Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a2/29/e7/a229e72d-de5b-ae66-fea6-5f8a30dc4d13/mza_5488711809283443165.jpg/600x600bb.jpg
KStA Audiopool
Kölner Stadt-Anzeiger, KStA
70 episodes
1 month ago
Dieser Kanal dient als unser "Audio-Archiv". Hier veröffentlichen wir Sonderformate oder heben ältere, abgeschlossene Formate auf. All unsere Podcasts finden Sie unter ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA PLUS jetzt kennenlernen: ksta.de/pluspodcast
Show more...
Politics
Society & Culture,
News,
Leisure
RSS
All content for KStA Audiopool is the property of Kölner Stadt-Anzeiger, KStA and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Dieser Kanal dient als unser "Audio-Archiv". Hier veröffentlichen wir Sonderformate oder heben ältere, abgeschlossene Formate auf. All unsere Podcasts finden Sie unter ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA PLUS jetzt kennenlernen: ksta.de/pluspodcast
Show more...
Politics
Society & Culture,
News,
Leisure
Episodes (20/70)
KStA Audiopool
SC 23 - Wie müssen sich Prüfungen ändern, um zeitgemäß zu bleiben? Mit Oliver Schmitz
Oliver Schmitz, Leiter der Kaiserin-Theophanu-Schule in Köln, ist Mitgründer des Instituts für zeitgemäße Prüfungskultur. Mit Mitstreitern aus ganz Deutschland arbeitet er daran, die Methoden der Benotung in den Klassenräumen neu zu denken, um Leistungserhebungen ins Heute zu holen. Wie er das macht, hat er Moderator Hendrik Geisler erzählt.
Show more...
3 years ago
36 minutes

KStA Audiopool
SC 22 - Schule im Ausnahmezustand: Die Bildungspolitik in NRW in Zeiten von Corona
Die Redakteure Frank Olbert und Helmut Frangenberg ziehen eine schulpolitische Bilanz des Jahres 2021 und werfen einen Blick auf die kommende Landtagswahl
Show more...
3 years ago
41 minutes

KStA Audiopool
SC 21 - Zwischen Corona und Burn-Out: Wie ist die Lage an Kölner Schulen? - Eine Bestandsaufnahme
In der aktuellen Folge unseres Podcasts „Schulcheck“ versuchen Alexandra Ringendahl und Helmut Frangenberg eine Bestandsaufnahme zur Lage an den Kölner Schulen zu Jahresende. Die Pandemie, aber auch die nach wie vor große Schulplatznot in der Stadt verlangen nach pragmatischen Lösungen und unkonventionellen Ideen, sind sich die beiden einig.
Show more...
3 years ago
52 minutes

KStA Audiopool
SC 20 - Kinder vor sexueller Gewalt im Netz schützen – mit Kriminalhauptkommissar Dirk Beerhenke
Wie können Eltern und Lehrkräfte Kinder und Jugendliche vor sexuellem Missbrauch im Internet schützen? Was sollten Eltern tun, wenn ihr Kind Opfer des sogenannten Cybergroomings geworden ist? Gibt es Signale, auf die Eltern bei ihren Kindern achten können, um Gefahren rechtzeitig zu erkennen? Und wie kann die Polizei helfen und welche weiteren Hilfsangebote gibt es? Moderator Hendrik Geisler hat sich mit Dirk Beerhenke, Kriminalhauptkommissar der Polizei Köln, auf die Suche nach Antworten begeben. Dirk Beerhenke berät für die Polizei Köln Internetnutzer zum Thema Datensicherheit. Seine Schwerpunkte sind der Schutz vor Cyberkriminalität und ein bedachter Umgang mit der eigenen digitalen Identität. Siebzehn Jahre lang war Beerhenke Ermittler im Fachkommissariat Cybercrime im Polizeipräsidium Köln, wo er viele Facetten der Computerkriminalität erlebt hat. Seit 2015 berät er Unternehmen, Behörden, Schulen, Kirchen, Vereine und Privatpersonen in Köln und Leverkusen.
Show more...
3 years ago
34 minutes

