Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/4a/68/37/4a683777-0789-f53e-cec5-fdc4f38999b8/mza_1840298318525668590.jpg/600x600bb.jpg
KUNSTBLICK Artists
Andreas Maurer und Sascha Worrich
37 episodes
2 weeks ago
Hallo zusammen! Wir sind Sascha Worrich und Andreas Maurer. Seit 2021 gibt es unseren Podcast "KUNSTBLICK - Den Podcast rund ums Sammeln" bei dem wir gemeinsam mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Kunstmarktes werfen, Sammlerinnen und Sammler treffen aber auch spannende Expert:innen aus der Branche. Mit KUNSTBLICK Artists stellen wir euch junge aber auch etablierte Künstler:innen vor, die 2025 an der KUNSTBLICK Charity Auktion zu Gunsten von Ärzte ohne Grenzen teilnehmen. Die kurzen Portraits geben euch die Gelegenheit, Kunst zu entdecken, die euch berührt. Von jungen, aufstrebenden Talenten, die zum Teil noch an den Akademien studieren, bis hin zu etablierten Künstler:innen, die mit Galerien zusammenarbeiten, bereits Preise gewonnen haben oder ihre Werke in Museen ausstellen. Viel Vergnügen!
Show more...
Visual Arts
Arts,
Society & Culture
RSS
All content for KUNSTBLICK Artists is the property of Andreas Maurer und Sascha Worrich and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hallo zusammen! Wir sind Sascha Worrich und Andreas Maurer. Seit 2021 gibt es unseren Podcast "KUNSTBLICK - Den Podcast rund ums Sammeln" bei dem wir gemeinsam mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Kunstmarktes werfen, Sammlerinnen und Sammler treffen aber auch spannende Expert:innen aus der Branche. Mit KUNSTBLICK Artists stellen wir euch junge aber auch etablierte Künstler:innen vor, die 2025 an der KUNSTBLICK Charity Auktion zu Gunsten von Ärzte ohne Grenzen teilnehmen. Die kurzen Portraits geben euch die Gelegenheit, Kunst zu entdecken, die euch berührt. Von jungen, aufstrebenden Talenten, die zum Teil noch an den Akademien studieren, bis hin zu etablierten Künstler:innen, die mit Galerien zusammenarbeiten, bereits Preise gewonnen haben oder ihre Werke in Museen ausstellen. Viel Vergnügen!
Show more...
Visual Arts
Arts,
Society & Culture
Episodes (20/37)
KUNSTBLICK Artists
Kathrin Hanga
In ihrer Kunst erforscht sie das Alltägliche und entlockt den Orten ihre Geheimnisse. Interpretationen bleiben weitgehend außen vor - die Menschen, Orte und Objekte sprechen für sich selbst. Herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Kunstblick Artists, präsentiert von Sascha Worrich. Heute stellen wir euch die Künstlerin Kathrin Hanga vor. Kathrin hat an renommierten Institutionen wie der Sorbonne in Paris, der École Internationale de Théâtre Jacques Lecoq und der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert. Ihr Hintergrund im Theater und Film hat sie dazu inspiriert, in ihren Fotografien den Kinetismus zu erforschen. So fand sie schließlich zu ihrer einzigartigen Bildsprache. Einzentrales Thema in Kathrins Arbeit ist die Verwendung einfacher Objekte und deren Neukontextualisierung. Sie zeigt diese Dinge nicht nur aus einem neuen Blickwinkel, sondern verleiht ihnen eine völlig neue Existenz, die sich von unseren gewohnten Erwartungen löst. Dadurch werden wir als Betrachter dazu angeregt, nach verborgenen Bedeutungen zu suchen und unser Verständnis des Alltäglichen zu hinterfragen. Ein weiteres faszinierendes Element von Hangas Arbeit ist ihr Einsatz des Sürrealismus. Traumhafte Kompositionen laden uns ein, das Unbewusste zu erkunden.​ Kathrins Werke, die bereits auf der Parallel-Messe in Wien sowie in New York und Tokio zu sehen waren, verweilen im Spannungsfeld zwischen Moment und Flüchtigkeit, Fakt und Fiktion. In den nächsten Minuten gewährt uns Kathrin aber auch einen flüchtigen Kunstblick in ihre Welt. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
6 minutes

KUNSTBLICK Artists
Sarah Bogner
Diese Folge hat viele Pferdestärken, das kann ich euch versprächen. Denn in dieser Kunstblick Artists Episode stellen wir euch die gebürtige Münchnerin Sarah Bogner vor. Hallo und herzlich willkommen. Am Mikrofon: Andreas Maurer Und fast hätte es mit der BIldübergabe von Sarahs Werk für die Kunstblick Auktion nicht geklappt, denn erst musste ich mehrmals verschieben, und dann ist sie jetzt für ein Jahr nach Paris gegangen. Am Tag vor ihrer Abreise haben wir uns schnell noch in ihrem Wiener Atelier getroffen. Sarah hat sich einen ganz besonderen Platz in der zeitgenössischen Kunstszene erobert. Ihre Werke, die oft von rosa Pferden dominiert werden, sind weit mehr als nur niedliche Tierdarstellungen; sie sind Ausdruck einer tiefen Auseinandersetzung mit dem Motiv und seiner Metaphysik. Sarah beschreibt ihre Malerei daher auch als eine Art Dialog mit dem Pferd – diesem Symbol für Freiheit und Wildheit, aber auch für Zähmung und Tugend. Ihre Bilder zeigen skurrile Mischwesen, die uns mit einem Hauch von Zigarettenrauch und einer Prise Ironie begegnen. Diese rauchenden Pferde scheinen sich auf einer Zigarettenpause zu befinden, während sie uns gleichzeitig an die Kunstgeschichte erinnern. Sarah kombiniert klassische ​Elemente mit einer modernen Leichtigkeit, und es entsteht eine spannungsreiche Balance zwischen Ernsthaftigkeit und hedonistischer Freude am Bild. Seid also gespannt auf Srahs Welt, in der das Pferd als Gefährt und Gefährte zugleich fungiert. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
5 minutes

