Bühne geben und nehmen zu wechseln, ist entscheidend.
• Ein offenes Diskutieren kann für Teilnehmer inspirierend sein.
• Vorbereitung und klare Absprachen sind für erfolgreiches Co-Training wichtig.
• Wettbewerb zwischen Trainern kann die Energie vom Training ablenken.
• Die Ergänzung von Stilen und Stärken ist für Co-Training wichtig.
• Storytelling kann das Lernen der Teilnehmer unterstützen.
• Die Beziehung zwischen Trainern beeinflusst die Wahrnehmung der Teilnehmer.
• Ein gutes Co-Training erfordert Vertrauen und Respekt.
• Die Teilnehmer sollten im Mittelpunkt des Trainings stehen. Die Bedeutung von Werten und Haltungen im Training.
• Präsenz und Aufmerksamkeit sind entscheidend für den Erfolg.
• Feedback ist ein wichtiges Element der Unterstützung.
• Rollenverteilung kann die Zusammenarbeit erleichtern.
• Erfahrungslevel beeinflusst die Akzeptanz im Training.
• Selbstverantwortung ist wichtig für eine gute Zusammenarbeit.
• Hilfsbereitschaft fördert ein positives Lernumfeld.
• Philosophische Diskussionen können wertvoll sein, aber nicht für alle.
• Klarheit über Rollen und Erwartungen ist entscheidend.
• Die Dynamik im Co-Training ist immer wieder neu und spannend. Die Verantwortung für den Gruppenprozess liegt bei allen Beteiligten.
• Gute Kommunikation ist entscheidend für den Erfolg eines Trainings.
• Ego und Konkurrenzdenken können den Lernprozess behindern.
• Co-Training bietet wertvolle Lernmöglichkeiten.
• Humor und Akzeptanz eigener Schwächen fördern eine positive Atmosphäre.
• Die Beziehung zwischen Trainerinnen beeinflusst den Gruppenprozess.
• Es ist wichtig, den Fokus auf die Teilnehmenden zu legen.
• Rücksichtnahme auf die Partnerin ist entscheidend für den Erfolg.
• Teamarbeit ermöglicht eine diversere Perspektive im Training.
• Regelmäßige Reflexion verbessert die Trainingsqualität.
Learn, Unlearn, Repeat
Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.