Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/3e/b7/3f/3eb73f9c-ffcb-6a45-a86c-39ee008a9609/mza_7301984065381606406.jpg/600x600bb.jpg
Kultur und Technik
Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart
31 episodes
5 months ago
Was ist Kultur? Was macht unsere europäische Kultur aus? Wie verändert sie sich durch technische Innovation? Diesen Fragen gehen herausragende Wissenschaftler der Gegenwart in Gesprächen und Vorträgen am IZKT der Universität Stuttgart nach. Das IZKT verknüpft Forschung an den Schnittstellen von Kultur und Technik. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner bietet es ein neuartiges Forum zum interdisziplinären und internationalen Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität zur Öffentlichkeit.
Show more...
Society & Culture
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Kultur und Technik is the property of Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was ist Kultur? Was macht unsere europäische Kultur aus? Wie verändert sie sich durch technische Innovation? Diesen Fragen gehen herausragende Wissenschaftler der Gegenwart in Gesprächen und Vorträgen am IZKT der Universität Stuttgart nach. Das IZKT verknüpft Forschung an den Schnittstellen von Kultur und Technik. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner bietet es ein neuartiges Forum zum interdisziplinären und internationalen Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität zur Öffentlichkeit.
Show more...
Society & Culture
Science,
Social Sciences
https://o8g0k2.podcaster.de/izkt/logos/Logo_fuer_IZKT_Podcast-Reihe_intelligente-systeme-blau-final(1).jpg
Gespräch mit Daniela Winkler über rechtliche Aspekte intelligenter Energiesysteme
Kultur und Technik
23 minutes 27 seconds
2 years ago
Gespräch mit Daniela Winkler über rechtliche Aspekte intelligenter Energiesysteme
Mit der Vision der Universität Stuttgart "Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft" ist eine Vielzahl von Fragestellungen verbunden – u.a. naturwissenschaftliche, ingenieurwissenschaftliche, philosophische, aber auch wirtschafts-, sozial-, erziehungs- und rechtswissenschaftliche. Mit ausgewählten Themen zu Letzteren setzten sich die sieben Vorträge der Ringvorlesung der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart im Wintersemester 2021/22 auseinander. Unsere Gesprächsreihe thematisiert die Forschungsergebnisse und Thesen im Gespräch mit den Referent:innen. In dieser Folge geht es um Künstliche Intelligenz in unserem Rechtssystem im Allgemeinen sowie im Bereich intelligenter Energiesysteme im Speziellen. Rebecca Beiter (Cyber Valley) und PD Dr. Felix Heidenreich (IZKT) sprechen mit Prof. Dr. Daniela Winkler vom Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht der Universität Stuttgart. Der Forschungsschwerpunkt ihres Lehrstuhls liegt im Bereich des Umwelt- und Energierechts sowie des Planungsrechts (Raum- und Fachplanung) mit besonderem Augenmerk auf Fragen der nachhaltigen und gerechten Ressourcenverwendung. Kooperationsprojekt der Universität Stuttgart (Fakultät 10 & Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT)) mit dem Cyber Valley (Public Engagement).
Kultur und Technik
Was ist Kultur? Was macht unsere europäische Kultur aus? Wie verändert sie sich durch technische Innovation? Diesen Fragen gehen herausragende Wissenschaftler der Gegenwart in Gesprächen und Vorträgen am IZKT der Universität Stuttgart nach. Das IZKT verknüpft Forschung an den Schnittstellen von Kultur und Technik. Mit der Unterstützung außeruniversitärer Partner bietet es ein neuartiges Forum zum interdisziplinären und internationalen Austausch und dient zugleich als Fenster der Universität zur Öffentlichkeit.