Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen
Laura Rosenkranz
31 episodes
4 days ago
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays.
1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts – Ein auf 10 Jahre angelegtes Podcast-Experiment, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030.
Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Außerdem geht es um das Leben von interessanten Persönlichkeiten, die in dem jeweiligen Jahr verstorben oder geboren sind.
All content for Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen is the property of Laura Rosenkranz and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays.
1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts – Ein auf 10 Jahre angelegtes Podcast-Experiment, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030.
Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Außerdem geht es um das Leben von interessanten Persönlichkeiten, die in dem jeweiligen Jahr verstorben oder geboren sind.
1930: Futuristische Kochkunst - Surrealistisches Kino - Das Unbehagen in der Kultur
Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen
1 hour 37 minutes 58 seconds
3 years ago
1930: Futuristische Kochkunst - Surrealistisches Kino - Das Unbehagen in der Kultur
Langzeitläufer ist in den 30er Jahren angekommen und damit endlich im Jahr der futuristischen Küche. Während Marinetti und seine Freunde in Italien vom exaltierten Schwein schwadronieren, löst Gandhi mit einem Brocken Salz den Anfang vom Ende der britischen Kolonialherrschaft aus. Die Weimarer Republik geht in ihr letztes, instabiles Kapitel und erlebt bei der Ur-Aufführung von “Im Westen nichts Neues” einen Nazi-Zirkus mit Stinkbomben und weißen Mäusen. In Finnland formieren sich derweil Faschisten nach deutschem Vorbild (aber mit Hygge-Feel!). In Sowjetrussland terrorisiert Stalin weiter die Bevölkerung und fällt mit einer “Spezialoperation” in Afghanistan ein, während eine idealistische Gruppe deutscher Architekten in Moskau ernüchternde Erfahrungen macht. Im “Unbehagen der Kultur” geht Freud den Schicksalsfragen der Menschheit nach. Ein junger Sternforscher entdeckt den Pluto.
Der Biographie-Teil ist diesmal Paul Panda Farnana gewidmet, ein scharfsinniger Intellektueller und kongolesischer Aktivist mit schicksalhaftem Leben.
Langzeitläufer: 120 Jahre Weltgeschichte in 120 Folgen
“Am oder um den Dezember 1910 herum veränderte sich das Wesen des Menschen.”…schrieb Virginia Woolf in einem ihrer Essays.
1910 bildet auch den Startpunkt dieses Geschichts-Podcasts – Ein auf 10 Jahre angelegtes Podcast-Experiment, eine Zeitreise durch das 20. Jahrhundert, vom Jahr 1910 bis 2030.
Jeden Monat nehme ich mir ein Jahr vor finde für euch heraus, was sich politisch getan hat, was in der Kunst- und Kulturszene so los war und wie der Alltag der Menschen aussah. Außerdem geht es um das Leben von interessanten Persönlichkeiten, die in dem jeweiligen Jahr verstorben oder geboren sind.