Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts122/v4/c8/69/2e/c8692e99-1065-b1a0-c363-123d4e981664/mza_13931921984008606650.jpg/600x600bb.jpg
Kritische Zukunftsforschung
Jonas Drechsel & Johannes Kleske
17 episodes
1 week ago
Das hier ist ein Podcast. Das heißt, zwei alternde, weiße Männer malen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Dieses Prinzip haben wir uns nicht ausgedacht - das ist der Status Quo dieses Mediums. Wir nähern uns in unseren Gesprächen einem Ansatz kritischer Zukunftsforschung, mit dem solche Vorstellungen entzaubert und Alternativen neu gedacht werden können. Bestenfalls haben wir uns also abgeschafft, bis wir alt sind.
Show more...
Social Sciences
Science
RSS
All content for Kritische Zukunftsforschung is the property of Jonas Drechsel & Johannes Kleske and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Das hier ist ein Podcast. Das heißt, zwei alternde, weiße Männer malen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Dieses Prinzip haben wir uns nicht ausgedacht - das ist der Status Quo dieses Mediums. Wir nähern uns in unseren Gesprächen einem Ansatz kritischer Zukunftsforschung, mit dem solche Vorstellungen entzaubert und Alternativen neu gedacht werden können. Bestenfalls haben wir uns also abgeschafft, bis wir alt sind.
Show more...
Social Sciences
Science
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/production/podcast_uploaded_nologo/37632088/37632088-1683357291447-360233a011e3d.jpg
#1-3 Integral Futures mit Johannes Wirz: Wie ganzheitlich können Zukünfte betrachtet werden?
Kritische Zukunftsforschung
1 hour 5 minutes 43 seconds
2 years ago
#1-3 Integral Futures mit Johannes Wirz: Wie ganzheitlich können Zukünfte betrachtet werden?

In dieser Folge diskutieren wir mit unserem Gast Johannes Wirz die Schnittmengen und Differenzen von Slaughter und Inayatullah, insbesondere mit Blick auf die Auseinandersetzungen zu Integral Futures, über die Johannes seine Masterarbeit geschrieben hat. Aufgenommen wurde das Gespräch am 31. März 2021.


Kritische Zukunftsforschung (KZF) de- und rekonstruiert bestehende Zukunftsbilder, um die Gegenwart besser zu verstehen und wirksame Alternativen für die Zukunft zu entwickeln. Unser Ziel ist es, die Faszination für diesen speziellen Bereich der Zukunftsforschung zu entfachen und eine Plattform für anregende Diskussionen und kreative Experimente zu bieten. Für diesen Podcast haben wir uns einige der Texte und Gedanken verschiedener Forscher*innen und Autor*innen angesehen, welche die Entwicklung der kritischen Zukunftsforschung in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Hör dir unsere Gedanken zu den jeweiligen Materialien an und lade dir die Texte selbst herunter, um tiefer in die Materie einzusteigen.

Wir, das sind (zum Start) Johannes Kleske und Jonas Drechsel. Wir haben uns im Master Zukunftsforschung (2017-2019) kennengelernt und seitdem in einigen kommerziellen und nicht-kommerziellen Projekten zusammengearbeitet. Beispielhaft genannt seien der ⁠Synthetische-Medien-Zukunftsreport⁠ für den WDR, ⁠zwei Trendreports⁠ für die Kreativpiloten oder zwei weitere Zukunftsreports, die leider den NDAs zum Opfer fallen. Desweiteren organisierten wir ein Meetup für Offene Zukünfte, hielten einen Talk bei der „Zukunft für alle jetzt“-Konferenz und arbeiten aktuell an einem KFZ-Netzwerk, das im Entstehen begriffen ist.

Kritische Zukunftsforschung
Das hier ist ein Podcast. Das heißt, zwei alternde, weiße Männer malen sich die Welt, wie sie ihnen gefällt. Dieses Prinzip haben wir uns nicht ausgedacht - das ist der Status Quo dieses Mediums. Wir nähern uns in unseren Gesprächen einem Ansatz kritischer Zukunftsforschung, mit dem solche Vorstellungen entzaubert und Alternativen neu gedacht werden können. Bestenfalls haben wir uns also abgeschafft, bis wir alt sind.