
Aktuelle Nachrichten, 27. Oktober 2025:
🔹 20 Prozent mehr Abschiebungen in Deutschland:
Deutschland hat von Januar bis September 2025 rund 17.700 Menschen abgeschoben, etwa 20 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die meisten Rückführungen gingen in die Türkei und nach Georgien. In der EU wird parallel über schnellere Abschiebungen und eine schärfere Asylpolitik beraten. Innenminister Dobrindt setzt auf härtere Regeln und verweist auf Modelle wie das niederländische Transitlager in Uganda. Zudem sollen bald mehr Rückführungen nach Afghanistan möglich werden.
🔹 Streit um das EU-Lieferkettengesetz:
Ein Kompromiss zur Abschwächung des EU-Lieferkettengesetzes ist im Europaparlament gescheitert. Eine Mehrheit stoppte finale Verhandlungen mit den Mitgliedstaaten. Nun wird im November erneut beraten. Der Vorschlag der EVP hätte strenge Vorgaben nur noch für sehr große Unternehmen vorgesehen. Grüne und Linke warnten vor einem Rückschritt beim Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Offen bleibt, wie streng die finalen EU-Regeln werden, die langfristig das deutsche Gesetz ersetzen sollen.
🔹 Russland verletzt NATO-Luftraum und Paketbomben-Anschlag vereitelt:
Zwei russische Militärflugzeuge drangen über Litauen in NATO-Luftraum ein, bevor sie abgefangen wurden. Litauen spricht von einem klaren Völkerrechtsverstoß, Moskau von einem „Trainingsflug“. Es handelt sich um eine Serie ähnlicher Vorfälle in mehreren NATO-Ländern. Parallel wurden in Polen und Rumänien geplante Paketbombenanschläge verhindert. Die Ermittler vermuten russische Geheimdienststeuerung, mehrere Personen wurden festgenommen. Europäische Behörden warnen vor Spionage, Sabotage und Einschüchterung zur Schwächung der Ukraine-Unterstützung.
🔹 Sabotageverdacht gegen China - Unterseekabel vor Taiwan beschädigt:
Rund um Taiwan kommt es vermehrt zu Beschädigungen wichtiger Unterseekabel. Sicherheitsbehörden sehen Hinweise auf gezielte Störaktionen durch chinesische Schiffe. Mehrfach wurden auffällige Routen und ausgeschaltete Tracking-Systeme beobachtet. Vorfälle wie auf den Matsu-Inseln führten zu tagelangen Kommunikationsausfällen. Experten sprechen von einer „Grauzonen-Taktik“, die Taiwans Verteidigungsfähigkeit und gesellschaftliche Stabilität schwächen soll. Der Schutz digitaler Infrastruktur gilt als entscheidend, auch wegen der global bedeutenden Chipindustrie des Landes.
Quellen:
Abschiebungen aus Deutschland und EU-Asylpolitik:
Tagesschau, Neue Osnabrücker Zeitung, dpa
EU-Lieferkettengesetz, deutsche Besonderheiten, Kompromissdebatte:
TagesschauRussland verletzt erneut NATO-Luftraum und geplanter Paketbombenanschlag:
Euronews, Reuters, Fox News
Chinesische Schiffe, Unterseekabel-Sabotage vor Taiwan:
Tagesschau