
Was, wenn Yoga gar nicht so alt ist, wie wir glauben?
Und was, wenn genau das uns hilft, den Zugang zu uns selbst neu zu finden?
In dieser Folge spreche ich mit der Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Yogalehrerin Gunda Windmüller über ihr Buch
„Yoga – wie es wurde, was es ist“ (Rowohlt 2025).
Wir tauchen ein in die Geschichte des Yoga, räumen mit Mythen auf und sprechen über persönliche Krisen, den weiblichen Blick auf Praxis und das, was bleibt, wenn das Romantische abblättert.
💬 Themen dieser Folge:
– Warum Yoga nicht „tausende Jahre alt“ ist – und warum das befreiend sein kann– Gunda Windmüllers Weg durch Erschöpfung und Orientierungslosigkeit– Weibliche Perspektiven auf Geschichte, Praxis und Selbstermächtigung– Wie Yoga als Ressource in Krisenzeiten wirken kann– Persönliche Einblicke, ehrliche Reflexionen und viel Tiefe
✨ Reflektieren & vertiefen
→ Hol dir das Reflexions-E-Book zur Folge auf Ko-fi (4,70 €):
https://ko-fi.com/raniyogaselfcare
💛 Unterstütze den Podcast:
Abonniere, bewerte mit 5 Sternen oder teile die Folge – danke, dass du da bist!
📲 Mehr zu Gunda:
Instagram: https://www.instagram.com/gundawindmueller 
Zum Buch: https://www.rowohlt.de/buch/gunda-windmueller-yoga-9783499015625
📲 Mehr von mir:
www.rani-yoga.at | 
Insta: https://www.instagram.com/raniversum/?hl=de
Der Blog zur Folge:
www.rani-yoga.at/entstaubt-entzaubert-yoga-gunda-windmueller-folge112