Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/f3/10/ff/f310ff87-206f-cf5a-acaa-a60306b80531/mza_16668817959754133968.png/600x600bb.jpg
Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen
Laura Rosenkranz
31 episodes
4 days ago
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays. 1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts – Ein auf 10 Jahre angelegtes Podcast-Experiment, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030. Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Außerdem geht es um das Leben von interessanten Persönlichkeiten, die in dem jeweiligen Jahr verstorben oder geboren sind.
Show more...
History
RSS
All content for Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen is the property of Laura Rosenkranz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays. 1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts – Ein auf 10 Jahre angelegtes Podcast-Experiment, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030. Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Außerdem geht es um das Leben von interessanten Persönlichkeiten, die in dem jeweiligen Jahr verstorben oder geboren sind.
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/41219880/c2b9a04f8357a239.png
Das Jahr 1934: Europäische Autokratien - Henry Miller macht sich frei - Die wahre Geschichte von Bonnie und Clyde
Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen
1 hour 32 minutes 17 seconds
2 years ago
Das Jahr 1934: Europäische Autokratien - Henry Miller macht sich frei - Die wahre Geschichte von Bonnie und Clyde
In dieser Folge der Zeitreise im Audioformat dreht sich alles ums Jahr 1934. Große Teile der Welt kämpfen weiter mit den Folgen der Weltwirtschaftskrise. Radikale politische Bewegungen, Armut und Kriminalität greifen um sich. In Venedig trifft Diktatoren-Fanboy Hitler zum ersten Mal auf sein Idol Mussolini. In Ungarn erfindet László Bíró den Kugelschreiber, kurz bevor er sich auf die Flucht vor dem nationalsozialistischen Judenhass begeben muss. Donald Duck wackelt erstmals über eine Kinoleinwand und in Deutschland findet die erste Fernsehübertragung statt. Das Kino jenseits des Atlantik befindet sich noch in der freizügigen Pre Code Phase und zwei schwarze Künstlerinnen, erhalten erstmals in der jungen Geschichte des Films große Rollen: Josephine Baker und Louise Beavers. Henry Millers “Wendekreis des Krebses” (“Tropic of Cancer”) ist in dieser Ausgabe der Langzeitläufer das Buch des Jahres. Die autobiographischen Aufzeichnungen umfassen die menschliche Erfahrung des nach Liebe und Nahrung hungernden Autors in den Straßen von Paris in einer derart direkten Weise, dass es die Moralzensur im angelsächsischen Raum ordentlich aufrütteln wird. Der französische Verlag, der das Werk veröffentlicht, stört sich nicht daran. Die Folge schließt wie immer mit einer Biographie ab - diesmal geht es um das Schicksal von Bonnie und Clyde, die eigentlich eher ein paar talentierte und attraktive Pechvögel waren als skrupellose Verbrecher.
Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays. 1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts – Ein auf 10 Jahre angelegtes Podcast-Experiment, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030. Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Außerdem geht es um das Leben von interessanten Persönlichkeiten, die in dem jeweiligen Jahr verstorben oder geboren sind.