KUNSTBLICK Artists
Moritz Messenböck
Seine Arbeiten tanzen auf dem Drahtseil, zusammen mit Schmerz, Existenz und der Suche nach Sinn. Der Künstler Moritz Messenböck betrachtet den Schmerz als zentralen Bestandteil des menschlichen Lebens und als Wegweiser für seine kreative Auseinandersetzung mit der Welt. In einem ehrlichen und neutralen Rahmen bringt er die Absurditäten und Herausforderungen unserer Existenz zum Ausdruck, während er gleichzeitig einen aktiven Nihilismus verfolgt, der nicht nur den Schmerz thematisiert, sondern auch einen positiven Lebenssinn erfahrbar macht. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Kunstblick Artists. Am Mikrofon: Andreas Maurer . Für alle die unseren Kunstblick bereits kennen, muss ich Moritz Messenböck wohl nicht mehr vorstellen, denn er hat uns schon für die letzte Kunstblick Auktion zwei Werke zur Verfügung gestellt. Umso mehr freut es uns, dass er auch diesmal wieder mit dabei ist. Nach seiner Ausbildung an der Kunstschule Wien hat Moritz seine Werke bereits in einigen Ausstellungen präsentiert, etwa in den Wiener Soho Studios. Zuletzt war in der Wiener Galerie Graf etwa eine beeindruckende Duo-Show zu sehen, in der Moritz Werke mit Arbeiten von Christian Eisenberger zu sehen waren. Moritz' künstlerisches Schaffen ist geprägt von einer tiefen Reflexion über die komplexe Natur des menschlichen Daseins. Er hinterfragt die Oberflächen unseres Seins und lädt uns ein, die Verflechtungen von Eindrücken und Erfahrungen zu erkunden. Die visuelle Darstellung seiner Gedanken und Emotionen bietet einen authentischen Spiegel unserer täglichen ​ Herausforderungen und der oft isolierenden Einsamkeit, die viele von uns empfinden. In dieser Episode wird uns Moritz mehr über seine künstlerischen Ansätze erzählen und seiner einzigartigen Suche nach Sinn. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
7 minutes

KUNSTBLICK Artists
Martin Tardy
Zwei Hände fliegen über das Papier oder die Leinwand - zwei Stifte bahnen sich einen Weg über den weißen Untergrund, bis Körper entstehen - Fremde und doch Bekannte, ein Lebensweg, eine Reise, bei der die Stifte nicht einmal abgesetzt werden. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Kunstblick Artists, sagt Andreas Maurer. In dieser Folge möchten wir euch den außergewöhnlichen Künstler Martin Tardy vorstellen. Bereits mit drei Jahren begann er mit dem Zeichnen und gründete als Schüler das T-Shirt-Lable Viereck, wodurch er seine ersten Schritte in die Selbstständigkeit wagte. ​ Mit nun 30 Jahren sorgte Martin international für Aufsehen und begeistert rund 160.000 Follower auf Instagram. Sein einzigartiger Ansatz bringt frischen Wind in den oft steifen Kunstmarkt. Martin Tardys Werke – seien es großformatige Bilder, Skulpturen oder Zeichnungen – entstehen aus einer faszinierenden Technik, die er One-Line-Drawing nennt. Dabei wird die Kunst aus nur einem einzigen Strich geschaffen, ohne Absetzen, wodurch eindrucksvolle Figuren, Körper und Gesichter zum Leben erweckt werden. Besonders viral ging ein Video von ihm, in dem er eine dieser Zeichnungen asynchron mit beiden Händen gleichzeitig ausführt, was die Grenzen zwischen Tradition und Innovation aufbricht. Welche Macht diese Linien sonst noch haben und wie sie Martins Lebensweg nachzeichnen, das erfahrt ihr in den nächsten Minuten. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
8 minutes

