Fehlervermeidung, Risikoaversion, Perfektionismus – endlose Entscheidungsprozesse, in denen alles doppelt und dreifach durchdacht wird. Das ist Standard in Deutschland.
In der neuen Podcast-Folge diskutieren Mai Dang-Goy und ich, warum die deutsche Mentalität ein zweischneidiges Schwert ist: Sie schützt vor Leichtsinn, aber verhindert oft Mut und Tempo.
Warum ist das so? Einerseits kulturell bedingt. Mai und ich kennen verschiedene Kulturen – sie alle haben ihre Vor- und Nachteile.
Wir sprechen auch über:
– Warum Perfektionismus uns lähmt
– Was Unternehmen aus Wabi-Sabi und Kaizen lernen können
– Und wie man trotz Bürokratie zu besseren Entscheidungen kommt
Fehler sind kein Makel – sie sind ein Teil des Fortschritts. Gerade in einer disruptiven, schnelllebigen Zeit, in der morgen veraltet sein wird, was heute modern ist. Wenn wir das verstehen, beginnt Wachstum. Persönlich wie unternehmerisch.
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr überMai Dang-Goy:
Mai hilft Entscheiderinnen und Entscheider wieder zu einem starken und gesunden Unternehmenswachstum. Oft verspüren sie eine Ungeduld getrieben von einem inneren Druck, dass etwas nicht mehr stimmig ist und diese Nichtstimmigkeit ist Stagnation.
In ihren Beratungen begegnet sie zwei Pole. Einmal das negative Szenario: Die Umsatzzahlen sind rückläufig und die Produktivität sinkt. Dies ist auch schon in den Kennzahlen sichtbar durch erhöhte Kostenausgaben, das Verfehlen von Terminzielen und oft auch erhöhte Krankenquote und Fluktuation.
Während eine positive Stagnation, dass Unternehmen über volle Auftragsbücher sich freut, jedoch die operative Einheit überfordert ist die Leistung innerhalb der Terminziele, Budgetrahmen und und der geforderten Qualität sicherzustellen.
https://www.linkedin.com/in/mai-dang-goy
https://tevol.co/design-thinking-workshop
Heute spreche ich mit Sandon Clavien offen über die Realität im Recruiting – abseits von „People Business“-Floskeln.
Wir sind uns einig: Recruiting und Vertrieb unterscheiden sich kaum voneinander.
– Gute Kundenbeziehungen beruhen auf Sicherheit und Vertrauen
– Ohne sie kein Fokus – und kein Wachstum
– Zuhören ist der wichtigste Vertriebsskill
– Wahrgenommene Kompetenz entscheidet über Deals
Egal ob du im Recruiting, in der Beratung oder im Vertrieb arbeitest – du wirst dich an vielen Stellen wiedererkennen und etwas mitnehmen.
Erfahre mehr über Sandon Clavien:
https://www.linkedin.com/in/sandon-clavien-51775a171
https://www.computerfutures.com
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Ab welchem Alter ist es zu spät zu gründen? Oder spielt das Alter am Ende keine Rolle? Unternehmertum mit Anfang 20 unterscheidet sich von Unternehmertum mit Anfang 40 und einer Menge Erfahrung.
Darüber spreche ich heute mit Ines Kaps. Sie hat 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement und ist 5-fache Gründerin mit vielen Höhen und Tiefen.
Wir sprechen auch über die Veränderung am Markt, was sich geändert hat und worauf Unternehmen und Gründer heute achten müssen. Denn du kannst heute nicht mehr so gründen, wie vor 10 Jahren.
Die neue Folge ist für jeden interessant, der gründen will, gegründet hat oder sein Unternehmen neu strukturiert.
Erfahre mehr über Ines Kaps:
https://www.linkedin.com/in/ineskaps
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Schlechte Vertriebler haben den Ruf der Akquise ruiniert.
Jeder von uns kennt diese Nachrichten:
– „Lass uns mal zu deinem Angebot austauschen“
– „Wäre das grundsätzlich interessant für dich?“
– „Hast du noch Kapazitäten für Neukunden“
99% von uns haben da keine Lust drauf. Denn es geht dabei nicht um uns – sondern nur darum, dass der Anbieter schnell Kunden gewinnen will.
