Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/87/7a/9b/877a9bf6-6d9e-71de-d8ca-eb7af8a6b1af/mza_2616345273738637378.jpg/600x600bb.jpg
Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
5 episodes
1 day ago
Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 26. März 2025 in der Mediathek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und überall wo es Podcasts gibt.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen is the property of Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 26. März 2025 in der Mediathek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und überall wo es Podcasts gibt.
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/43226054/43226054-1741621055422-08349c6d44123.jpg
4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz
Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen
52 minutes 31 seconds
6 months ago
4/4 Krebs besiegen - Künstliche Intelligenz

In der vierten und letzten Folge unserer Hör-Dokumentation "Krebs besiegen" geht es um Künstliche Intelligenz. Wie kann sie die Krebsdiagnostik verbessern, z.B. Pathologinnen und Pathologen bei ihrer Arbeit unterstützen? Darüber sprechen wir mit Frederik Klauschen vom LMU Klinikum. Neben der schnelleren und präziseren Befundung könnte KI auch die Krebsforschung erheblich beschleunigen: Mittels der sogenannten Einzelzellanalyse versuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie der KI-Experte Carsten Marr von Helmholtz Munich, die Entwicklung und die Spezialisierung tausender Zellen gleichzeitig zu verstehen. Könnte man so auch die CAR-T-Zelltherapie weiterentwickeln und auch zielgerichtet gegen komplexe Blutkrebsarten wie die Akute Myeloische Leukämie, vorgehen? Wie entwickelt sich die CAR-T-Zelltherapie insgesamt weiter? Kann man die bisherigen Erfahrungen aus der Krebsmedizin auch für die Bekämpfung anderer Krankheiten nutzen? Und werden wir Krebs irgendwann besiegen?

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 


Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent der BAdW, führen durch den Podcast.

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

PD Dr. Judith Hecker ist Oberärztin und Leiterin der Zellulären Immuntherapien & der CHIP Clinic am Klinikum rechts der Isar der TU München, außerdem Nachwuchsgruppenleiterin am TranslaTUM, dem interdisziplinären Krebs-Forschungszentrum der TU München.

Prof. Dr. Michael Hudecek ist Inhaber des Lehrstuhls für Zelluläre Immuntherapie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Leiter des „Hudecek Lab“ am Uniklinikum Würzburg, an dem speziell zu CAR-T-Zellen geforscht wird. Er ist außerdem Alumnus des Jungen Kollegs der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Prof. Dr. Frederick Klauschen ist Pathologe am LMU-Klinikum.

Prof. Dr. Carsten Marr ist Direktor des Instituts „AI for Health“ am Helmholtz Zentrum München.

Prof. Dr. Kilian Schober ist Mikrobiologe, W2-Heisenbergprofessor für T-Zell-Immunologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Mitglied im Jungen Kolleg der BAdW.

Dr. Susanna Streubel ist Koordinatorin der Ad-hoc Arbeitsgruppe "KI in der Medizin" der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Dr. Klaus Wagenbauer ist einer der drei Gründer der Firma Plectonic Biotech, die an einem Krebsmedikament auf DNA-Basis forscht. 

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto

Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen
Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 26. März 2025 in der Mediathek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und überall wo es Podcasts gibt.