Krieg ich nicht raus - der Podcast, den Deutschland nicht hören will.
Hier geht es um das, was weiterwirkt: das Gefühlserbe der Deutschen aus dem Zweiten Weltkrieg. In Gesprächen mit Betroffenen und Expert*innen mache ich sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt. Es geht nicht um schwere Theorie, sondern um echte Erfahrungen, um Mut, Verletzlichkeit und Transformation.
Das ist kein Therapeuten-Podcast und kein Coaching-Format. Sondern ein Raum für ehrliche Gespräche darüber, wie Geschichte in uns nachhallt - und wie Heilung möglich werden kann.
All content for Krieg ich nicht raus is the property of Der Podcast den Deutschland nicht hören will and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Krieg ich nicht raus - der Podcast, den Deutschland nicht hören will.
Hier geht es um das, was weiterwirkt: das Gefühlserbe der Deutschen aus dem Zweiten Weltkrieg. In Gesprächen mit Betroffenen und Expert*innen mache ich sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt. Es geht nicht um schwere Theorie, sondern um echte Erfahrungen, um Mut, Verletzlichkeit und Transformation.
Das ist kein Therapeuten-Podcast und kein Coaching-Format. Sondern ein Raum für ehrliche Gespräche darüber, wie Geschichte in uns nachhallt - und wie Heilung möglich werden kann.
Christine, 60 - Ist wirklich alles vorbei, wenn der Krieg vorbei ist?
Krieg ich nicht raus
32 minutes
2 months ago
Christine, 60 - Ist wirklich alles vorbei, wenn der Krieg vorbei ist?
In diesem Podcast spreche ich mit Menschen, die die Nachwirkungen von Krieg und Flucht in ihren Familien erlebt haben. Es geht um Erinnerungen, Gefühle und Erfahrungen, die oft verschwiegen wurden - und darum, wie sie bis heute in uns nachwirken.
Krieg ich nicht raus
Krieg ich nicht raus - der Podcast, den Deutschland nicht hören will.
Hier geht es um das, was weiterwirkt: das Gefühlserbe der Deutschen aus dem Zweiten Weltkrieg. In Gesprächen mit Betroffenen und Expert*innen mache ich sichtbar, was sonst oft unsichtbar bleibt. Es geht nicht um schwere Theorie, sondern um echte Erfahrungen, um Mut, Verletzlichkeit und Transformation.
Das ist kein Therapeuten-Podcast und kein Coaching-Format. Sondern ein Raum für ehrliche Gespräche darüber, wie Geschichte in uns nachhallt - und wie Heilung möglich werden kann.