Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/20/11/c2/2011c2d5-c65c-298e-d4e1-963c90177a08/mza_5165491242150421729.jpg/600x600bb.jpg
Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther
Sebastian Purps-Pardigol
13 episodes
2 days ago
Kulturwandel.org beschäftigt sich seit dem Jahr 2008 mit gelungenen Unternehmenskulturen. Wir über 500 Interviews geführt und uns dutzende von Firmen genauer angeschaut. Daraus entstand der mehrsprachig erschienene Bestseller "Führen mit Hirn" und das Buch "Digitalisieren mit Hirn". Einige der geführten Gespräche stellen wir Ihnen hier zur Verfügung
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther is the property of Sebastian Purps-Pardigol and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kulturwandel.org beschäftigt sich seit dem Jahr 2008 mit gelungenen Unternehmenskulturen. Wir über 500 Interviews geführt und uns dutzende von Firmen genauer angeschaut. Daraus entstand der mehrsprachig erschienene Bestseller "Führen mit Hirn" und das Buch "Digitalisieren mit Hirn". Einige der geführten Gespräche stellen wir Ihnen hier zur Verfügung
Show more...
Management
Business
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_episode400/23073975/23073975-1647340896150-b7bcc6b3563ad.jpg
Kulturwandel der Innenbehörde Hamburg: Regina Paesler-Schorling und Sebastian Purps-Pardigol
Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther
45 minutes 52 seconds
3 years ago
Kulturwandel der Innenbehörde Hamburg: Regina Paesler-Schorling und Sebastian Purps-Pardigol

Die Behörde für Inneres und Sport in Hamburg hat im Jahr 2017 ihren Kulturwandel-Prozess begonnen. Der Staatsrat – ein ehemaliger Polizist – ist Schirmherr. Regina Paesler-Schorling – zuvor als Führungskraft in der Personalentwicklung – hat ihre bisherige Mitarbeiterverantwortung abgegeben und treibt  als "Ein-Frau-Stabsstelle" mit Budgetverantwortung die Transformation in dem Haus voran. 15.500 Mitarbeitende können sich seitdem mit einer neuen Form von Zusammenarbeit beschäftigen.  

Die Behörde holte sich wissenschaftliche Begleitung und die Analyse des Prozesses ist inzwischen bereits veröffentlicht: https://bit.ly/BIS_wissenschaftlich Inzwischen sind dutzende von "Transformationsbegleitern" ausgebildet: Polizisten, Feuerwehrleute und viele weitere, die neben ihrer eigentlich Tätigkeit die Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen, die Art und Weise der Zusammenarbeit grundlegend zu verändern.   

Tools für den eigenen Kulturwandel finden Sie hier: http://bit.ly/KW-tools


6:21 Erste Schritte: Feedback und Selbstorganisation bei Dienstplanerstellung / Stellenbesetzungen  

8:25 "Wir haben gelernt, dass wir in dreifacher Geschwindigkeit reden müssen, um besonders kreativ zu sein"  

9:53 Was sich in den vier Jahren konkret verändert hat / Die Transformationsbegleiter  

18:03 Neue Strukturen und Prozesse, die für alle Mitarbeitenden spürbar sind  

23:07 Der Unterschied eines Kulturwandels bei einer Behörde im Vergleich zur freien Wirtschaft  

31:21 "Wir bauen Referenzerfahrungen auf, wie es sein könnte"  

34:14 Die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen ist inzwischen erlaubt  

40:43 Wo genau Regina in der Organisation angesiedelt ist


Das Video zu dem Gespräch: https://www.youtube.com/watch?v=SOh4-XeOHHY

Kulturwandel.org – eine Initiative von Sebastian Purps-Pardigol und Dr. Gerald Hüther
Kulturwandel.org beschäftigt sich seit dem Jahr 2008 mit gelungenen Unternehmenskulturen. Wir über 500 Interviews geführt und uns dutzende von Firmen genauer angeschaut. Daraus entstand der mehrsprachig erschienene Bestseller "Führen mit Hirn" und das Buch "Digitalisieren mit Hirn". Einige der geführten Gespräche stellen wir Ihnen hier zur Verfügung