Das Problem ist, dass Vertrieb in Deutschland auch durch solche Leute einen schlechten Ruf hat – in diesem Fall berechtigt.
In der Regel ist es immer dann ein erfolgreicher Verkauf, wenn man Beziehungen aufbaut, anstatt einfach knallhart nach KPI zu gehen.
Lars Gläser ist seit über 20 Jahren im Vertrieb und vertritt diese Meinung ebenfalls.
Mit ihm spreche ich über typische Fehler beim Verkaufen und worauf es ankommt. Wie baut ihr Beziehungen auf? Wie verkauft ihr langfristig? Und was solltet ihr vermeiden.
Erfahre mehr über Lars Gläser:
https://www.linkedin.com/in/lars-gl%C3%A4ser
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
In jedem Projekt höre ich min. einmal: „Wissen Sie, das, was uns ausmacht, das muss bei den Kunden rüberkommen“ – und das zurecht.
Das ist eine entscheidende Frage der Positionierung und Außenkommunikation.
Die Antwort liegt im Match zwischen Kundenbedürfnissen und deiner Lösung. Das kann nur der Geschäftsführer bzw. Inhaber beantworten.
Und das funktioniert nur von außen nach innen (Outside-In).
Welche konkreten Fragen dazu notwendig sind und wie viel Zeit du dafür, anhand mehrerer Beispiele, einplanen musst, erfährst du im Podcast.
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Perfektion klingt nobel – ist aber ein zweischneidiges Schwert. Falsch geführt, blockiert sie Umsetzung und Fortschritt. Weil nichts jemals wirklich „perfekt“ ist.
Und weil Perfektion selten nötig ist, um Wirkung zu erzielen.
Ich sehe das ständig:
– Die Website wird seit 11 Monaten überarbeitet
– Der LinkedIn Post braucht 2 Stunden
– Die Vertrieb ruft nicht an, weil kein Vollmond ist
Das kostet Zeit. Nerven. Und Umsatz.
In der neuen Folge geht es um Wabi-Sabi – das japanische Prinzip der Unvollkommenheit. Und wie du damit ins Handeln kommst, ohne deinen Anspruch zu verlieren.
Lion Logert und ich teilen heute ein paar Insighst und persönliche Erfahrugnen mit dem Thema Wabi-Sabi und auch Perfektion.
Über Lion Logert
Lion Logert ist Jurist und Berater, der sich auf Habit- und Consciousness Coaching spezialisiert hat. Mit über zehn Jahren Erfahrung und einer Leidenschaft für Psychologie und Persönlichkeitsentwicklung unterstützt er Unternehmen und Selbständige dabei, unbewusste mentale Blockaden zu überwinden und sowohl beruflich als auch persönlich zu wachsen. Seine Methoden, darunter die Verhaltensänderung auf Mikroebene, zielen darauf ab, neue Gewohnheiten zu etablieren und nachhaltige positive Veränderungen zu bewirken. Er bietet individuelle Sitzungen in Deutsch und Englisch an, um seinen Klienten zu helfen, ihr volles Potenzial zu entfalten und langfristigen Erfolg zu erzielen.
https://www.linkedin.com/lion-logert
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Kudakero:
Nahezu jedes Unternehmen hat schon mit Agenturen gearbeitet. Und viele waren unzufrieden. Aber woran liegt es? Einerseits am Agenturmodell, anderseits an der Einstellung der Kunden.
Die Wahrheit ist: Viele Agenturen können nicht liefern. Und viele Unternehmen erwarten das Falsche – oder machen sich komplett abhängig.
Christian Sauer und ich sprechen über:
– Wann eine Agentur sinnvoll ist – und wann nicht
– Warum „Die Agentur macht das schon“ ein fataler Denkfehler ist
– Was interne vs. externe Lösungen wirklich leisten
– Und worauf du achten musst, wenn du mit Agenturen arbeitest
Die Suche nach einer passenden Agentur ist eine Nadel im Heuhaufen.
Wenn du also als Entscheider oder Führungskraft Agenturerfahrung hast – oder gerade vor einer Entscheidung stehst – ist diese Folge Pflicht.
