
In dieser Folge spreche ich über „Yoga. Wie es wurde, was es ist – Kulturgeschichte eines globalen Phänomens“ von Gunda Windmüller – und zwar aus meiner ganz persönlichen Perspektive.
Ich erzähle dir, wie ich das Buch entdeckt habe, was mich an Gundas Recherche beeindruckt, wo ich wichtige Ergänzungen sehe und welche Fragen sich für mich daraus ergeben.
Meine Gedanken verbinden Eindrücke aus der Lektüre, meinem Gespräch mit Gunda im Krisenfest Podcast #112 und meinen eigenen Erfahrungen aus fast zwei Jahrzehnten Yoga-Praxis und -Unterricht.
Es geht um:
Was das Buch stark macht – und wo für mich Lücken bleiben
Wie sich Gundas Sicht auf Yoga entwickelt hat und was ich daraus mitnehme
Historische Hintergründe, koloniale Einflüsse & moderne Debatten
Warum Yoga für mich weit mehr ist als Sport – und mit uns mitwächst
Die Doku Who Owns Yoga? und der Blick auf Yoga als kulturelles Erbe, Business und Heilungsweg
Mein Ziel ist nicht, eine abschließende Antwort zu geben, sondern dir Impulse zu schenken, selbst neugierig zu bleiben, zu hinterfragen und deinen eigenen Yoga-Weg zu gestalten.
🎧 Hör rein – und sag mir gerne, wie du das Buch und die Debatte erlebst.