Home
Categories
EXPLORE
Music
True Crime
Society & Culture
Sports
Comedy
Technology
Religion & Spirituality
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/59/73/e3/5973e30e-7f71-8c64-d5b7-a8926c01f1eb/mza_14791292140932922533.jpg/600x600bb.jpg
Kreide. KI. Klartext.
Diana Knodel & Judith Erlmann
40 episodes
1 month ago
Kreide, KI, Klartext ist der Podcast über Bildung und Zukunft mit Dr. Diana Knodel und Judith Erlmann. Diana ist CEO von fobizz, Informatik- und KI-Expertin. Judith war viele Jahre Lehrerin und verantwortet heute das BMBF-Projekt „Lernen digital“. Gemeinsam sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Bildungsbereich – kritisch, praxisnah und lösungsorientiert. In jeder Folge diskutieren wir mit Expert*innen aus Schule, Wissenschaft und Politik, wie KI Unterricht, Schulentwicklung und Kompetenzen verändert. Unser Ziel: Orientierung geben, Ängste abbauen und fundiertes Wissen vermitteln, damit Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, EdTech-Interessierte, Forschende und Bildungspolitik. Jetzt abonnieren und mit uns die Bildung von morgen gestalten. Mehr über uns: fobizz → https://fobizz.com Diana Knodel → https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Judith Erlmann → https://www.linkedin.com/in/judith-erlmann-578b6181/
Show more...
How To
Education,
News,
Tech News
RSS
All content for Kreide. KI. Klartext. is the property of Diana Knodel & Judith Erlmann and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Kreide, KI, Klartext ist der Podcast über Bildung und Zukunft mit Dr. Diana Knodel und Judith Erlmann. Diana ist CEO von fobizz, Informatik- und KI-Expertin. Judith war viele Jahre Lehrerin und verantwortet heute das BMBF-Projekt „Lernen digital“. Gemeinsam sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Bildungsbereich – kritisch, praxisnah und lösungsorientiert. In jeder Folge diskutieren wir mit Expert*innen aus Schule, Wissenschaft und Politik, wie KI Unterricht, Schulentwicklung und Kompetenzen verändert. Unser Ziel: Orientierung geben, Ängste abbauen und fundiertes Wissen vermitteln, damit Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, EdTech-Interessierte, Forschende und Bildungspolitik. Jetzt abonnieren und mit uns die Bildung von morgen gestalten. Mehr über uns: fobizz → https://fobizz.com Diana Knodel → https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Judith Erlmann → https://www.linkedin.com/in/judith-erlmann-578b6181/
Show more...
How To
Education,
News,
Tech News
https://images.podigee-cdn.net/0x,stcmfVopA_O543RphEvnRS9qF5fKBETvQnruqnT19eGM=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u54466/5fd1b070-2d8c-4231-8339-808e0860c033.png
Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik
Kreide. KI. Klartext.
51 minutes
11 months ago
Wenn KMK und SWK für die Zukunft prompten mit Isabelle Sieh & Udo Michallik
In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste: • Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und • Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK). Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen. Themen der Folge: • Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag. • Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland. • Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK. • KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden? • Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden? • Internationale Einblicke: Was können wir von Kanada, Asien und Afrika lernen? • Ausblick: Die Bedeutung von Medienkompetenz und der Aufbau einer epistemischen Landkarte. Highlight-Zitate: • “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh • “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik • “Die Schule muss Kindern eine epistemische Landkarte mitgeben, um mit KI und Wissen sinnvoll umzugehen.” – Dr. Isabelle Sieh Mitwirkende: • Dr. Dina Knodel • Gert Mengel • Dr. Isabelle Sieh (SWK) • Udo Michalik (KMK) Weiterführende Links: • SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen • KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen • Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext In dieser besonderen Folge von Kreide.KI.Klartext begrüßen Dr. Dina Knodel und Gert Mengel zwei hochkarätige Gäste: Dr. Isabelle Sieh, Leiterin der Geschäftsstelle der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK), und Udo Michalik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz (KMK). Gemeinsam diskutieren wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungswesen. Von neuen Prüfungsformaten über die Förderung einer Fehlerkultur bis hin zu internationalen Vergleichen werfen unsere Gäste spannende Schlaglichter auf aktuelle Entwicklungen. Themen der Folge: • Einleitung: Persönliche Perspektiven auf den Einsatz von KI im Alltag. • Bildungsföderalismus als Chance für Vielfalt und Innovation in Deutschland. • Unterschiede und Synergien zwischen den Empfehlungen der SWK und der KMK. • KI in der Praxis: Wie können Lehrkräfte sicher und effizient eingebunden werden? • Die Zukunft der Prüfungen: Wie verändert KI unsere Lern- und Bewertungsmethoden? Highlight-Zitate: “Wir lernen alle auf einer gemeinsamen Reise. Es braucht Mut und eine starke Fehlerkultur.” – Dr. Isabelle Sieh “Wir dürfen KI nicht so laufen lassen wie Smartphones. Jetzt ist der Moment, regulatorisch und didaktisch zu handeln.” – Udo Michalik Weiterführende Links: • SWK: Empfehlungen zur Nutzung von KI im Bildungswesen • KMK: Handlungsempfehlungen zu KI und Prüfungen • Weitere Folgen von Kreide.KI.Klartext
Kreide. KI. Klartext.
Kreide, KI, Klartext ist der Podcast über Bildung und Zukunft mit Dr. Diana Knodel und Judith Erlmann. Diana ist CEO von fobizz, Informatik- und KI-Expertin. Judith war viele Jahre Lehrerin und verantwortet heute das BMBF-Projekt „Lernen digital“. Gemeinsam sprechen wir über die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung im Bildungsbereich – kritisch, praxisnah und lösungsorientiert. In jeder Folge diskutieren wir mit Expert*innen aus Schule, Wissenschaft und Politik, wie KI Unterricht, Schulentwicklung und Kompetenzen verändert. Unser Ziel: Orientierung geben, Ängste abbauen und fundiertes Wissen vermitteln, damit Schule zukunftsfähig gestaltet werden kann. Der Podcast richtet sich an Lehrkräfte, Schulleitungen, EdTech-Interessierte, Forschende und Bildungspolitik. Jetzt abonnieren und mit uns die Bildung von morgen gestalten. Mehr über uns: fobizz → https://fobizz.com Diana Knodel → https://www.linkedin.com/in/dianaknodel/ Judith Erlmann → https://www.linkedin.com/in/judith-erlmann-578b6181/