Erfahre mehr über Christian Sauer:
https://www.linkedin.com/in/christian-s-249514121
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Kudakero:
Warum 90% aller Start-ups scheitern und wie es richtig geht.
Auf LinkedIn werden das Gründen und Start-ups glorifiziert: fancy Büros, Investoren-Storys, Keynotes in China. Einerseits finde ich das gut, denn wir brauchen Gründer und Start-ups.
Auf der anderen Seite hat der Erfolg einen sehr hohen Preis:
– Streit unter Gründern
– Burnout nach 2 Jahren
– Produkte, die keiner braucht
Johannes Pracher ist seit 10 Jahren in der Start-up-Szene aktiv. Er kennt alle Fehler – und die Mechanik hinter echtem Erfolg.
In dieser Folge sprechen wir darüber:
– Warum 90% der Start-ups scheitern
– Welche Fehler dich garantiert Geld und Nerven kosten
– Was Gründer vom Leistungssport lernen müssen
– Warum Disziplin mehr wert ist als jede Idee
Wenn du selbst gegründet hast, wirst du dich wiedererkennen. Wenn du gründen willst, sparst du dir Jahre an Schmerz.
Erfahre mehr über Johannes Pracher:
Johannes Pracher ist Start-up-Mentor, Marketer, Unternehmensberater, FH-Lektor und leidenschaftlicher Storyteller. Nach seinem Studium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie einem MBA in Sales Excellence hat er sich ganz der Förderung von Gründerinnen, Start-ups und Innovation verschrieben.
https://www.johannespracher.at
https://www.linkedin.com/in/johannespracher
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Kudakero:
Es klingt absurd, ist aber Realität: 800 Leads. 0 Kunden. Viele deutsche Unternehmen haben Angst vor Vertrieb. So sehr, dass mir mal jemand sagte:
„Ich würde meinen Laden lieber vor die Wand fahren, als Kaltakquise zu machen.“
Was steckt dahinter?
– Angst vor Ablehnung
– Falsche Erwartungshaltung
– Fehlende Nachfass-Prozesse
Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. Das problem ist: Wer nie verkauft, lernt es auch nie. Das ist in schweren Zeiten wie jetzt fatal.
Heute spreche ich mit Michael Silberberger – Unternehmer seit 25 Jahren, 4 gegründete Firmen, alle Marktführer.
Mit einer davon hat er deutsche Wirtschaftsgeschichte geschrieben: Die Einführung der „UG“ (Unternehmergesellschaft) geht auf ihn zurück.
Wir sprechen über:
– Warum so viele im Vertrieb versagen
– Wie Vertrauen wirklich entsteht
– Einwandbehandlung
Die Einwandbehandlung hat er direkt an einem Beispiel von mir angewandt – live und unzensiert.
Zum Video, welches Michael in der Folge erwähnt hat:
https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=-IOp9qrjLJU
Erfahre mehr über Michael Silberberger:
Michael ist seit 25 Jahren Unternehmer, hat bereits 4 Unternehmen gegründet, die er alle zu Marktführern gemacht hat und die es heute noch sind.
Mit seinem zweiten Unternehmen hat er Deutsche Wirtschaftsgeschichte geschrieben und für die Einführung der Rechtsform „UG“ – der Unternehmergesellschaft gesorgt. Er hat 25.000 Deutsche Unternehmer bei der Firmengründung unterstützt, so viel wie niemand sonst in Deutschland.
2024 hat er vertrieb.de gestartet. Die Domain hat er bereits 2010 gekauft, um damit jeden im Vertrieb mindestens 20% besser zu machen.
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Kudakero:
Kaum Likes. Kaum Reichweite. Aber 60 % kürzerer Sales-Cycle. Von außen betrachtet ist der Account eines Kunden ein Misserfolg:
– Kaum Likes
– Kaum Kommentare
– Wenig sichtbare Resonanz
Die andere Seite der Medaille sieht anders aus:
– Mehr Vertrauen bei Entscheidern
– 60% kürzerer Sales-Cycle
– Mehr Umsatz
Weil seine Zielgruppe zwar nie reagiert – aber alles sieht. Er ist genau da sichtbar, wo es zählt. Und das macht seinen Vertrieb messbar effizienter.
