Nur mal eben schnell zum Einkaufen nach Holland! Das war schon anno 1971 möglich! Wir schauen uns die kleinen grenzüberschreitenden Verbindungen an, ohne TEE- oder D-Zuschlag, und dennoch international! Es geht von Kleve nach Nimwegen und von Igel nach Wasserbillig. Alles einsteigen!
Was tun, wenn der Ostsee-Urlaub verregnet ist? Ganz einfach, ab in den Zug und rauf auf den Brocken. Wir versuchen diesen verwegenen Bahn-Stunt einmal 1996 und einmal 1985 - und schauen, wie weit wir kommen. Genießt mit mir diese große Urlaub-Urlaub-Reise in kleinen, unbedeutenden Zügen!
Erstaunlich konstant hielt sich eine namenlose Eil/D-Zug-Verbindung, die als einzige über Schwarzwald- und Bodenseegürtelbahn führte - und sogar Kurswagen aus Paris und nach Innsbruck besaß. Fahrt mit über diese schönen Strecken quer durch die Jahrzehnte!
Es ist mal wieder Zeit für ein Special: Ich erzähle über den "kleinen Grenzverkehr", also grenzüberschreitenden Nahverkehrszüge im Norden von 1939 bis heute. Auf geht's nach Tondern und Brockheurne!
In der diesjährigen (Kurz-)Sommerfolge fahren wir einmal durch die ganze Bundesrepublik des Jahres 1961, und zwar mit einem der damals schnellsten Züge: Dem HELVETIA.
Ich wünsche euch einen schönen Urlaub!
Das System der Ergänzungszüge des Intercity-Verkehrs war Anfang der Siebziger nur eine Episode - ermöglicht aber spannendes Blättern durchs Kursbuch von 1973/74. Fahrt mit mir und Loks der Baureihen 110, 117, 215 oder 220 durch NRW, Hessen und die südlichen Bundesländer.
Es geht mal wieder in den Osten - und in den Norden! Per Gleis und Schiff. (Fast) alles über die "Königslinie" von Berlin nach Schweden erfahrt ihr in dieser neuen Kursbuchgeschichte.
In dieser Folge geht es nicht um eine bestimmte Verbindung, sondern um die ab 1973 verkehrenden City-D-Züge der DB, die auf Anschluss- und Ergänzungsstrecken zum IC-System unterwegs waren. Zunächst Teil 1, der Norden: Wir fahren durch Schleswig-Holstein, Bremen und Niedersachsen.
Von 1928 bis 1997 und von Frankfurt nach Prag. Steigt ein und dieselt mit mir durch den Bayrischen Wald in die Goldene Stadt!
Wir springen ins Jahr 1973 und fahren entlang Lahn und Mosel bis Paris und schauen, wie die internationalen Verbindungen in dieser Region in anderen Jahren beschaffen waren.
Diesmal geht's via Bremen und Bremerhaven nach Cuxhaven an die Nordsee, mit Abstechern von/nach Basel, Aachen und ... Harwich. Gute Fahrt!
Die Gäubahn: Die kürzeste Verbindung von der Schwabenmetropole in die Schweiz. Wir fahren in den Jahren 1928 bis 1996 über die Strecke und finden spannende Schnellzüge und richtig urige Bummelzüge. Fahrt mit!
Willkommen im Jahr 25 und bei Fahrt 26 im Kursbuch ..28!
In dieser Folge gibt es wieder das beliebte Spiel: Wir tippen auf zwei zufällige Orte und versuchen, die Distanz an einem Tag so schnell wie möglich zurückzulegen. Ob es wohl gelingt, im Jahre 1928 von Windsbach bei Ansbach bis Geltendorf bei München zu gelangen..?
Fahrt mit!
In der Jubiläumsfolge geht es von Berlin nach Wien mit dem berühmten Vindobona. Blättert mit mir durch Kursbücher der DR, der tschechischen und österreichischen Eisenbahnen.
Heute geht es um keinen geringeren als den F-Zug/TEE/EuroCity Blauer Enzian. Bitte alles einsteigen, wir fahren in Urlaub!
In dieser Folge machen wir einen großen Bogen um Bochum (nix gegen Bochum!), denn auch über die Köln-Mindener Bahnstrecke fuhren interessante Schnellzüge, unter anderem nach Berlin, Wien - und Athen!
Wofür Kursbücher wirklich da sind: Herausfinden, wie man von A nach B kommt. In diesem Fall (ausgewürfelt): Von Maasbüll bei Flensburg nach Rott am Inn - Im Jahr 1973.
Fahrt mit mir 612, DCity und TEE ... schafft man es wohl an einem Tag einmal von Nord nach Süd durch die alte Bundesrepublik?
Heute mal wieder ein Zufallsfund im historischen Kursbuch von 1961: Was fuhr von Paris über Metz nach Saarbrücken und was von Saarguimines nach Saarbrücken, wenige Jahre nach dem Beitritt des Saarlands zur Bundesrepublik? (Falls jemand weiß, wie die D-Züge Strasbourg - Saarbrücken aussahen, die als Triebwagen 2. Klasse gekennzeichnet sind, bitte gerne melden!)
20 Fahrten mit Kursbuchgeschichten! Es schließt sich der Kreis, passend zu Olympia wieder einmal nach Paris. Begleitet mich mit dem Ft/TEE/D/EC von Dortmund bis zum Gare du Nord.
EIne ungewöhnliche Verbindung im Jahr 1949 verfolgen wir im Nachkriegskursbuch, so weit es eben geht - und stoßen auf Besonderheiten, die heute kaum noch vorstellbar sind.
Für Folge 20 können gerne Vorschläge eingereicht werden! Einfach Kontakt aufnehmen über kursbuchgeschichten.de.