KUNSTBLICK Artists
Manuela Karin Knaut
Sie untersucht die faszinierende Schnittstelle von Malerei, Zeichnung und internationalem Dialog. Manuela Karin Knaut, Jahrgang 1970, ist eine freischaffende Künstlerin, die derzeit in Braunschweig, Deutschland, lebt. Mit einem Master of Arts in Fine Art von der University of the Witwatersrand in Johannesburg, Südafrika, bringt sie einen einzigartigen Blickwinkel in die zeitgenössische Kunstszene ein. Das Bild, das Sie uns für die Kunstblick-Auktion gegeben hat, hat auch dort seinen Anfang genommen. Herzlich Willkommen zu einer neuen Kunstblick Artists Folge. Hallo am Mikrophon sagt Andreas Maurer und ich stelle euch in dieser Episode die Künstlerin Manuela Karin Knaut vor. Manuela ist Mitglied zahlreicher renommierter und internationaler Künstlervereinigungen, darunter der Bund Bildender Künstler sowie der Association Internationale des Arts Plastiques. Ihre Werke wurden weltweit in zahlreichen Ausstellungen und Kunstmessen gezeigt, von Südafrika über Japan bis hin zu den USA und Dubai, und sind Teil bedeutender Sammlungen auf allen fünf Kontinenten. Was Manuelas Kunst besonders macht, ist ihr interkultureller Ansatz und die Fähigkeit, unterschiedliche Medien miteinander zu verweben. Ihre Werke erzählen Geschichten, die über geografische und kulturelle Grenzen hinausgehen und laden den Betrachter ein, in eine Welt einzutauchen, in der Kunst als universelle Sprache fungiert. Also viel Vergnügen.
Show more...
9 months ago
6 minutes

KUNSTBLICK Artists
Daniel Domig
Daniel Domig malt gegen den flüchtigen, von digitalen Medien geprägten Blick des schnelllebigen Bilderkonsums. Dabei versteht er es, mit schnellem und leichtem Pinsel visuelle Kommentare zu finden. Hallo und herzlich Willkommen sagt ANdreas Maurer. In dieser Kunstblick Artists Folge möchte ich euch Daniel Domig vorstellen. Geboren 1983 in Vancouver, hat Daniel seine künstlerische Ausbildung an der Akademie der Bildenden Künste in Wien abgeschlossen. Seine Werke, die international in namhaften Galerien und Museen ausgestellt werden, ziehen Betrachter in ihren Bann und laden zur Reflexion ein. Werke von ihm waren bereits in der Chalk Horse Gallery , Sydney / Australien oder der Reflexion Gallery, Beijing / China zu. Ebenso in New York oder Edigurgh, wie auch im Lentos Kunstmuseum Linz oder der Kunsthalle Wien. Daniel s eindrucksvollen Malereien, fordert unsere von digitalen Medien geprägten Zeit heraus. Mit seinem schnellen und leichten Pinselstrich schafft er visuelle Kommentare, die zum Nachdenken anregen. Daniel ist daher nicht nur Maler, sondern auch Geschichtenerzähler, der seine Erfahrungen und Gedanken in seine Arbeiten einfließen lässt. Seine Werke sind oft figurativ, und dennoch fernab der anatomisch korrekten Darstellungen. Daniel strebt auch gar nicht nach einer wirklichkeitsgetreuen Abbildung, vielmehr sucht er nach einem tieferen Verständnis von Identität und Körperbewusstsein. Mehr über seine faszinierende Herangehensweise erfahrt ihr in den kommenden Minuten. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
9 minutes

KUNSTBLICK Artists
Elisa Alberti
„Ich habe nie einen klaren Moment der Entscheidung getroffen, Kunst zu machen” erzählt Elisa Alberti, während sie uns in die Welt ihrer geometrischen Kompositionen entführt. Aufgewachsen in Bruneck, Südtirol, und mittlerweile in Wien lebend, ist sie Teil einer Künstlerfamilie, in der Kreativität und Ausdrucksform schon immer zentrale Themen waren. Ihre Werke, geprägt von zarten Farbtönen und eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Kontrasten, beeindrucken durch ihre minimalistische Formensprache, die den Betrachter in ihren Bann zieht. In dieser Episode von Kunstblick Artists begrüße ich euch, Sascha Worrich, und lade euch ein, mit uns in die Kunst von Elisa Alberti einzutauchen. In einer Welt, die oft von visueller Überflutung geprägt ist, schafft sie es mit ihrer reduzierten Kunst einen Akzent von Ruhe und Klarheit zu setzen. Elisas monorchome, abstrakte Arbeiten sind aber nicht nur ästhetische Zen-Objekte, sondern auch Ausdruck eines inneren Prozesses, der sich über Jahre entwickelt hat. Elisa spricht offen über den Einfluss ihrerEltern und den kreativen Raum, den sie ihr geboten haben, sowie über die Herausforderungen, die sie auf ihrem künstlerischen Weg bewältigen musste. Mit einem tiefen Verständnis für Materialität und Oberfläche reflektiert sie in ihren Arbeiten über das Zusammenspiel von Matt und Glänzend, von Struktur und Fläche. Ihre geometrischen Kompositionen sind das Ergebnis eines Dialogs zwischen verschiedenen Elementen, die sich gegenseitig beeinflussen und verstärken. Elisas Arbeiten haben uns bereits auf der Spark-Messe beeinderuckt, aktuell ist sie mit ihren faszinierenden Werken bei der Art Gen è ve sowie in der Hamburger Kunsthalle und im Kunstmuseum Ahlen zu sehen. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie Elisa Alberti ihre künstlerische Identität entwickelt hat und welche Gedanken und Emotionen hinter ihren Werken stecken. Viel Vergn ü gen beim Zuhören und Entdecken!
Show more...
9 months ago
5 minutes

KUNSTBLICK Artists
Xenia Lesniewski
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Kunstblick Artists. Am Mikrofon: Sascha Worrich. Heute haben wir die Freude, euch die faszinierende Künstlerin Xenia Lesniewski vorzustellen, die 1985 in Frankfurt am Main geboren wurde und heute in Wien lebt undarbeitet. Xenia ist eine ultra-zeitgenössische, multidisziplinäre Künstlerin, deren Arbeiten an der spannenden Schnittstelle zwischen Malerei, Installation, Video, Performance und kollektiven Projekten angesiedelt sind. Mit einem scharfen Blick für aktuelle gesellschaftspolitische Fragestellungen schafft sie Werke, die den Alltag spiegeln und gleichzeitig herausfordern. Ihre künstlerische Praxis ist geprägt von Vielschichtigkeit und Gleichzeitigkeit. Sie ist nicht nur die Gründerin des Künstlerinnenkollektivs CLUB FORTUNA, sondern auch eine aktive Stimme in der Kunstszene, die klassische Rollenbilder und Kategorien aufbricht und neu interpretiert. Ihre Interventionen und Installationen laden dazu ein, gewohnte Perspektiven zu hinterfragen und fördern einen aktivistischen Diskurs. Xenia Lesniewski hat ihre Arbeiten bereits in zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen präsentiert, darunter in Dortmunder, in Bergen oder in Palma. Ihre Videoarbeiten wurden auf renommierten Festivals wie der Berlinale und dem Internationalen Kurzfilmfestival Oberhausen gezeigt. Ein weiterer Höhepunkt ihrer Karriere war die Teilnahme an der 12. Krasnoyarsk Museumsbiennale in Sibirien, wo sie mit ihrem Kollektiv CLUB FORTUNA auftrat. Erst kürzlich inszenierte sie im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl eine einzigartige „apokalyptische Bar“. Doch das ist nur der Anfang: Xenia kuriert momentan eine Gruppenausstellung, die in Wien bei Zeller van Almsick zu sehen ist, und sie arbeitet an einer Soloshow, die im April bei Florit/Florit in Palma stattfinden wird. Freut euch also auf ein spannendes Gespräch, in dem uns Xenia mehr über ihre inspirierenden Ansätze erzählen wird. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
8 minutes

KUNSTBLICK Artists
Malte van de Water
Seine Arbeit lotet die Grenzen der Malerei aus, und benutzt dabei auch technische Hilfsmittel - nein, nicht ChatGPT! Aber bevor ich zu viel verrate erstmal: Hallo, ich bin Sascha Worrich und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Kunstblick Artists in der wir Euch Malte van de Water vorstellen, einen Meister der Transformation. Maltes Werke, die bereits in Städten wie Düsseldorf, Kopenhagen, Nürnberg, Berlin und Dortmund ausgestellt wurden, sind das Ergebnis eines kreativen Prozesses, der sowohl spontane Eingebungen als auch präzise Planung umfasst. Auf Messen wie der Art Karlsruhe oderder Parallele Vienna hat er mit seinen bewegten Kompositionen die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich gezogen. Vertreten wird er von der Galerie von&von in Nürnberg und der Galerie Rudolf Leeb in Wien. Und sofort spürt man die Energie, die in seinen Arbeiten steckt. Seine Kunst ist ein faszinierendes Zusammenspiel zwischen digitaler und analoger Welt – eine Symbiose, die die Wahrnehmung von Farbe und Form herausfordert. Malte nimmt traditionelle Sujets der Malerei und hinterfragt sie mit einem frischen, innovativen Ansatz. In seinen Werken verschmelzen gestische, schnelle und expressive Elemente mit digitalen Vorzeichnungen, die ihm als Grundlage dienen. Der Computer ist für ihn nicht nur ein Werkzeug, sondern oft auch ein Ideengeber, der die Grenzen des Möglichen neu definiert. Mit diesem einzigartigen Ansatz gelingt es ihm, Geschichten zu erzählen – Geschichten, die durch die Titel seiner Werke angestoßen werden und die Vorstellungskraft des Betrachters anregen. Malte spielt mit Formen, Figuren, Linien und Schattierungen, schafft eine visuelle Sprache, die sowohl ansprechend als auch tiefgründig ist. Seine Arbeiten sind nicht nur Bilder, sondern Einladungen zur Reflexion über die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. Was genau hinter seinen kreativen Prozessen steckt und welche Inspirationen ihn leiten, wird er uns jetzt selbst erzählen. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
6 minutes

KUNSTBLICK Artists
Amanda Jahn
„Ich wollte immer Geschichten erzählen“, sagt Amanda Jahn mit einem Lächeln. Die künstlerische Reise der gebürtigen Kanadierin begann übrigens in Wien, mit einem Déjà -vu, das sie während einer Ausstellung von Josef Dabernig im mumok erlebte. Diese eindrückliche Begegnung inspirierte sie, ihre eigene visuelle Sprache zu entwickeln und ihre künstlerische Praxis zu vertiefen. ​ Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Kunstblick Artists sagt: Sascha Worrich. Amanda Jahns Arbeiten sind eine beeindruckende Symbiose aus Fotografie, Malerei und Skulptur, die nicht nur ihre persönliche Lebensgeschichte reflektieren, sondern auch einen emotionalen Raum schaffen, der die Betrachter zum Nachdenken anregt. Ihre Werke behandeln oft komplexe Themen, und doch gelingt es ihr, diese Geschichten auf eine spielerische und lebendige Art zu vermitteln. Dabei verleiht sie ihrer Kunst eine satirische Note, die ihre kanadischen Wurzeln widerspiegelt und gleichzeitig einen ironischen Blick auf die Popkultur wirft. Musik spielt eine zentrale Rolle in Amandas kreativen Prozess. Oft entlehnt sie Titel und Textfragmente aus Songtexten, löst sie aus ihrem ursprünglichen Kontext und integriert sie in ihre Arbeiten. Diese Verschränkung von Medien und Inhalten schafft eine lebendige Erzählweise, die den Dialog mit den Betrachtern intensiviert. In ihrer Serie „Schiffbruch mit Tiger“ thematisiert sie etwa das Überleben und reflektiert über existenzielle Fragen. Gleichzeitig konfrontiert sie in „Gadi Beri Bimba“ die bleibenden Konflikte Europas und regt zur Auseinandersetzung mit historischen Gewalttaten an. Amanda Jahns Kunst ist ein mutiges Statement über das zeitgenössische Leben und die komplexen Erzählungen, die es prägen und eine Herausforderung, uns mit den ethischen und moralischen Dimensionen unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen. Aber das erzählt sie uns am besten selbst - auf Englisch. Also Enjoy!
Show more...
9 months ago
3 minutes

KUNSTBLICK Artists
Laura Sperl
Ihre Arbeiten bewegen sich an der faszinierenden Schnittstelle von Fotografie, Performance, Tanz und Zeichnung. Inspiriert von der Sonne, nutzt sie immer wieder grundlegende fotochemische Prozesse, um Fotografie, Körper und Landschaft miteinander zu verweben. Dabei wird das Licht selbst zur Malerin.Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Episode von Kunstblick Artists. Am Mikrofon: Sascha Worrich. In dieser Folge möchten wir euch die Künstlerin Laura Sperl vorstellen. Sie hat an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee sowie an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert. Ihre Einzelausstellungen präsentierte sie unter anderem in der Galerie Mutuo in Barcelona. Zudem wurden Lauras Werke in Städten wie Berlin, Zagreb, London und Lissabon gezeigt. Zuletzt stellte sie in Wien auf der Parallel, bei Foto Wien und in der Fotogalerie Wien aus. Vor vier Jahren erhielt sie das Start-Stipendium für Bildende Kunst des BMKÖS. Die Wirkung von Lauras Zeichnungen, Gemälden, Skulpturen, Fotografien, Videos und Texten basiert weniger auf ihrer Größe, sondern auf ihrer gezielten Verortung. In Kontaktbelichtungen, wie beispielsweise Fotogrammen oder Cyanotypien, lässt sie Körper, Zeichnungen und Umgebungen in den Bildträger einschreiben. Zwischen einem konzeptuellen, performativen und poetischen Zugang entwickelt sich der Körper zu einem zentralen Motiv – ein Körper, der sowohl Ausführender als auch Objekt ist. Seine Oberfläche fungiert selbst als Bildträger und lichtempfindliches Medium. Dabei werden Fragen zu Veränderungsprozessen aufgeworfen und quer durch die Medien verwoben. Mehr über ihre faszinierenden Ansätze und Werke erzählt sie uns gleich selbst. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
8 minutes

KUNSTBLICK Artists
Jessica Nam Kim
An ihren auffälligen, farbintensiven Werken führt kein Weg vorbei. Unweigerlich stellt man sich Fragen: Wer sind die Personen auf diesen Bildern? Wo kommen sie her und welche Beziehungen bestehen zwischen ihnen? Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Kunstblick Artists! Ich bin Sascha Worrich und freue mich, euch heute Nam Kim vorzustellen. Die 1991 in den USA geborene koreanische Künstlerin hat in Seoul und Wien studiert und hat ihren Lebensmittelpunkt mittlerweile in Wien gefunden. In ihrer Kunst hat Nam eine ganz eigene Bildsprache entwickelt, die bereits in renommierten Galerien wie der Robert Grunenberg Galerie in Berlin und der Shin Galerie in New York zu sehenwar. Auch in Städten wie Basel, Bochum und Wien hat sie ausgestellt. Im vergangenenJahr waren ihre Werke auf bedeutenden Kunstmessen in Basel und Seoul zu bewundern. Ihre eindrucksvollen Bilder sind bevölkert von formatfüllenden Figuren – flächig gemalten Akten, Gruppenbildnissen und Porträts. Auf den ersten Blick scheinen alle Figuren ähnlich zu sein, als wären die muskulösen, heroischen Darstellungen malerische Avatare der Künstlerin selbst. Doch subtile Gesten, Blicke und Körperhaltungen lassen die Individualität der Dargestellten erahnen. Während sie auf der einen Seite Gemeinschaft suggerieren, erscheinen sie gleichzeitig isoliert und in die Betrachtung ihres Inneren vertieft. Sie sind Teil der Landschaft, der Ornamente, des Gesamtbildes. Nams reduzierte, aber kraftvolle Bildsprache schafft emotionale Momente von Intimität, Zugewandtheit und Nähe. Mehr darüber wird sie uns gleich selbst erzählen – und zwar auf Englisch. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
6 minutes

KUNSTBLICK Artists
Sophie Luise Passow
Ihre künstlerische Praxis verkörpert biotische Realitäten, die oft verborgen oder nicht wahrnehmbar sind – so beschreibt Sophie Luise Passow selbst ihre Arbeit in ihrem „Artist Statement“ . Doch wir wollten noch tiefer eintauchen, denn die fragilen organischen Lebensformen, die in Sophies Arbeiten zum Leben erweckt werden, haben uns schlichtweg fasziniert. Mein Name ist Sascha Worrich, und ich freue mich, dass ihr bei dieser Folge von Kunstblick Artists dabei seid. Wir haben Sophies Werke nämlich bereits auf verschiedenen Messen im In- und Ausland bewundert, darunter der Art&Antique in der Wiener Hofburg und der Parallel Messe. Ihre Kunst wurde zudem in der Bellart Galerie sowie in der Galerie Hilger in Wien präsentiert. Und hier ein kleiner Spoiler: Bei der kommenden Parallel Messe wird Sophie sogar eine Solo-Präsentation zeigen – das können wir schon verraten! Die 1994 in Wien geborene Künstlerin hat sich auf Gemälde spezialisiert, die von verschiedenen Disziplinen inspiriert sind und die Grenzen zwischen diesen auf faszinierende Weise verwischen. Zeichnung, Druckgrafik, Fotografie und Textil treffen dabei aufeinander. Auf den ersten Blick wirken Sophies Arbeiten zwar zart und zerbrechlich, doch in Wahrheit sind sie widerstandsfähig, robust und anpassungsfähig. Ihr zentrales Thema: der Konflikt zwischen Mutter und Fötus. Aber keine Sorge, das hat nichts mit Familienaufstellungen zu tun, sondern vielmehr mit einem evolutionären Wettrüsten – darüber wird uns Sophie Luise Passow aber gleich selbst mehr erzählen. Viel Vergnügen!
Show more...
9 months ago
6 minutes

KUNSTBLICK Artists
Nana Mandl
„Ich schmeiße nichts weg“ erklärt Nana Mandl, während sie Besucher durch ihr Atelier führt. Sofort wird deutlich, was sie damit meint. Denn ihre Bildwelten erscheinen auf faszinierende Weise vertraut, denn Nana fängt kuriose Alltagsmomente unserer Gesellschaft ein. Der visuelle Überfluss des modernen Lebens formt bei ihr ein neues Bild – wie etwa Menschen, die sich selbst in spiegelnden Flächen mit ihren Smartphones fotografieren. Mit ihren einzigartigen Übersetzungen solcher Motive in textile Kunstwerke hat Nana Mandl im Jahr 2024 auch den renommierten STRABAG Artaward gewonnen. Ihre Werke waren bereits in der Galerie Kandlhofer in Wien, in der Galerie Zimmermann Kratochwill in Graz sowie im Kunstraum Innsbruck zu sehen. Darüber hinaus ist sie Trägerin des KA 21 Stipendiums und wurde für den Kapsch Art Price nominiert. Sascha Worrich sagt Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge von Kunstblick Artists. Und ihr kennt das - unsere Welt ist voll von Bildern: Zeitschriften, Social Media, Werbung und und und​. In ihrer Kunst kombiniert Nana daher diese Motive miteinander um Irritationen bzw. neue Bildwelten und Narrative zu schaffen. Glänzender Bilder, die eine heile Welt versprechen stellt sie etwa eindringlichen Szenen aus dem Gaza-Krieg gegenüber. Immer wieder setzt Nana bekannte Perspektiven neu in Szene und schafft so ein faszinierendes neues Drittes. Durch die Kombination von Digitaldruck, Stickerei und Zeichnung verwandelt sie scheinbar unverbundene Bilder in wilde, aber durchdachte Collagen und behandelt auf spielerische Weise Themen wie Überlastung, Sexualisierung und Identität. Es ist ein Spiel mit Oberflächen und Haptik, das das Werk der Mixed-Media-Künstlerin so beeindruckend macht. Was darunter liegt, erzählt sie uns jetzt aber erstmal selbst. Viel Vergnügen.
Show more...
9 months ago
10 minutes

KUNSTBLICK Artists
cruella bobo
Weltschmerz und Lebenslust - cruella bobo ist eine Künstlerin, die mit kindlich-malerischer Hand die Abgründe, Absurditäten und Seligkeiten dieser Welt reflektiert. Die Themen ihrer Zeichnungen und Malereien erstrecken sich von tiefgründig-philosophischen Überlegungen bis hin zu Erinnerungen an Gespräche beim Würstelstand. Sie arbeitet intuitiv durchdacht mit groben Farbflächen, witzig-zynischem Text und detaillierter Zeichnung. Hallo und Herzlich Willkommen zu dieser Kunstblick Artist Folge sagt Andreas Maurer Mit Leichtigkeit, Naivität und Tiefsinn bringt cruella ihre Pinselstriche und zarten Linien zu Papier oder Leinwand. Durch Text, Wortspiel und Witz erschafft sie ihre eigene reflektierende Welt, die die Absurditäten dieser Erde widerspiegelt. Zynisch- scharf kommentiert sie Zeitgeschehen, Every-Day-Live-Momente, gesellschaftliche und zwischenmenschliche Phänomene. Klar, dass Sie bereits den deutschen Apolda Design Award eingeheimst hat und in die Juryvorauswahl beim Strabag Art Award 2022 gekommen ist. Im Oktober waren cruellas Werke beim Redcarpet Award, Showroom im Wiener Volkstheater zu sehen. Ihre Malereien und Zeichnungen sind inspiriert von den Farben des Himmels, der Natur und dem Licht das uns alle umgibt, mehr erzählt sie Euch aber jetzt selbst. Viel Vergnügen.
Show more...
9 months ago
8 minutes

