Bereits im Sommersemester 2012 wurde im Rahmen des Colloquiums anlässlich des aktuellen Wissenschaftsjahres „ Zukunftsprojekt ERDE“ , das im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen stand, das immer mehr an Brisanz gewinnende Thema der Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Wurde das Thema zunächst primär aus Sicht einiger Fachwissenschaften erörtert, so wird sich das Colloquium nun im kommenden Wintersemester der gesellschaftspolitischen und kulturellen Perspektive widmete, die in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthematik oft zu Gunsten ökonomisch-technischer Lösungsansätze vernachlässigt wird. Trotz vielfach bereits bestehender ökonomisch-technischer Lösungen bleiben notwendige Veränderungen der gesetzgebenden Ebene und im individuellen Verhalten aus oder kommen zu langsam voran.
Somit ist die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren bislang nachhaltige Entwicklungen hemmen und wie diese Hindernisse zukünftig umgangen werden können von ebenso großer Bedeutung wie die Suche nach neuen technischen Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit. Ein Faktor beispielsweise ist die in Studien immer wieder festgestellte Diskrepanz zwischen dem großen Umweltbewusstsein in der Bevölkerung und ihrem dagegen mangelhaften Umweltverhalten. Liegt dies an einer zu niedrigen Effektivität der Nachhaltigkeitskommunikation? Wird die Nachhaltigkeitskommunikation – Stichwort Greenwashing – bisweilen sogar für andere Ziele missbraucht? Welche Strategien im Bereich der Wertevermittlung, der Bildung und der Medien könnten in Zukunft helfen, Menschen zu tatsächlichen Verhaltensänderungen zu bewegen? Das Colloquium griff u.a. folgende Fragestellungen auf: Wie groß ist heutzutage die Macht der Konsumenten und was kann diese tatsächlich verändern? Was muss in der Energiepolitik und im Verbraucherverhalten geschehen? Welche Rolle spielt auch hierbei der Nimby-Effekt (Not in my back yard), wenn Veränderungen prinzipiell begrüßt werden jedoch nur solange man hiervon nicht unmittelbar selbst betroffen ist?
All content for Kulturen der Nachhaltigkeit is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Bereits im Sommersemester 2012 wurde im Rahmen des Colloquiums anlässlich des aktuellen Wissenschaftsjahres „ Zukunftsprojekt ERDE“ , das im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen stand, das immer mehr an Brisanz gewinnende Thema der Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Wurde das Thema zunächst primär aus Sicht einiger Fachwissenschaften erörtert, so wird sich das Colloquium nun im kommenden Wintersemester der gesellschaftspolitischen und kulturellen Perspektive widmete, die in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthematik oft zu Gunsten ökonomisch-technischer Lösungsansätze vernachlässigt wird. Trotz vielfach bereits bestehender ökonomisch-technischer Lösungen bleiben notwendige Veränderungen der gesetzgebenden Ebene und im individuellen Verhalten aus oder kommen zu langsam voran.
Somit ist die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren bislang nachhaltige Entwicklungen hemmen und wie diese Hindernisse zukünftig umgangen werden können von ebenso großer Bedeutung wie die Suche nach neuen technischen Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit. Ein Faktor beispielsweise ist die in Studien immer wieder festgestellte Diskrepanz zwischen dem großen Umweltbewusstsein in der Bevölkerung und ihrem dagegen mangelhaften Umweltverhalten. Liegt dies an einer zu niedrigen Effektivität der Nachhaltigkeitskommunikation? Wird die Nachhaltigkeitskommunikation – Stichwort Greenwashing – bisweilen sogar für andere Ziele missbraucht? Welche Strategien im Bereich der Wertevermittlung, der Bildung und der Medien könnten in Zukunft helfen, Menschen zu tatsächlichen Verhaltensänderungen zu bewegen? Das Colloquium griff u.a. folgende Fragestellungen auf: Wie groß ist heutzutage die Macht der Konsumenten und was kann diese tatsächlich verändern? Was muss in der Energiepolitik und im Verbraucherverhalten geschehen? Welche Rolle spielt auch hierbei der Nimby-Effekt (Not in my back yard), wenn Veränderungen prinzipiell begrüßt werden jedoch nur solange man hiervon nicht unmittelbar selbst betroffen ist?
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Visionen und Realitäten der Lebensstile
Kulturen der Nachhaltigkeit
1 hour 7 minutes 4 seconds
12 years ago
Colloquium Fundamentale WS 2012/13: Kulturen der Nachhaltigkeit - Zwischen Vision und Realität: Visionen und Realitäten der Lebensstile
Die lang gehegte Hoffnung, dass wirtschaftliches Wachstum durch technischen Fortschritt nachhaltig oder klimafreundlich gestaltet werden kann, bröckelt. Weiterhin scheint ein auf permanente ökonomische Expansion getrimmtes System kein Garant für Stabilität und soziale Sicherheit zu sein. Folglich ist es an der Zeit, die Bedingungen und Möglichkeiten einer Postwachstumsökonomie auszuloten.
Kulturen der Nachhaltigkeit
Bereits im Sommersemester 2012 wurde im Rahmen des Colloquiums anlässlich des aktuellen Wissenschaftsjahres „ Zukunftsprojekt ERDE“ , das im Zeichen der Forschung für nachhaltige Entwicklungen stand, das immer mehr an Brisanz gewinnende Thema der Nachhaltigkeit in den Fokus gerückt. Wurde das Thema zunächst primär aus Sicht einiger Fachwissenschaften erörtert, so wird sich das Colloquium nun im kommenden Wintersemester der gesellschaftspolitischen und kulturellen Perspektive widmete, die in Bezug auf die Nachhaltigkeitsthematik oft zu Gunsten ökonomisch-technischer Lösungsansätze vernachlässigt wird. Trotz vielfach bereits bestehender ökonomisch-technischer Lösungen bleiben notwendige Veränderungen der gesetzgebenden Ebene und im individuellen Verhalten aus oder kommen zu langsam voran.
Somit ist die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren bislang nachhaltige Entwicklungen hemmen und wie diese Hindernisse zukünftig umgangen werden können von ebenso großer Bedeutung wie die Suche nach neuen technischen Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit. Ein Faktor beispielsweise ist die in Studien immer wieder festgestellte Diskrepanz zwischen dem großen Umweltbewusstsein in der Bevölkerung und ihrem dagegen mangelhaften Umweltverhalten. Liegt dies an einer zu niedrigen Effektivität der Nachhaltigkeitskommunikation? Wird die Nachhaltigkeitskommunikation – Stichwort Greenwashing – bisweilen sogar für andere Ziele missbraucht? Welche Strategien im Bereich der Wertevermittlung, der Bildung und der Medien könnten in Zukunft helfen, Menschen zu tatsächlichen Verhaltensänderungen zu bewegen? Das Colloquium griff u.a. folgende Fragestellungen auf: Wie groß ist heutzutage die Macht der Konsumenten und was kann diese tatsächlich verändern? Was muss in der Energiepolitik und im Verbraucherverhalten geschehen? Welche Rolle spielt auch hierbei der Nimby-Effekt (Not in my back yard), wenn Veränderungen prinzipiell begrüßt werden jedoch nur solange man hiervon nicht unmittelbar selbst betroffen ist?