Was wird eigentlich gerade von den Wissenschaftler*innen in unseren Laboren entwickelt? An was für spannenden Projekten arbeiten unsere Studierenden und wie sehen ihre Zukunftspläne aus? Was für Ideen entwickeln junge Gründer*innen bei uns und wer greift ihnen dabei unter die Arme?
Über den Kopfhörer gibt es regelmäßig Neues aus der FH Münster zu hören. Dabei geht es nicht nur um das, was bei uns so passiert, sondern auch um die Menschen, die dahinterstecken. Sie machen unsere Forschung und Lehre vielfältig und spannend und darum kommen sie hier zu Wort.
All content for Kopfhörer - der FHMS-Podcast is the property of FH Münster and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was wird eigentlich gerade von den Wissenschaftler*innen in unseren Laboren entwickelt? An was für spannenden Projekten arbeiten unsere Studierenden und wie sehen ihre Zukunftspläne aus? Was für Ideen entwickeln junge Gründer*innen bei uns und wer greift ihnen dabei unter die Arme?
Über den Kopfhörer gibt es regelmäßig Neues aus der FH Münster zu hören. Dabei geht es nicht nur um das, was bei uns so passiert, sondern auch um die Menschen, die dahinterstecken. Sie machen unsere Forschung und Lehre vielfältig und spannend und darum kommen sie hier zu Wort.
Altersgerechte Computerspiele: Wie kann man Suchtrisiken erkennen und verringern?
Kopfhörer - der FHMS-Podcast
7 months ago
Altersgerechte Computerspiele: Wie kann man Suchtrisiken erkennen und verringern?
Seit 2019 ist die „internet gaming disorder“, also die „Störung durch das Spielen von Internetspielen“ neben der Glückspielsucht als Krankheit klassifiziert. Es steht also fest: Computerspiele können süchtig machen. Problematisch ist das vor allem im Hinblick auf den Jugendschutz, denn auf diesem Gebiet fehlen bislang wirksame Präventionsstrategien. Ein erster Schritt ist die Bewertung des Suchtrisikos, das von einem Spiel ausgeht. Aber wie lässt sich entscheiden, ob ein Spiel süchtig macht oder nicht? Darum geht’s in dieser Folge vom Kopfhörer.
Zu Gast ist dazu Florian Rehbein. Als Professor lehrt und forscht er bei uns am Fachbereich Sozialwesen zu den Themen Suchthilfe und Suchtprävention. Gemeinsam mit einem Team aus Forscher*innen hat er ein Tool entwickelt, mit dem suchtfördernde Merkmale digitaler Spiele standardisiert erhoben werden können.
Das Paper und die Risk Characteristics Checklist for Games (RCCG) finden sich unter diesem Link: https://fh.ms/Kopfhörer17
Kopfhörer - der FHMS-Podcast
Was wird eigentlich gerade von den Wissenschaftler*innen in unseren Laboren entwickelt? An was für spannenden Projekten arbeiten unsere Studierenden und wie sehen ihre Zukunftspläne aus? Was für Ideen entwickeln junge Gründer*innen bei uns und wer greift ihnen dabei unter die Arme?
Über den Kopfhörer gibt es regelmäßig Neues aus der FH Münster zu hören. Dabei geht es nicht nur um das, was bei uns so passiert, sondern auch um die Menschen, die dahinterstecken. Sie machen unsere Forschung und Lehre vielfältig und spannend und darum kommen sie hier zu Wort.