Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/87/7a/9b/877a9bf6-6d9e-71de-d8ca-eb7af8a6b1af/mza_2616345273738637378.jpg/600x600bb.jpg
Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen
Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW)
5 episodes
2 days ago
Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 26. März 2025 in der Mediathek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und überall wo es Podcasts gibt.
Show more...
Documentary
Society & Culture
RSS
All content for Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen is the property of Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 26. März 2025 in der Mediathek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und überall wo es Podcasts gibt.
Show more...
Documentary
Society & Culture
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_nologo/43226054/43226054-1741621055422-08349c6d44123.jpg
1/4 Krebs besiegen - Bilder und Zellen
Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen
1 hour 3 minutes 50 seconds
7 months ago
1/4 Krebs besiegen - Bilder und Zellen

Zum Inhalt

Eine Krebsdiagnose ist erst einmal ein Schock. Wie geht es danach weiter? Wie sieht die Krebsdiagnostik heute aus, beispielsweise bei Lungen- oder Brustkrebs? Was kann die Radiologie, was die Nuklearmedizin bieten? Wir sprechen mit Andreas Mackensen, dem Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF), einem Zusammenschluss der großen bayerischen Universitätskliniken und mit dem Nuklearmediziner und Akademiepräsidenten Markus Schwaiger. Wir besuchen auch das Brustzentrum des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München am Standort Großhadern und dessen Leiterin Nadia Harbeck, Gewinnerin des Deutschen Krebspreises 2023. Aber wie ist die Krebsmedizin zu ihrem heutigen Wissen gelangt? Hierfür blicken wir gemeinsam mit der Biochemikerin Caroline Kisker (Universität Würzburg/BAdW) zurück in die Geschichte, besonders auf die Arbeit des Zellularpathologen und Akademiemitglieds Rudolf Virchow. Dieser legte einen Grundstein für unser heutiges Wissen über Leukämien -  und was wir heute darüber wissen, erläutert uns die Hämatoonkologin Katharina Götze vom Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München. Die nächsten Folgen widmen sich der konventionellen Krebstherapie, mit Strahlen- und Chemotherapie, der Antihormontherapie bei Brustkrebs sowie Stammzelltransplantationen bei Blutkrebs. Außerdem sprechen wir über neue Verfahren der Immuntherapie, wie Checkpoint-Inhibitoren oder CAR-T-Zellen, aktuelle Forschung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Den Podcast gibt es in der BAdW-Mediathek, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt. 

> Bild von Rudolf Virchow in seinem Arbeitszimmer zwischen Totenschädeln und Skeletten

> Mitgliedsprofil von Prof. Dr. Rudolf Virchow bei der BAdW

> Infobroschüre des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF)  

> Alles zum kostenfreien Bürgertelefon des BZKF


Wer spricht

Dr. Laura Räuber, Referentin für Digitale Kommunikation bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und Dr. Christopher Kast, Forschungsreferent bei der BAdW, führen durch den Podcast.

Prof. Dr. Katharina Götze ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leitende Oberärztin am Klinikum rechts der Isar der TU München.

Prof. Dr. Nadia Harbeck ist Professorin für Konservative Onkologie an der LMU München sowie Leiterin des Brustzentrums und der Onkologischen Tagesklinik der Frauenklinik der Universität München. 2023 wurde sie gemeinsam mit Ulrike Nitz mit dem Deutschen Krebspreis ausgezeichnet. 

Prof. Dr. Andreas Mackensen ist Professor für Hämatologie und Internistische Onkologie, Direktor der Medizinischen Klinik 5 des Uni-Klinikums Erlangen, Stellvertretender Direktor des Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN sowie Direktor des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). 

Prof. Dr. Caroline Kisker ist Biochemikerin, Vorstandsmitglied des Rudolf-Virchow-Zentrums, Vizepräsidentin der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Prof. Dr. Markus Schwaiger ist Nuklearmediziner, ehemals Direktor des Klinikums rechts der Isar der TU München und Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Frau Steininger wurde selbst mit einer Brustkrebsdiagnose konfrontiert und berichtet über ihre Erfahrungen.

Dr. Klaus Wagenbauer ist Biophysiker, einer der Gründer der Firma Plectonic, die an einem neuen Krebsmedikament auf DNA-Basis arbeitet und Mitglied im Jungen Kolleg der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. 

Einleser: Roland Müller

Recherche/Skript/Interviews/Schnitt/Postproduktion: Dr. Laura Räuber

Musik: Tense Cinematic, Mad Planet, Soundeffekte: Pixabay

Bild: Brain light/Alamy Stock Foto

Krebs besiegen - Podcast-Dokumentation in vier Teilen
Was kann die Krebsmedizin heute leisten? Worauf baut dieses Wissen auf? Und was wird in Zukunft noch möglich sein - mit neuesten Verfahren oder dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz? Darum geht es in unserer Podcastdokumentation "Krebs besiegen", ab 26. März 2025 in der Mediathek der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und überall wo es Podcasts gibt.