Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/45/f1/0b/45f10bcd-3e99-8725-5388-2e36c49d7e97/mza_17103471064720577893.jpg/600x600bb.jpg
KörperResilienz | Isabel Scholz
Isabel Scholz
25 episodes
2 days ago
Eine psychisch gesunde, resiliente und erwachsene Führungsperson hat ein klares Gespür dafür, was sie braucht und wie sie handeln muss, um diese Bedürfnisse zu befriedigen. Im Führungskontext kann sie sowohl geben als auch nehmen und schafft es dabei, auf sich selbst und die Mitarbeiter achtzugeben. Hier wird deutlich, dass die Selbstführung (=Resilienz) als Basis für die Führung anderer Menschen wieder einmal von äußerster Notwendigkeit ist. 

In diesem Podcast erfährst du, wie ich im therapeutischen Coaching mit Menschen (nicht nur Führungskräfte) vorgehe, die Empathie für sich selbst entwickeln dürfen, um ihre Bedürfnisse erkennen zu können. Dies beinhaltet:
  • Ja und Nein sagen
  • Das eigene Helfersyndrom in den Griff kriegen
  • am eigenen inneren Takt (anstatt am äußeren Takt) orientieren
  • Geben und Nehmen ins Gleichgewicht bringen
  • Grenzen setzen
  • Aus symbiotischen (=verschmelzenden) Beziehungen auszubrechen

Show more...
Alternative Health
Health & Fitness
RSS
All content for KörperResilienz | Isabel Scholz is the property of Isabel Scholz and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eine psychisch gesunde, resiliente und erwachsene Führungsperson hat ein klares Gespür dafür, was sie braucht und wie sie handeln muss, um diese Bedürfnisse zu befriedigen. Im Führungskontext kann sie sowohl geben als auch nehmen und schafft es dabei, auf sich selbst und die Mitarbeiter achtzugeben. Hier wird deutlich, dass die Selbstführung (=Resilienz) als Basis für die Führung anderer Menschen wieder einmal von äußerster Notwendigkeit ist. 

In diesem Podcast erfährst du, wie ich im therapeutischen Coaching mit Menschen (nicht nur Führungskräfte) vorgehe, die Empathie für sich selbst entwickeln dürfen, um ihre Bedürfnisse erkennen zu können. Dies beinhaltet:
  • Ja und Nein sagen
  • Das eigene Helfersyndrom in den Griff kriegen
  • am eigenen inneren Takt (anstatt am äußeren Takt) orientieren
  • Geben und Nehmen ins Gleichgewicht bringen
  • Grenzen setzen
  • Aus symbiotischen (=verschmelzenden) Beziehungen auszubrechen

Show more...
Alternative Health
Health & Fitness
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/1ff03abe/episode/137ab1af/artwork-3000x3000.jpg?t=1684620971
#8 - "Ich bin für dich da!" - Was bedeutet dieser Satz in der KR?
KörperResilienz | Isabel Scholz
31 minutes 4 seconds
2 years ago
#8 - "Ich bin für dich da!" - Was bedeutet dieser Satz in der KR?
"Ich bin für dich da!"
Ein vielgesagter Satz, den man unterschiedlich verstehen kann.

Hier gehe ich auf die drei Ebenen unseres Gehirns und auch unserer Psyche ein und wie ein Kontakt auf diesen Ebenen dem Satz "Ich bin für dich da!" Bedeutung verleiht und zu unserer psychischen Gesundheit beiträgt.

💪 Ebene 1: Körperlich, physisch, materiell (Stammhirn)

💛 Ebene 2: Emotional, Stimmung, Wohlbefinden (limbisches System)

🧠 Ebene 3: Mental, Gedanken, Meinungen, Verständnis (Neokortex)
KörperResilienz | Isabel Scholz
Eine psychisch gesunde, resiliente und erwachsene Führungsperson hat ein klares Gespür dafür, was sie braucht und wie sie handeln muss, um diese Bedürfnisse zu befriedigen. Im Führungskontext kann sie sowohl geben als auch nehmen und schafft es dabei, auf sich selbst und die Mitarbeiter achtzugeben. Hier wird deutlich, dass die Selbstführung (=Resilienz) als Basis für die Führung anderer Menschen wieder einmal von äußerster Notwendigkeit ist. 

In diesem Podcast erfährst du, wie ich im therapeutischen Coaching mit Menschen (nicht nur Führungskräfte) vorgehe, die Empathie für sich selbst entwickeln dürfen, um ihre Bedürfnisse erkennen zu können. Dies beinhaltet:
  • Ja und Nein sagen
  • Das eigene Helfersyndrom in den Griff kriegen
  • am eigenen inneren Takt (anstatt am äußeren Takt) orientieren
  • Geben und Nehmen ins Gleichgewicht bringen
  • Grenzen setzen
  • Aus symbiotischen (=verschmelzenden) Beziehungen auszubrechen