Wenn du wissen willst, wieso das funktioniert, höre dir diese 5 Minuten an.
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Wer Marketing und Vertrieb getrennt betrachtet, verliert jeden Tag Umsatz.
Silodenken zwischen beiden Abteilungen ist ein massiver Umsatzverlust. Laut dem CMO Council wird dieser Verlust auf 900 Mrd, Euro geschätzt. Woran liegt das?
– Marketing generiert Leads, die der Vertrieb nicht versteht oder nutzt
– Vertrieb schiebt schlechte Ergebnisse auf das Marketing
– Potenziale werden verschenkt, Kunden nicht konvertiert
Ron Meyknecht ist seit 20 Jahren im operativen und strategischen Vertrieb aktiv. Mit ihm spreche ich über Ursachen, konkrete Folgen – und Lösungen.
Es ist wichtig, dass du aus Silos ein performantes System machst. Denn Marketing & Sales gehören zusammen.
Erfahre mehr über Ron Meyknecht:
https://www.linkedin.com/in/ronmeyknecht
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Kudakero:
Fast jeder Lead, mit dem ich spreche, sagt:
„Wenn wir mit unserer Zielgruppe sprechen, kaufen die in 80% der Fälle. Die müssen nur verstehen, was wir tun.“
Das Problem: Es gibt viel zu wenige Gespräche mit Leads.
Und das hat einen Grund. Die Zielgruppe versteht oft nicht:
– was das Unternehmen konkret macht und leistet
– welchen Nutzen sie davon hat („What’s in it for me?“)
– warum sie genau mit diesem Unternehmen arbeiten soll
Die Außendarstellung liefert keine Antworten – weder auf der Website noch auf LinkedIn.
Früher war das egal. 2005 reichte es, sich auf der Website als „die Größten“ zu inszenieren – viel „wir“, null Klarheit, aber irgendwie klangvoll.
Sichtbarkeit auf LinkedIn war auch nicht nötig. Diese Zeiten sind vorbei. Rezession, die Märkte, das Kaufverhalten – alles hat sich radikal geändert.
Heute musst du eine einzige Frage glasklar beantworten – auf deiner Website, auf LinkedIn, im Sales Call:
„What’s in it for me?“
Wie du diese Frage aus der Sicht deiner Zielgruppe beantwortets? Das erklären Klaus und ich im Podcast.
Der Link zum Blueprint:
https://www.maxschoebel.com/strategische-positionierung
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Klaus Tarrach:
Keine Lust auf Vertrieb? Dann mache es erst recht.
Wer verkaufen kann, kommt immer durch. Egal, wie hart der Markt ist.
Sales ist das wohl meistgeliebte und meistgehasste Thema auf LinkedIn. Aber Sales kann alles verändern – geschäftlich sowie privat,
Danijel Devcics Leben begann in totaler Perspektivlosigkeit. Mit 3 floh er mit seinen Eltern vor dem Balkankrieg nach Deutschland. Ohne Mittel. Ohne Sprachkenntnisse. Ohne Plan.
Sein erster Job? Handyverträge auf der Straße verkaufen. Kalt. Direkt. Ohne Skript. Das ist die härteste Schule im Vertrieb. Dagegen ist jede LinkedIn DM lachhaft.
Heute ist Danijel Vertriebsleiter bei DAHLER Berlin – einem renommierten Immobilienhaus.
Sales hat ihn erfolgreich gemacht. Und du denkst, dass du es mit deinem Master-Studium nicht schaffen kannst? Denk nochmal darüber nach,
In dieser Folge sprechen wir darüber:
→ Was im Vertrieb wirklich zählt
→ Wie dein Gegenüber dir wirklich zuhört
→ Und was du sagen musst, damit Menschen kaufen
Erfahre mehr über Danijel Devcic:
https://www.linkedin.com/in/danijel-devcic-79175316b/
Erfahre mehr über Max Schöbel:
https://www.linkedin.com/in/max-schoebel
Erfahre mehr über Kudakero:
Deutschland hat ein massives Vertrauensproblem – du startest bei -20 %.
Noch bevor du sprichst, wird dir misstraut. Noch bevor du lieferst, wirst du hinterfragt. Noch bevor du sichtbar wirst, wirst du kritisiert. Im gesamten D-A-CH-Raum.
Nirgends ist die Skepsis größer. Nirgends sabotieren sich so viele Menschen und Unternehmen selbst.
Warum ist das so? Neben Blendern, Agenturen und KI-Fakes – die genau dafür sorgen – ist vor allem unsere kulturelle Prägung das Problem:
→ Fehlervermeidung statt Fortschritt
→ „Lieber nichts machen“ statt Verantwortung
→ Unfähigkeit, sich klar zu positionieren
Das ist die denkbar schlechteste Grundlage für Business, Marketing und Vertrieb.
Eine gesunde Skepsis ist gut. Aber das, was gerade stattfindet, ist krank. Wir sollten nicht bei -20% Vertrauen starten, sondern mindestens bei 0%.
Heute spreche ich mit Daniel Walter genau darüber. Was unsere Erfahrungen sind – und wie Unternehmen diese Vertrauenskrise strategisch durchbrechen können.
Erfahre mehr über Daniel Walter:
https://www.linkedin.com/in/dawalter91
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
90% aller Unternehmen haben ein Problem in der digitalen Kommunikation.
Dadurch werden LinkedIn, Website und sogar Sales wertlos. Das Problem ist: Niemand versteht, was diese Unternehmen können und einzigartig macht.
Wenn du nicht klar sagen kannst, was du machst, für wen du es machst und warum jemand genau bei dir kaufen sollte, dann:
→ brauchst du kein Marketing
→ brauchst du keine neuen Leads
→ und du brauchst keine Vertriebsschulung
Stattdessen brauchst du eine strategische Positionierung, die deine Expertise auf den Punkt bringt, damit deine Zielgruppe sofort versteht, was du tust.
Denn Klarheit verkauft – noch vor dem ersten Gespräch.
Und 100% unserer Kunden wollen das. Sie wollen, dass ihr Können gesehen, anerkannt und von den richtigen Kunden gebucht wird.
Hier die 5 Schritte, wie du das auch für dich erreichst:
https://kudakero.notion.site/Blueprint-Glasklare-Positionierung-22c52abf78d58006aa13c76947672b37
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Was macht eine (Personen) Marke wirklich stark?
Klarheit und Konsistenz. So wuchs Kensington n nur 7 Jahren von 4 auf über 100 Standorte. Darüber spreche ich mit Daniel Malek und Lennard Möhlenbrock heute.
Wie haben sie das geschafft?
Mit Fokus auf Qualität und einer starken Positionierung.
In dieser Episode:
– Warum Positionierung die Grundlage für erfolgreiches Branding ist
– Wie Professionalität und Authentizität zusammenpassen
– Wieso Konsistenz Vertrauen aufbaut
– Warum gesundes Wachstum nachhaltiger ist als aggressive Skalierung
– Und wie Unternehmen ihre Stärken erkennen und gezielt einsetzen
Ein Podcast für alle, die eine (Personen) Marke aufbauen und sich langfristig erfolgreich im Markt positionieren wollen.
Erfahre mehr über Kensington:
https://www.linkedin.com/in/lennard-m%C3%B6hlenbrock-a6ab361b3
https://www.linkedin.com/in/daniel-malek-980202283
https://kensington-international.com
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Exklusiver Einblick in MIZU:
https://www.maxschoebel.com/blueprint-mizu
95% gewinnen keine Kunden auf LinkedIn. Willst du wissen, wie du zu den 5% gehörst, die es tun?
Die beiden großen Fehler der 95%:
1. Sie brauchen 30–90 Min. pro Post – weil die Content-Erfahrung fehlt.
2. Sie posten zu selten – weil ihnen die Zeit für 2–3 Beiträge pro Woche fehlt.
Ein Teufelskreis.
In der neuen Podcast-Folge erfährst du, was Content braucht, um Kunden zu gewinnen und wie du Posts erstellst, die wirken – bei 75% Zeitersparnis.
Also das, was die 5% richtig machen. Willst du dazu gehören? Dann höre die Folge.
