Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/4a/ab/c7/4aabc7bb-2ff0-6e9a-936b-e036cc27788e/mza_14153483783270241423.jpg/600x600bb.jpg
Klios Spiegel
Klios Spiegel
14 episodes
3 days ago
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
Show more...
History
RSS
All content for Klios Spiegel is the property of Klios Spiegel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?
Show more...
History
https://d3t3ozftmdmh3i.cloudfront.net/staging/podcast_uploaded_episode/33110352/33110352-1688318398449-ec93244fec347.jpg
Wollen wir uns wirklich so an die Opfer der NS-Zeit erinnern? Oder: Was sind Stolpersteine?
Klios Spiegel
31 minutes 51 seconds
2 years ago
Wollen wir uns wirklich so an die Opfer der NS-Zeit erinnern? Oder: Was sind Stolpersteine?

In sehr vielen europäischen Städten liegen sie und vor kurzem wurde erst der 100.000 verlegt: Stolpersteine. Mit ihnen soll an die Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit deportiert und ermordet wurden. Aber funktioniert das überhaupt? Warum ist das Projekt so erfolgreich? Und was sagen die Angehörigen der Opfer dazu?

Dir hat die Folge gefallen? Dann unterstütze mich gerne auf Ko-Fi: https://ko-fi.com/klios_spiegel

Zu finden bin ich auch auf ⁠Instagram⁠ unter @klios_spiegel. Bei BlueSky bin ich ⁠@kliosspiegel.bsky.social⁠ und bei Mastodon @klios_spiegel@historians.social.

Klios Spiegel ist Mitglied des Netzwerks ⁠#Historytelling und ⁠⁠Wissen(schaft)spodcasts⁠, schau gerne mal vorbei!

Mehr zum Thema Erinnerung an Nationalsozialismus und Shoah: Folge 8 „Und was macht man dann damit? Jan Lormis, was machen KZ-Gedenkstätten auf TikTok?“

Mehr zum Thema Geschichtskultur: Folge 1 „Vergangenheit ist Jetzt. Warum es Geschichte nur durch die Gegenwart gibt.“⁠

Lesens- und hörenswerte Links:

Stolpersteinbiografie von Else Kurzbart, geb. Tichauer: https://tinyurl.com/wjtmk8me

Gastauftritt bei Historia Universalis: https://historia-universalis.fm/hu134/

Stolperstein-Website Hamburg: https://www.stolpersteine-hamburg.de/ 

Stolperstein-Website Berlin: https://www.stolpersteine-berlin.de/

Entfernter Stein in Hamburg-Winterhude, Leinpfad 20: mopo.de/hamburg/skandal-in-winterhude-stolperstein-wurde-professionell-entfernt/

Literatur:

Apel, Linde, Stumpling blocks in Germany, in: Rethinking History 18/2 (2014), S. 181-194.

Bake, Rita und Meyer, Beate, Einleitung I, in: Stolpersteine in Hamburg Grindel I – Hallerstraße und Brahmsallee. Biographische Spurensuche, Inge Grolle und Christina Igla (Hg.), Hamburg 2016, S. 8 – 14.

Harjes, Kirsten, Stumbling Stones. Holocaust Memorials, National Identity, and Democratic Inclusion in Berlin, in: German Politics and Society 74 23/1 (2005), S. 138 – 151.

Meyer, Beate, Die Namen in Erinnerung bringen. Interview mit dem Künstler Gunter Demnig, in: Stolpersteine in Hamburg Grindel I – Hallerstraße und Brahmsallee. Biographische Spurensuche, Inge Grolle und Christina Igla (Hg.), Hamburg 2016, S. 15 – 17.

Schrader, Ulrika, Die „Stolpersteine“ oder Von der Leichtigkeit des Gedenkens. Einige kritische Anmerkungen, in: Geschichte im Westen 21 (2006), S. 173-181. 

Warda, Anna, Ein Kunstdenkmal wirft Fragen auf. Die „Stolpersteine“ zwischen Anerkennung und Kritik, 21.03.2017 (online unter: https://zeitgeschichte-online.de/geschichtskultur/ein-kunstdenkmal-wirft-fragen-auf).

https://www.stolpersteine.eu/start (aufgerufen am 22.6.2022).

Verwendeter Soundtrack für das Intro:
„Fairytale (Harp & Chimes)“ von Shaking_97, hochgeladen am 30.12.2015, online unter: https://bit.ly/3z5f4Uf, CC BY-SA 3.0.

#Zeitgeschichte #Neue Und Neueste Geschichte #Europa #Deutschland #PublicHistory #Stolperstein #Stolpersteine

Klios Spiegel
Was Historiker*innen wirklich über die Vergangenheit sagen können und was das für unsere Gegenwart bedeutet. Historiker*innen können genau erzählen, was in der Vergangenheit passiert ist. … Nein! Historiker*innen sind keine Märchen- und Geschichtserzähler*innen. Aber welche Aufgabe hat die Geschichtswissenschaft dann? Was macht sie zur Wissenschaft? Welche Rolle erfüllt sie für unsere Gegenwart? Und für welche gesellschaftlichen Probleme kann sie Antworten geben?