KUNSTBLICK Artists
Flavia Mazzanti
Seid ihr vielleicht gerade in Tokio? Denn dort stellt Flavia Mazzanti gerade ihre Werke aus. Wenn ihr nicht in Japan seid macht ́s aber auch nichts - hallo und Herzlich Willkommen zu Kunstblick Aritsts, am Mirkrophon begrüßt Euch Andreas Maurer Die Multimediakünstlerin Flavia Mazzanti pendelt zwischen Wien und São Paulo. Mittels digitaler Kunst, immersiver Technologie und experimenteller Animation untersucht sie die Beziehung zwischen dem Körper und seiner physischen und sozialen Umgebung. . Postanthropozentrismus trifft dabei auf Posthumanismus und eröffnet neue Perspektiven. 2023 war Flavia in der 30 Under 30-Liste von Forbes aufgeführt. Sie hat auch schon das Startstipendium für Medienkunst sowie den Gustav-Peichl-Preis für Architekturzeichnung erhalten. Ihre Werke wurden bereits auf zahlreichen nationalen und internationalen Ausstellungen und Festivals gezeigt - darunter dem Ars Electronica Festival, dem Digital Arts Festival Zürich oder dem Athens Digital Arts Festival in Griechenland. Flavias Werke sind zudem Teil in den Sammlungen des Wiener Museums, der Kunstgalerie Room of Fine Arts in Graz und verschiedenen Privatsammlungen zu finden. Und natürlich in unserer Kunstblick-Auktion. Über ihr Werk erzählt uns Flavia jetzt selbst - Viel Vergnügen.
Show more...
9 months ago
9 minutes

KUNSTBLICK Artists
Andreas Werner
Bei seiner Ausstellungshistorie muss man schon ganz schon lange scrollen. So wurde er schon mit Anerkennungspreis für Bildende Kunst des Landes Niederösterreich und mit dem MUSA Preis für junge Kunst der Stadt Wien ausgezeichnet. Ebenso mit dem Landesstipendium des Landes Sachsen-Anhalt. Auch Hauptpreisträger des STRABAG – ART AWARD, der Preis der Bundeshauptstadt Wien Österreichischen Grafikwettbewerb finden sich auf dieser Liste. Da wollten wir natürlich mehr wissen - Andreas Maurer sagt Hallo und Herzlich Willkommen zu dieser Kunstblick Artists Folge über Andreas Werner. Geboren in der ehemaligen DDR hat Andreas dann an der Universität für angewandte Kunst freie Grafik und Druckgrafik studiert, später besuchte er die Meisterklasse für Grafik und druckgrafische Techniken bei Gunter Damisch an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Kaum den Abschluss in der Tasche gabs auch schon die erste museale Soloshow in der Kunsthalle Krems. Kürzlich waren seine Arbeiten in der Galerie Krinzinger in der Seilerstätte in Wien zu sehen und in der Hauptausstellung des Steirischen Herbstes in der Neuen Galerie in Graz . Andreas Werner arbeitet primär im Medium der Zeichnung. Gekonnt versteht er es, die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten, die das Medium bietet, einzusetzen und in neue Bedeutungsgefüge zu überführen. Seine​ enigmatischen Konfigurationen oszillieren zwischen Architektur und Skulptur, Rakete und Roboter und sind getragen von der Stimmung dystopischer Fiktionen. Fremdartig und vertraut wirken seine technoiden Monumente - fast so, als könnten sie aus einer fernen Zukunft genauso stammen wie aus einer archaischen Vergangenheit. In den nächsten Minuten sind wir zusammen mit Andreas Werner aber erstmal ganz in der Gegenwart - also, viel Vergnügen.
Show more...
10 months ago
11 minutes

KUNSTBLICK Artists
Markus Tozzer
Die rohe Ehrlichkeit und emotionale Ausdrucksweise lernte er vonden Malereien seines Vaters. Dazu schöpft er Inspiration aus der Musik - Punk, Blues und Jazz - die ihn während des Arbeitens oft musikalisch begleiten. Die Rede ist von dem österreichischen Künstler Markus Tozzer. Bekannt ist er vor allem für seine intuitive Arbeitsweise. Das Ergebnis sind expressive, ja farbintensive Werke, die eine Vielzahl von Medien kombinieren - wie Öl- und Acrylfarben, Sprühlack und Ölpastelle. Hallo und Herzlich Willkommen zu einer neuen Kunstblick Artist Folge sagt Andreas Maurer. Und so viel schon vorne weg: Markus Tozzers Arbeiten sind nicht ganz einfach zu beschreiben, das hat er in unserem Gespräch auch selbst betont. Sein künstlerischer Fokus liegt darauf, ausdrucksstarke und persönliche Malereien und Zeichnungen zu schaffen, die sich oft mit existenziellen Fragen zu Leben und Tod humorvoll und doch authentisch auseinandersetzen. Getrieben von inneren Konflikten und rastlos im Umgang mit Themen wie Spiritualität, Mystik und Gesellschaftskritik finden sich Hinweise und Symbole zu solch Thematiken immer wieder in Markus Werken - die waren u.a. auf auch gleich mehreren Ausgaben der Wiener Parallel Messe zu sehen. Markus Stil ist aber auch von Künstlern wie Jean-Michel Basquiat, Francis Bacon oder den europäischen Expressionisten inspiriert. Also einfach drauf einlassen - Viel Vergnügen.
Show more...
10 months ago
8 minutes

KUNSTBLICK Artists
Anna-Maria Bogner
Sie bringt unsere Vorstellung von Raum ins Wanken. Anna-Maria Bogner setzt sich in ihrer Arbeit mit unserer Raumwahrnehmung auseinander. Sie baut dabei auf die Tatsache, dass der Mensch den an sich unendlichen Raum eingrenzt und ordnet, kulturelle und soziale Gegebenheiten bestimmen seine Erfahrung. Wie sehen wir einen Raum? Was begrenzt ihn, hält ihn in der Angel? Oder könnten wir ihnauch anders wahrnehmen? Andreas Maurer sagt Hallo und Herzlich Willkommen zu einer Kunstblick Artist Folge in der die gewohnten Wahrnehmungsmuster von Raum durchbrochen werden. Anna-Maria Bogner ist Preisträgerin des RLB Kunstpreises sowie Förderpreises Valerie und Prof. Kurt M. Schulz-Schönhausen. Zudem nahm sie an Artist in Residency Programmen in den Niederlande, USA und Bulgarien, teil, erst vor kurzem waren Arbeiten von ihr im Rahmen der Parallel Editions im ehemaligen ORF Funkhaus in Wien zu sehen. Anna Maria Bogners Installationen, Objekte, Zeichnungen und Fotografien irritieren und sensibilisieren für neue mögliche Auffassungen von Raum und Räumlichkeit und widmen sich Fragestellungen nach Raumaneignung, Raumgrenzen und Zwischenräumen. Der folgende Podcast-Raum gehört daher ganz ihr. Viel Vergnügen.
Show more...
10 months ago
7 minutes

KUNSTBLICK Artists
Franziska Reinbothe
Am Anfang ihrer Bildfindung steht stets die Frage: Was passiert wenn...? heraus kommt dann eine ungewohnte und ungewöhnliche Bildsprache, die irritiert und berührt gleichermaßen. Franziska Reinbothe ist Trägerin des Wilhelm-Morgner-Stipendiums und war für den Kunstpreis der Rostocker Kunsthalle nominiert. Franziskas Werke befinden sich in der Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland sowie in der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Vergangenes Jahr hat Franziska ihre Kunst bei einer Residency auf Mallorca weiterentwickelt. Aktuell ist sie Vertretungsprofessorin für Malerei/Grafik an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Stehts geht es Franziska um das Bild an sich und um die Frage: Was ist oder konstituiert überhaupt ein Gemälde – physisch und konzeptuell? Bekannt ist sie vor allem durch ihre sogenannten „Umformungen“. Dabei malträtiert sie – teilweise mit scheinbar brachialer Gewalt – die bemalte Leinwand und den formgebenden Keilrahmen. Die Bilder werden auseinandergenommen, gefaltet, geschnitten, auf links gedreht, gebrochen. Zerstörung als Schöpfungsakt. Überhaupt erforscht sie den Übergang der zweidimensionalen Bildfläche zum dreidimensionalen Bildobjekt. So auch bei dem Objekt, das sie uns für die Kunstblick Auktionen gegeben hat. Über einen Keilrahmen hat sie dabei weiche, durchsichtige Chiffon-Stoffe gespannt. Bei dem Werk handelt es sich eigentlich um zwei Vorgängerwerke, die Franziska geöffnet und wieder miteinander verbunden hat. Verschiedene Leinwände wurden da zusammengenäht. Verletztes scheint wieder heil, Wunden mit Pastellfarben gekittet. "Beide alleine haben mir nicht gefallen" hat mir Franziska damals in ihrem Atelier in Leipzig verraten, "...aber jetzt ist die Arbeit für mich stimmig". So die Künstlerin, die uns in unserer neuen Folge mehr darüber erzählt. Viel vergnügen.
Show more...
10 months ago
8 minutes

KUNSTBLICK Artists
Hallo zusammen! Wir sind Sascha Worrich und Andreas Maurer. Seit 2021 gibt es unseren Podcast "KUNSTBLICK - Den Podcast rund ums Sammeln" bei dem wir gemeinsam mit euch einen Blick hinter die Kulissen des Kunstmarktes werfen, Sammlerinnen und Sammler treffen aber auch spannende Expert:innen aus der Branche. Mit KUNSTBLICK Artists stellen wir euch junge aber auch etablierte Künstler:innen vor, die 2025 an der KUNSTBLICK Charity Auktion zu Gunsten von Ärzte ohne Grenzen teilnehmen. Die kurzen Portraits geben euch die Gelegenheit, Kunst zu entdecken, die euch berührt. Von jungen, aufstrebenden Talenten, die zum Teil noch an den Akademien studieren, bis hin zu etablierten Künstler:innen, die mit Galerien zusammenarbeiten, bereits Preise gewonnen haben oder ihre Werke in Museen ausstellen. Viel Vergnügen!