Wie wir durch MIZU 75% weniger Zeit für Content brauchen, der 80% unserer Leads generiert:
https://www.maxschoebel.com/blueprint-mizuhttps://www.maxschoebel.com/blueprint-mizu
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
„Marketing funktioniert nicht“ – sagen die, die schlecht darin sind.
Wenn sogar Teppiche viral gehen, liegt’s nicht am Markt. nicht am Produkt und nicht am bösen Algorithmus. Sondern an deiner Strategie.
Tim Kramis ist Gründer der KRAMIS TEPPICH DESIGN AG. Er verkauft ein Produkt, das viele für langweilig halten: Teppiche.
Und doch passiert Folgendes:
Menschen in aus aller Welt wollen bei ihm arbeiten – manche bieten sogar Geld und würden sogar in die Schweiz auswandern.
Diese Sogkraft haben sonst nur Marken wie Google oder Apple.
Social Media macht es möglich. Tim hat mit Teppich-Videos 14 Mio. Menschen erreicht und über 400.000 Follower auf seinen Kanälen.
Wenn du also immer noch glaubst, Marketing funktioniere nicht, dann liegt das nicht an deinem Produkt oder deiner Dienstleistung.
Es liegt an deiner Einstellung zum Marketing.
Höre dir diese Episode an und erfahre, wie Marketing funktioniert und wie Tim es geschafft hat zum No.1 Teppich-Typ zu werden.
Denn Marketing führt zu Kaufentscheidungen und Umsatz.
Erfahre mehr über Tim Kramis:
https://www.linkedin.com/in/tim-kramis
https://www.instagram.com/kramis_teppich_design
https://www.youtube.com/@kramis_teppich_design
https://www.tiktok.com/@kramis_teppich_design
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Wer vergleichbar und austauschbar bleibt, hat schon verloren.
Das größte Problem vieler Unternehmen und Selbstständiger: Sie sind vergleichbar und damit austauschbar.
Gleiches Angebot, gleiche Sprache, gleicher Auftritt.
Die Folge ist ein Preiskampf. Und da verlierst du langfristig. Denn es gibt immer jemanden, der es günstiger machen kann (und wird). Oder KI-Tools.
Es kommt noch schlimmer: Du ziehst Kunden an, die dich nur deshalb wählen, weil du der Günstigste bist. Wie erniedrigend ist das?
Gerade Berater und IT-Dienstleister kennen das. Die Leistungen ähneln sich. Die Differenzierungsräume sind eng.
Sei es in Text oder Design – das was bei deiner Zielgruppe im Kopf ankommt, ist entscheidend, Und hier hast du den größten Hebel für:
→ Neue und vor allem die richtigen Kunden
→ Höhere Preise statt Preisdumping
→ Langfristig mehr Umsatz
In dieser Folge spreche ich mit Tim Brettschneider über die Ursachen von Vergleichbarkeit – und wie du dich gezielt davon absetzt. Klar. Strategisch. Umsetzbar.
Du willst nicht mehr austauschbar sein? Dann fang mit dieser Folge an.
Erfahre mehr über Tim Brettschneider:
https://www.linkedin.com/in/tim-brettschneider-5ba647b1
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel:
Wenn du Kunden über LinkedIn gewinnen willst, ist dein Profil dein wichtigstes Verkaufsargument.
Du kannst:
– Den besten Content der Welt erstellen
– Täglich 100 Kommentare schreiben
– Die besten Nachrichten senden
Am Ende landen alle auf deinem Profil.
Und hier zählt nur eines: der erste Eindruck.
Wenn du hier nicht überzeugst, dann bist du raus.
Deshalb muss dein LinkedIn-Profil:
– Einen professionellen Eindruck hinterlassen
– Zeigen, warum man mit dir arbeiten sollte
– Auf den Punkt bringen, was du machst
In dieser Podcast-Folge erfährst du, wie das geht – wie du ein Profil baust, welches Kunden anzieht – und nicht abstößt
Hol dir dein kostenloses LinkedIn Profil Blueprint – der erste Schritt, mit LinkedIn Kunden zu gewinnen:
https://www.maxschoebel.com/blueprint-linkedin-profil
Erfahre mehr über Kudakero:
https://www.maxschoebel.com/kudakero
Erfahre mehr über Max Schöbel: