
In der 22. Folge des Kulturkompass Podcasts spricht Jacob über eine Reihe außergewöhnlicher Filme, die ihn in den letzten Tagen beschäftigt haben. Den Anfang macht Shutter Island aus dem Jahr 2010, ein psychologisches Meisterwerk von Martin Scorsese. Mit genialem Schauspiel und einer beeindruckenden Inszenierung schafft es der Film, Jacobs Kopf komplett zu verdrehen. Warum genau ihn der Film so fasziniert hat, erfahrt ihr inklusive einer detaillierten Bewertung in der Episode.
Weiter geht es mit dem zeitlosen Klassiker Ist das Leben nicht schön? von Frank Capra aus dem Jahr 1946. Jacob zeigt sich überrascht von der Qualität des Films, insbesondere für seine Zeit, und beleuchtet, wie er trotz anfänglich mäßigem Box-Office-Erfolg später zur Legende wurde – zumindest in den USA. Jacob analysiert, warum der Film dort ein Kultstatus erreicht hat, spricht über die ikonische Szene mit „I give you the moon“ und lobt James Stewart in seiner Rolle als George Bailey, der eine der beeindruckendsten Performances der Filmgeschichte abliefert. Gleichzeitig wirft er einen kritischen Blick auf den Mythos des „guten Kapitalismus“, der in der Geschichte mitschwingt.
Einen besonderen Schwerpunkt setzt Jacob bei Quentin Tarantinos Inglourious Basterds aus dem Jahr 2009. Für ihn ist dies der komplexeste Film des Kultregisseurs. Besonders herausragend ist die Performance von Christoph Waltz als Hans Landa, den Jacob als den besten Charakter beschreibt, den Tarantino je geschrieben hat. Neben der schauspielerischen Brillanz beleuchtet Jacob die Perfektion in Lichtsetzung, Perspektiven und Farbkomposition sowie die Bedeutung von Sprache als Thema des Films. Tarantinos Fähigkeit, Genre-Konventionen zu brechen und Fragen über die Macht und Grenzen des Kinos zu stellen, wird ausführlich diskutiert.
Zum Abschluss widmet sich Jacob Rush Hour 2 und Rush Hour 3, den actiongeladenen Komödien von Brett Ratner. Mit Jackie Chan und Chris Tucker liefern die Filme humorvolle Unterhaltung, auch wenn sie inhaltlich eher oberflächlich bleiben. Jacob hebt die herausragenden Action-Choreografien hervor, wie die Bambus-Szene in Teil 2, und thematisiert humorvoll die kapitalismuskritischen und globalisierungssatirischen Aspekte der Filme.
Abgerundet wird die Folge mit persönlichen Gedanken zu Weihnachten und der Frage, wie Jacob die Feiertage feiert. Ein Mix aus tiefgründiger Filmanalyse und lockerer Unterhaltung erwartet euch in dieser Episode. Hört rein! 🎙️