KStA Audiopool
SC 19 - Keine Angst vor Brennpunktschulen! – mit Autorin Hanna Fecht
Welche Schule ist die richtige? Diese Frage stellen sich aktuell viele Eltern zum Wechsel ihrer Kinder von der Grund- auf die weiterführende Schule. Für viele steht fest: Eine Brennpunktschule – eine „Problemschule“ – soll es bitte nicht sein. Eine falsche Entscheidung, sagt die Autorin Hanna Fecht. In ihrem neuen Buch „Was für Ghettoschule?! Nicht für die Lehrer, für die Straße lernen wir“ berichtet die Journalistin über ihre Schulzeit an einer Bielefelder Brennpunktschule. Sie geht Vorurteilen und Klischees auf den Grund und gleicht diese mit ihren persönlichen Erfahrungen ab. Hanna Fecht öffnet den Blick für eine Subkultur, die von außen gerne fehlinterpretiert wird und wenig Wertschätzung erfährt. Mit Moderator Hendrik Geisler hat Fecht im „Schul-Check“ über die Frage gesprochen, wie wichtig die Schulzeit für ihre Entwicklung war, wie wertvoll es war, von Lehrer:innen ernstgenommen zu werden – und warum Eltern nicht davor zurückschrecken sollten, ihre Söhne und Töchter an Schulen anzumelden, denen ein zweifelhafter Ruf angeheftet wurde. Hanna Fecht ist 26 Jahre alt, lebt in München und hat Medienkommunikation, Journalismus und Medienwissenschaft studiert. Sie hat unter anderem für die Cosmopolitan, InStyle, Elle, Zeit Online und Freundin geschrieben und ist heute Textchefin Digital bei InStyle. „Was für Ghettoschule?! Nicht für die Lehrer, für die Straße lernen wir“ ist am 30. August im Ullstein Verlag erschienen, ist 224 Seiten dick und kostet 9,99 Euro.
Show more...
3 years ago
34 minutes

KStA Audiopool
SC 18 - Videospiele im Unterricht einsetzen – mit Prof. Friederike Siller
Friederike Siller ist Leiterin des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik an der TH Köln und forscht unter anderem zum medialen Wandel der Gesellschaft. An der Hochschule ist sie Teil des "Spielraum", einem Projekt, das sich „pädagogisch mit digitalen Spielewelten auseinandersetzt und als kompetenter Vermittler zwischen Spielinteressen junger Menschen und Bedenken Erziehender fungiert“. Im Gespräch mit Hendrik Geisler erklärt Siller, warum Videospiele stärker in den Unterricht einbezogen werden sollten und nennt Beispiele gelungener Einbindungen von Games in Schulstunden. Sie erläutert, warum Minecraft so ein wertvolles Spiel ist und welche Hürden es gibt auf dem Weg zu einem stärkeren Einsatz von Videospielen in der Schule. Hier geht es zu den Broschüren des „Spielraum“ der TH Köln: https://spielraum.web.th-koeln.de/digitale-spiele-in-der-jugendarbeit-beispiele-aus-dem-projekt-ethik-und-games/.
Show more...
3 years ago
23 minutes

KStA Audiopool
SC 17 - Corona, Flut, Explosion – Kinder im Ausnahmezustand – mit Gero Steinmetz und Uwe Sonneborn
Der Schul-Check ist zurück aus den Sommerferien: In der ersten Folge des neuen Schuljahrs spricht Hendrik Geisler mit einem Vater und einem Schulpsychologen über psychische Belastungen von Kindern und Jugendlichen in den letzten anderthalb Jahren. Der Aufhänger: Die Corona-Pandemie ist noch nicht überwunden, die Schulen stehen vor einem unsicheren Start ins neue Schuljahr, und gleichzeitig haben viele Kinder in der Region unruhige Sommerferien erlebt. Sommerferien, in denen Hochwasser im Rheinland für Chaos gesorgt und auch Kinderzimmer verwüstet hat. In Leverkusen explodierte wenige Tage nach der Flut dann auch noch eine Mülldeponie, was für starke Verunsicherung bei der Bevölkerung sorgte. Zu Gast ist zunächst Gero Steinmetz, Vorsitzender der Schulpflegschaft am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Leverkusen, dessen Schülerinnen und Schüler aufgrund von Flutschäden für mindestens ein halbes Jahr eine andere Schule besuchen müssen. „Fast jeder kennt jemanden, der schwerste Schäden in seinem Haus oder seinem Geschäft zu beklagen hat“, sagt Steinmetz. „Ich wünsche mir, dass wir als Gesamtgesellschaft mehr Verständnis für die Belange und Sorgen der Kindern haben“, so Steinmetz weiter. Es gehe jetzt darum, Kinder nach so schwierigen Zeiten wieder in der Schule ankommen zu lassen, ihnen ein angstfreies Umfeld zu bieten, in dem sie sich wohl und verstanden fühlen, und sie nicht sofort wieder ohne Pause mit Lernstoff vollzupumpen. Zweiter Gast ist der Diplom-Psychologe Uwe Sonneborn, der im Vorstand des NRW-Landesverbands Schulpsychologie sitzt. Er erklärt unter anderem, auf welche Warnsignale Lehrkräfte nach den Sommerferien besonders achten sollten, um psychische Belastungen zu erkennen: „Wenn sie Wesens- oder deutliche Verhaltensänderungen feststellen, die sie nicht im schulischen Kontext verstehen können. Wenn sich also ein Kind deutlich zurückzieht oder ein Jugendlicher deutlich aggressiver reagiert als sonst, dann sollten sie hellhörig sein.“
Show more...
3 years ago
45 minutes

KStA Audiopool
SC 16 - Wie schlecht war der Distanzunterricht wirklich? – mit Heinz-Peter Meidinger
Heinz-Peter Meidinger ist Präsident des Deutschen Lehrerverbandes. Im Schul-Check spricht er über die Frage, wie effektiv Distanzunterricht wirklich war, was er der Politik vorwirft und was jetzt getan werden muss, um die Lernlücken nach der Corona-Pandemie aufzuholen.
Show more...
3 years ago
24 minutes

KStA Audiopool
SC 15 - #wirfürschule – Deutschlands größter Bildungshackathon – mit Janina Wiedenbach
Janina Wiedenbach, Projektleiterin bei Deutschlands größtem Bildungshackathon #wirfürschule, der Mitte Juni mit rund 2500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern stattfand, spricht im Schul-Check über das Megaprojekt für ein besseres Bildungssystem. Im Mai 2020 wurde das Projekt als Reaktion auf die Corona-Pandemie ins Leben gerufen. Es ging vor allem darum, Lösungen für die großen Herausforderungen des digital-analogen Hybrid-Schuljahres zu finden. In diesem Jahr wurde die Idee von #wirfürschule weiterentwickelt. Das Brennglas war weniger auf die Mängel von Schule und Unterricht gerichtet, sondern auf eine Neuausrichtung des Bildungssystems https://wirfuerschule.de/ https://www.ksta.de/schule/schule-ist-zukunft https://factsforfuture.ksta.de/
Show more...
3 years ago
29 minutes

KStA Audiopool
SC 14 - Spezial: Die KStA-Initiative „Schule ist Zukunft“
Der „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat die Initiative „Schule ist Zukunft“ gestartet. Wir wollen helfen, die Schulen in Köln und der Region zukunftsfest zu gestalten und die Bildung von morgen heute auf den Weg zu bringen. Hendrik Geisler und Sarah Brasack, stellvertretende KStA-Chefredakteurin, stellen „Schule ist Zukunft“ vor, erläutern, was genau sie damit vorhaben, wer ihre Unterstützer sind, wie und warum sie Kinder und Jugendliche zu Faktencheckerinnen und -checkern ausbilden möchten und wie auch Privatperson oder Unternehmen ihr Vorhaben für gute, zukunftsfähige, digitale Schule unterstützen können. Gute Ideen & Feedback bitte an die E-Mail-Adresse: schule@dumont.de Infos zu „Facts for Future“: factsforfuture.ksta.de Infos zu „Schule ist Zukunft“: ksta.de/schuleistzukunft Die Initiative „Hey, Alter!“: heyalter.com
Show more...
3 years ago
18 minutes

