Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/b7/8d/41/b78d41f4-6829-535f-703b-3d5e38b03fb0/mza_1507775045146539782.jpg/600x600bb.jpg
Lachen und Weinen
Bruno Glöckner, Jakob Scheich
58 episodes
4 days ago
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Lachen und Weinen is the property of Bruno Glöckner, Jakob Scheich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org
Show more...
Philosophy
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/41785723/d8ef8e8e8d0da621.jpg
39. Blaue Heimreise (mit Matthias Diermeier)
Lachen und Weinen
1 hour 14 minutes 5 seconds
4 days ago
39. Blaue Heimreise (mit Matthias Diermeier)

Aus gegebenem Anlass - NRW-Wahlen und landesweite “Stadtbild”-Diskussion - befassen wir uns ein weiteres Mal mit dem Rechtsruck in Deutschland und der AfD. Die Deutschen befinden sich laut Sloterdijk nach einem längeren “Urlaub von der Weltgeschichte mitten im Heimreiseverkehr”. Die in der Bundesrepublik totgesagte nationalistische, ja faschistische Vergangenheit lebt fort und wir finden uns wieder in einem Kulturkampf, den wir glaubten, in die Geschichte verbannt zu haben. Bruno spricht mit dem promovierten Ökonom und Sozialwissenschaftler Matthias Diermeier, der für das Institut der deutschen Wirtschaft in der politischen Beratung tätig ist und mit seiner Promotion den Schwerpunkt seiner empirisch geschulten Forschung auf die Analyse rechtsradikaler Bewegungen gelegt hat. Mit Matthias lassen sich Fragen, die sich heute einfach jeder fragt, wie die nach den Gründen für das Erstarken der AfD, stellen und differenziert beantworten. Warum sind AfD-Anhänger immun gegen rationale Argumentation und warum beten sie die Sicherheit des Landes, der Straßen, Bahnhöfe, Kitas und Vorgärten als den höchsten Gott an? Wir fragen nach den konkreten Inhalten ihres Parteiprogramms bzw. fragen, ob es sie überhaupt gibt oder inwiefern ihre Umsetzung der Wählerschaft selbst schadet. Statt Inhalten finden wir ein formales Charakteristikum: Allgemeines, undifferenziertes Dagegensein. In gemeinsamer Erörterung gelangen wir an die Leistungsgrenze der Erklärungskraft quantitativer Sozialforschung und fragen, wie man den AfD-Wähler darüber hinaus verstehen und erreichen kann. Dabei lassen wir uns beide aus Adornos nach wie vor aktuellem Vortrag “Aspekte des neuen Rechtsradikalismus” von 1967 das ein oder andere Stichwort einflüstern.


Dr. Matthias Diermeier im Internet:
https://www.iwkoeln.de/institut/personen/matthias-diermeier.html


Sein zur Sprache gekommener Artikel:
https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2024/heft/7/beitrag/oekonomische-ungleichheit-und-das-erstarken-des-rechten-randes-die-empirische-suche-nach-einem-zusammenhang.html


00:00    Begrüßung und Vorstellung des Gasts


03:00    Einstieg ins Thema: Kommentar zur “Stadtbild”-Debatte


10:51   Rechtsruck und die aktuelle Stellung der AfD


19:10   Der Ruf der faschistischen Vergangenheit


21:23   Die neuen Rechten – erste Bestimmungen


27:38   Nativismus, Autoritarismus, Populismus (“Dünne Ideologie”)


32:18   Marxistische Theorie des Nationalismus und ihre Aktualität (Adorno)


36:00   Entstehungsgeschichte der AfD und wirtschaftspolitische Hintergründe


41:10   Bestimmung des Herkunftsmilieus der AfD Anhängerschaft (“Prekarisierung”)


47:21   Vermeintliche Ungerechtigkeiten in der Umverteilung


51:00   Das “AfD-Paradox” 


53:44   Von der quantitaven zur qualitativen Sozialforschung


01:00:28   Mittel zur Bekämpfung: Abschreckung, Realitätscheck, Demokratisierung


01:04:36   Sicherheit: der Hausgott der AfD?


01:07:54   Mögliche Lösungen: Selbsthilfe (individuell) und Repräsentanz (allgemein)


Folgt Lachen und Weinen auf

⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠

und lest noch mehr im Blog auf 

⁠⁠⁠lachenundweinen.org⁠⁠⁠⁠⁠⁠


Ihr könnt uns unterstützen durch eine Mitgliedschaft bei ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Steady⁠⁠⁠⁠⁠⁠, durch einmalige Zahlungen über ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Paypal⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und per ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Banküberweisung⁠⁠⁠⁠⁠⁠, vor allem auch indem ihr uns weiterempfehlt oder uns auf Spotify und Apple Podcasts bewertet. Vielen Dank!

Lachen und Weinen
Philosophie, Anthropologie und Kulturkritik in dialogischen Essays, ideengeschichtlicher Comedy, historischen Hörspielen, literarischem Schweifen und seriösen Wahrheiten. Auch im Blog unter lachenundweinen.org