
In dieser Folge geht’s um ein Thema, das Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler gleichermaßen umtreibt: Mogeln mit KI.
Seit ChatGPT frei verfügbar ist, wird befürchtet, dass Hausaufgaben, Referate und ganze Abiturklausuren längst heimlich aus dem Chatbot kommen. Medien warnen vor der „KI-Mogel-Apokalypse“, Schulen experimentieren mit KI-Detektoren – und im Lehrerzimmer grassiert das Misstrauen.
Aber was ist dran an der Panik? Hendrik und Benedikt nehmen eine Studie unter die Lupe, die genau das untersucht hat: Cheating in the Age of Generative AI – die erste große Vergleichsstudie zu amerikanischen Highschool-Schülerinnen und Schüler vor und nach dem Start von ChatGPT.
Und die Ergebnisse sind überraschend. Ist Mogeln vielleicht weniger ein technisches als ein pädagogisches Problem?
Über diese Studie sprechen wir: