
Wenige Worte werden im psychosozialen Bereich so inflationär gebraucht wie das Wort „Resilienz"; die sog. „Widerstandsfähigkeit" der Psyche.
Wie kann man diese wirklich stärken? Wie kann dies besonders in schwierigen Zeiten in unterschiedlichen Lebenssituationen gelingen?
Mit viel Fachwissen, Erfahrung, Tiefgang und trotzdem auch mit Leichtigkeit beschreibt Dr. Stefanie Barkallah ihren Weg, wie sie als promovierte Linguistin zu mehr eigener Resilienz gefunden hat und wie sie als Coach und Resilienztrainerin täglich Menschen mit teils sehr unterschiedlichen Hintergründen und Lebensgeschichten dabei unterstützt, zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Es geht in dieser Folge auch um Überschneidungen und Unterschiede in unseren Berufen als Resilienz-Trainerin und Psychotherapeutin.
Dass Steffi Barkallah natürlich ein wunderschönes Gefühl für Sprache und einen besonderen Zugang zu dieser hat, hat das Gespräch für mich zu einem richtigen Highlight gemacht. Wir beide mögen einfach die deutsche Sprache und einen ähnlichen Humor.
-
Dies ist ein Non-profit-Podcast, in dem es um Psychoedukation und weitere psychologische Themen geht, die Impulse und Denkanstöße geben sollen.
Wenn ihr das Gefühl habt, dass es euch seelisch nicht gut geht, vertraut euch eurem Umfeld an und/oder sucht eure/n Hausärzt/in – oder Psychiater/innen oder Psychotherapeut/innen auf.
Bei einer akuten Krise erhaltet ihr auch bei der nächsten psychiatrischen Klinik oder vom Notarzt jederzeit Hilfe unter 112. Die Telefonseelsorge erreicht ihr rund um die Uhr kostenfrei unter den Nummern 0800-111 0 111oder 0800-111 0 222.
https://www.wege-zur-psychotherapie.org/
Leider braucht man auf der Suche nach einem Therapieplatz oft viel Geduld. Manchmal geht es schneller bei Therapieausbildungs-Instituten. Auch, um die Wartezeiten zu überbrücken, helfen oft auch erfahrene Coaches und viele gute Beratungsstellen.
-