Studierende der germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden
43 episodes
8 months ago
Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast. Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale Präsentationsform.
All content for lasch not least - der zeitwörtliche Podcast is the property of Studierende der germanistischen Linguistik und Sprachgeschichte an der TU Dresden and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast. Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale Präsentationsform.
Warum Grammatik politisch ist (Was kann Grammatik?)
lasch not least - der zeitwörtliche Podcast
21 minutes 51 seconds
1 year ago
Warum Grammatik politisch ist (Was kann Grammatik?)
Thema: Anastasia Averkova & Jessica Flecks stellen in ihrem Vortrag "Warum Grammatik politisch ist" die Frage, "was Grammatik zur diskursanalytischen Koloniallinguistik beitragen kann am Beispiel der Konstruktion ADJ-er_als_X". Triggerwarnung: Zitation diskriminierender und rassistischer Sprachformen. Im Vortrag zitieren wir diskriminierende Begriffe aus dem DigitalHerrnhut-Korpus und damit aus Texten des 18. und 19. Jahrhunderts. Wenn wir diese Begriffe verwenden, intendieren wir nicht, diskriminierende bzw. rassistische Konzepte zu perpetuieren, sondern wir begreifen sie als Signum europäischen Expansionismus und seiner Sprachpraktiken. Entsprechende Lexeme sind in den Folien durch Asterisk markiert. Ebenso drückt die Zuordnung von Textbelegen zu den Frames Verbesserung oder Verschlechterung nicht unsere Bewertung der Mission oder Kolonialisation aus, sondern die Bewertung, die der vorliegende Diskurs im 18. und 19. Jahrhundert vorgibt.Intro: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA).Verwendete Korpora:Ressourcen des Digitalen Wörterbuchs der deutschen Sprache (DWDS) und DigitalHerrnhut GERMAN.
lasch not least - der zeitwörtliche Podcast
Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast. Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale Präsentationsform.