KStA Audiopool
SC 13 - Inklusion und Teilhabe in Schule meistern – mit Vivian Breucker, Offene Schule Köln
Etwa ein Drittel der Schülerinnen und Schüler der Offenen Schule Köln haben einen Förderbedarf. Die OSK ist eine integrative Gesamtschule und hat den Anspruch, ihnen allen, ungehindert der unterschiedlichen Voraussetzungen, Teilhabe an Bildung und Schule zu ermöglichen. Wie das trotz Hürden gelingen kann, verrät Vivian Breucker im neuen „Schul-Check“. Im Gespräch mit Moderator Hendrik Geisler berichtet sie davon, dass es keine eindeutige Antwort gibt, wie Teilhabe sicherzustellen ist: „Diesen einen Weg, der funktioniert, gibt es nicht“, sagt Breucker. Die Schulfamilie überlege in jedem Einzelfall gemeinsam, wie sie Kindern den Schulbesuch möglich machen könne. Breucker spricht zudem über Vorbehalte von Kritikern gegenüber Inklusion an Regelschulen: „Die Mehrheit wird nur dann gebremst, wenn sie Unterschiedlichkeiten nicht als Bereicherung sieht“, sagt die Kölner Schulleiterin: „Bei uns gibt es keinen Gleichschritt. Bei uns wird das Anderssein zur Norm.“ Breucker erläutert außerdem, wie digitale Hilfsmittel dafür genutzt werden können, Teilhabe und Inklusion aller Kinder und Jugendlichen noch stärker zu gewährleisten als dies früher möglich war – und wie auch nach überstandener Corona-Pandemie digitale Elemente Teil von Schule und Unterricht sein könnten.
Show more...
3 years ago
35 minutes

KStA Audiopool
SC 12 - Schule ohne Fächer und Altersgrenzen – mit Marion Hensel & Kay Reichwehr, Heliosschule Köln
In der Helios-Grundschule in Köln lernen Kinder interessengeleitet und jahrgangsstufenübergreifend. Wie das gelingt und welche Vorteile eine Schule ohne Unterricht nach Fächern oder Altersgrenzen haben kann, erzählen Marion Hensel und Kay Reichwehr im Gespräch mit Hendrik Geisler. Marion Hensel ist Leiterin der Helios-Grundschule in Köln-Sülz, Kay Reichwehr ist dort Lehrer und Medienbeauftragter. Die Bezeichnung Lehrer oder Lehrerin gibt es an der Schule übrigens nicht, dort heißen die Lehrenden einfach Erwachsene – und die Kinder heißen Kinder. Das hat mit der Rolle der Lehrkräfte und dem Selbstverständnis der Schule zu tun. Hensel und Reichwehr erzählen außerdem, wie anhand eines Themas vielerlei Fachkompetenzen abgedeckt werden können und welche Rolle digitale Medien im Unterricht spielen können – aber nicht müssen.
Show more...
3 years ago
35 minutes

KStA Audiopool
SC 11 - Welche Fehler wir beim Lernen machen – mit Lehr-Lernforscherin Prof. Ines Langemeyer
Ines Langemeyer ist Lehr-Lernforscherin am Karlsruher Institut für Technologie und Leiterin des dortigen Lernlabors. KStA-Redakteur Hendrik Geisler unterhält sich mit ihr über die wichtigsten Fragen zum Lernen und Lehren: Was ist die beste Lernstrategie? Warum haben Belohnungen einen negativen Einfluss auf Lernprozesse? Was verpassen Kinder in der Corona-Pandemie neben Schulstoff? Welche Rolle sollte Zwang beim Lernen spielen? Und wie verändert sich Lernen durch Digitalisierung?
Show more...
3 years ago
42 minutes

KStA Audiopool
SC 10 - Digitaler Unterricht trotz Datenschutz – mit Prof. Rolf Schwartmann
Verhindert Datenschutz guten digitalen Unterricht? Und welche Rechte haben Lehrerinnen und Lehrer beim Einsatz von Software und Lernsystemen? Professor Rolf Schwartmann ist der perfekte Experte für diese wichtigen Fragen, die in der Corona-Krise für viel Unsicherheit gesorgt haben und dies weiterhin tun. Rolf Schwartmann ist Jurist, er leitet an der Technischen Hochschule Köln die Forschungsstelle für Medienrecht und ist Inhaber der Professur für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht. Vor allem ist er einer der wichtigsten Experten für Datenschutzrecht in Deutschland. Rolf Schwartmann ist Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit und Mitglied der Datenethikkommission der Bundesregierung. Hendrik Geisler hat sich in der zehnten Folge Schul-Check mit Rolf Schwartmann über das Wirrwarr des Datenschutzes in der Schule unterhalten.
Show more...
3 years ago
36 minutes

KStA Audiopool
SC 09 - Was läuft schief in der Schulpolitik? – mit Daniel Breitinger
Welche Fähigkeiten werden in der digitalen Wirtschaft künftig benötigt? Ist Schulpolitik gut aufgestellt, um dafür die Weichen zu stellen? Was muss an ihr geändert werden? Hendrik Geisler hat über diese Fragen in der neuen Folge „Schul-Check“ mit Daniel Breitinger gesprochen. Daniel Breitinger ist Referent für Bildungspolitik beim Digitalverband Bitkom. Der Bitkom ist ein Interessenverband von mehr als 2700 deutschen Unternehmen der digitalen Wirtschaft, vom Mittelständler über Start-ups bis zu den großen globalen Akteuren. Der Verband hat also ein großes Interesse daran, dass Wirtschaft, Gesellschaft und auch Schule durchdigitalisiert sind.
Show more...
3 years ago
20 minutes

KStA Audiopool
SC 08 - Kann Software Lehrkräfte ersetzen? – mit Richard Heinen, Annie Doerfle & Lena Spak
Welche Chancen eröffnen sich im Unterricht durch den Einsatz von Lernsoftware? Wo liegen ihre Vorteile und Grenzen? Werden Lehrkräfte durch Lernsoftware ersetzt? Überfordert eine durchdigitalisierte Bildung Kinder nicht womöglich? Über diese und weitere Fragen hat Hendrik Geisler in der neuen Folge „Schul-Check“ mit Richard Heinen, Annie Doerfle und Lena Spak gesprochen. Richard Heinen befasst sich seit mehr als 20 Jahren mit dem digitalen Wandel von Bildung. Er hat an den Universitäten Limerick in Irland, in Köln und Düsseldorf gelehrt und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhls für Mediendidaktik und Wissensmanagement der Universität Duisburg Essen. Außerdem ist Heinen Geschäftsführer und Schulentwickler bei Learning Lab Köln, einem Unternehmen, das Schulen und andere Organisationen bei der digitalen Transformation ihrer Bildungsangebote begleitet. Annie Doerfle und Lena Spak sind die Gründerinnen des Kölner Unternehmens Scobees, in dem sie Lernsoftware entwickeln und gemeinsam mit Schulen die digitale Transformation angehen.
Show more...
3 years ago
43 minutes

KStA Audiopool
SC 07 - Wie benachteiligte Kinder in der Krise auf der Strecke bleiben – mit Zehra Yüksel & Martin Süsterhenn
Schon die Schul-Check-Umfrage des „Kölner Stadt-Anzeiger“ hat offengelegt, wie benachteiligt einzelne Schulformen gegenüber anderen sind. Hendrik Geisler hat mit zwei Gästen gesprochen, die davon erzählen, wie es war, als an Brennpunktschulen für viele Schülerinnen und Schüler überhaupt kein Unterricht mehr möglich war – weil sie weder zuhause geeignete Geräte hatten noch die Schulen diese stellen konnten. Zehra Yüksel ist 15 Jahre alt, besucht die Katharina-Henoth-Gesamtschule in Köln-Höhenberg und hat in ihrem Freundeskreis erlebt, dass manche Schüler einfach aufgegeben haben, weil sie digital nicht dem Unterricht folgen konnten. Martin Süsterhenn ist Direktor der Katharina-Henoth-Gesamtschule. Er hat sich leidenschaftlich dafür eingesetzt, dass seine Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Spenden nicht ganz verloren wurden. Hier geht es zum im Podcast genannten Artikel: Soziale Probleme an Kölner Schulen: Schüler waren in Krise monatelang auf sich gestellt
Show more...
3 years ago
30 minutes

KStA Audiopool
SC 06 - Wie macht Lernen Spaß? – Live mit Daniel Jung
Daniel Jung ist der Mathelehrer der Nation. Auf seinem Youtube-Kanal hat er fast 2700 Mathe-Tutorials hochgeladen, die mehr als 250 Millionen Mal angeschaut wurden. Er ist damit zum Nachhilfelehrer von Millionen Kindern und Jugendlichen geworden. In seinem Buch „Let's Rock Education“ fordert er nicht weniger als eine Lernrevolution. Jung war für einen Livestream zu Gast in der Redaktion des „Kölner Stadt-Anzeiger“ und hat über seinen Werdegang, die Angst vor Mathe und die Zukunft des Bildungssystems gesprochen.
Show more...
3 years ago
49 minutes

KStA Audiopool
SC05: Wie radikal muss sich Schule ändern? – mit Jürgen Möller
Jürgen Möller ist Leiter der Kölner Akademie für Lernpädagogik. Begonnen hat Möller seine Karriere als Lehrer und ist dabei einen spannenden Weg gegangen: Er hat sich immer wieder auf befristete Vertretungsstellen an allen möglichen Schulen und Schulformen beworben. Er war Lehrer an Brennpunktschulen, an Privatgymnasien und Grundschulen. Sein Ziel dabei: Möglichst viel über Schule, Lernen und Lehren zu erfahren. Im Podcast-Gespräch hat er mit Redakteur Hendrik Geisler über die Frage gesprochen, wie radikal sich Schule verändern muss – in einer durchdigitalisierten Welt, die von Informationen geflutet ist wie nie zuvor. Jürgen Möllers Meinung ist eindeutig: „Für mich kann es nicht radikal genug sein, jeder Stein müsste umgedreht und auf den Prüfstand gestellt werden.“ Was genau Möller stört, welche Lösungsvorschläge er hat und was das Gefährlichste ist, was Kindern in der Schule passieren kann, hören Sie im Podcast.
Show more...
3 years ago
36 minutes

KStA Audiopool
SC04: Wie geht guter digitaler Unterricht? – mit Nina Toller
Nina Toller ist Lehrerin und Expertin für guten Digitalunterricht. Auf Instagram und Twitter folgen ihr mehr als 14.500 Menschen, die sie mit Ideen für zeitgemäßes Lehren und Lernen versorgt. Hendrik Geisler hat Nina Toller im „Schul-Check“ gefragt: Was ist guter digitaler Unterricht? Neben einer generellen Antwort auf diese Frage, spricht die Expertin über konkrete Unterrichtsbeispiele und warum es sich lohnt, die digitale Technik zu nutzen: „Es kann viel mehr und besser gelernt werden, viel ganzheitlicher. Neben schulischen Aufgaben können auch viele Life Skills nebenbei gelernt werden. Und die Motivation, auch wenn es anstrengend ist, ist meist höher.“
Show more...
3 years ago
38 minutes

KStA Audiopool
Dieser Kanal dient als unser "Audio-Archiv". Hier veröffentlichen wir Sonderformate oder heben ältere, abgeschlossene Formate auf. All unsere Podcasts finden Sie unter ksta.de/podcast Das ganze Angebot von KStA PLUS jetzt kennenlernen: ksta.de/pluspodcast