Joe Mayer ist Saxofonist, Saxofonlehrer und Entrepreneur. Sein Podcast "Klappe auf - der Saxofon-Podcast" bietet allen Saxofonisten und Saxofonfans alles Erdenkliche zum besten Instrument des Universums! Alles, um mit dem Sax zu starten! Alles, um wirklich schnell zu lernen! Alles, um mit dem Saxofon eine geniale Zeit zu verbringen: Geschichten und Interviews mit herausragenden Saxofonisten, Tipps & Tricks zum Setup, Saxofonhersteller, intelligente Methoden für Auftritte, Proben oder wertvolle Strategien sowie unterhaltsame Geschichten zum Saxofonlernen!
All content for KLAPPE AUF - DER SAXOPHON-PODCAST! is the property of Joe Mayer and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Joe Mayer ist Saxofonist, Saxofonlehrer und Entrepreneur. Sein Podcast "Klappe auf - der Saxofon-Podcast" bietet allen Saxofonisten und Saxofonfans alles Erdenkliche zum besten Instrument des Universums! Alles, um mit dem Sax zu starten! Alles, um wirklich schnell zu lernen! Alles, um mit dem Saxofon eine geniale Zeit zu verbringen: Geschichten und Interviews mit herausragenden Saxofonisten, Tipps & Tricks zum Setup, Saxofonhersteller, intelligente Methoden für Auftritte, Proben oder wertvolle Strategien sowie unterhaltsame Geschichten zum Saxofonlernen!
Ich zeige dir jetzt gleich,
Wie Du Deine Rhythmik sicherer und stabiler machst.
Das ist die Grundlage für dein Spiel, vor allem für dein Zusammenspiel mit anderen!
Improvisieren macht Spaß und kann jeder schnell lernen.
Viele jedoch erleben speziell am Anfang!
Ein besonderes Phänomen:
Sie beginnen immer vom selben Ton, die selbe Situation,
immer wieder derselbe Start, wie bei einem meiner Lieblingsfilme:
"Täglich grüßt das Murmeltier"
Ich zeig dir in diesem Video,
wie solche Murmeltier-Melodien aussehen,
Wie du selber überhaupt erkennst, ob du Murmeltiermelodien spielst,
Welche Übungen du gegen Murmeltiermelodien machen sollst
Und am Ende als Bonus noch, wie du gegen diese Murmeltiere beim Improvisieren ankämpfst.
So kannst Du sofort - ohne Vorübung - zu nahezu allen Popsongs spontan improvisieren. Die Methode mit 4 Bonus-Tipps erkläre ich Dir hier ganz genau im Detail. Dazu bekommst Du 4 Bonus-Tipps, die Deine Improvisationen sofort, wirklich sofort deutlich verbessern werden. Los geht´s!
Mit dieser Übung wirst du Dein Tempo, Deine Fingerfertigkeit, Dein Geschick auf allen C-Dur Melodien enorm steigern.
Du bekommst hier alle Übungen im Detail gezeigt. Ich kenne keine bessere Übungen, und wende diese täglich an!
Was braucht man zum Mitspielen in einer BigBand spielen?
Eine BigBand!
Die wenigsten von uns haben aber BB abrufbereit im Probenraum sitzen!
Die Lösung hier: Big-Band play along! Also professionelle BigBand Aufnahmen mit Noten zum Mitspielen
Und hier ist mein Geschenk für euch, passend zur Weihnachtszeit. Santa Claus is Coming To Town - der Swing-Weihnachtshit. Ich habe eine Version für euch arrangiert für 5 Saxophone.
Er zählt mittlerweile zu den führenden internationalen Jazz-Saxofonisten.
Dementsprechend spielt er natürlich auch seit Jahrzehnten mit den weltbesten Jazz-Musikern, die alle von seiner Qualität begeistert sind!
Seit 2006 spielt er in der WDR-Big Band, daneben ist er gefragter Solist, Bandleader, Komponist, Arrangeur und Künstlerischer Leiter der Konzertreihe Next-Level-Jazz!
Die ersten 3 Tipps haben wir bereits in Episode 45 ausgiebig besprochen:
Teil 1 - Episode 45:
- Atmung und Luftführung
- Saxofongurt möglichst hoch stellen
- Töne anhauchen
Teil 2 - Episode 46:
- Halsposition
Jetzt mit Mundstückposition: verbunden mit einer sehr wichtigen Übung:
- Je tiefer der Ton, desto weniger Mundstücklänge haben wir im Mund
- Dabei ziehen wir das Mundstück erst ab dem Es1 ein wenig aus dem Mund
Die Übung geht wie folgt (Harvey Pittel):
- Spiele g2
- Während der Ton klingt lässt du den Daumen los.
- Das g2 klingt weiter
- Während der Ton weiter klingt lockerst du den Ansatz
- Bis das g1 erklingt.
- Merk dir die gelockerte Spannung des g1-Tons
- Jetzt stoßt du mit dieser lockeren Spannung 3 - 10 Töne g1
- Wiederhole diese Übung mit: fis2-1 // f 2 zu f1 // e2 zu e1
- Ab es1 ziehst du das Mundstück heraus - also:
○ Es2 - Mundstück herausziehen mit dem der Kieferlockerung => Es1
D2 - Mundstück herausziehen & gleichzeitig Kiefer lockern => D1
Die ersten 3 Tipps haben wir bereits in Episode 45 ausgiebig besprochen:
Atmung und Luftführung
Saxofongurt möglichst hoch stellen
Töne anhauchen
Heute behandeln wir einen weiteren zentralen Punkt beim Spielen von Tiefen Tönen:
Ein möglichst weiter, offener Hals. Damit kann die Luft langsamer strömen und das Blatt schwingt langsamer.
Wie findet man eine möglichst offene Halsposition:
Indem man große Augen macht, so als ob man übertrieben staunen würde
Stell dir vor du hast eine heiße Kartoffel im Mund
Forme den Vokal Aaahh
Jetzt beginne mit einem der einfachsten Töne: z.B. h1 - spiele den Ton ca. 3 Sekunden - und fühle die heiße Kartoffel im Mund - wiederhole diese Übung mindestens 2 mal
Übe mit rotierendem Fokus:
Spiele z.B. g1 als langen Ton für mindestens 3 Sekunden im mezzoforte
Fokusiere beim 1. Mal die Bauchspannung und die Luftführung
Fokusiere beim 2. Mal das freie Einschwingen des Blattes ohne Widerstand
Fokusiere beim 3. Mal den offenen Hals
Dann spielst du fis1, wieder 3 mal, bei jedem Versuch änderst du wieder deinen Fokus. Danach gehst du zum nächst tieferen Ton. Denke daran, dass du mit jedem noch tieferen Ton eine längere Luftsäule im Saxophon zum Schwingen bringen musst.
Täglich Üben:
Baue die tiefen Töne in deine tägliche Übungsroutine ein: für ca. 3 - 5 Minuten gehst du stufenweise nach unten mit wechselndem Fokus!
Davon profitieren nicht nur die tiefen Töne, sondern dein gesamter Saxofonklang.
Heute zum 1. April ein Saxophonrätsel!
Ich stelle hier eine Reihe von Promis vor, von denen ich behaupte, sie würden Saxophon spielen?
Wahr oder falsch, welcher Promi spielt tatsächlich Saxofon?
Diese Podcast-Episode soll euch in der Quarantäne-Zeit aufmuntern.
Ihr habt so ein tolles Hobby, welches ihr jetzt hoffentlich nutzt um die Isolierungszeit in
bestmöglicher Laune zu verbringen.
Zwei Angebote habe ich für euch:
Meine spezielle Podcast-Liste:
Tipps für Instagram: sucht eure Lieblingssaxofonisten
Kaum ein Holzblatt - frisch aus der Packung entnommen - ist wirklich gut spielbar. Der Grund liegt meist an der Unterseite: diese Seite ist nicht wirklich glatt, sodass das Blatt nicht sauber auf dem Mundstücktisch aufliegt, und nicht optimal schwingen kann!
Doch jeder kann sein Saxofonblatt in wenigen Sekunden markant verbessern.
Niemand wird regelmäßig am Mundstück herumschleifen oder an der Mechanik schrauben.
Hier meine Tipps, wie jeder in weniger als 30 Sekunden sein Blatt markant verbessern kann
Er ist ein absolut herausragender Saxofonist der Jazz und Klassik auf höchstem Niveau beherrscht.
Er ist ein Ausnahmemusiker: Er spielt seine Jazzkonzerte in riesigen Hallen mit mehr als 1000 Plätzen, alle ausverkauft. Er tourt mit Symphonieorchestern um die Welt und dazwischen spielt er bei Sting oder anderen Bands.
Der Defelctor verspricht in der Produktangabe:
– leitet den Saxophon-Sound um, zu den Ohren des Spielers
– kann in wenigen Sekunden an das Instrument montiert werden
– ideal zum Üben zu Hause
– sehr effektiv beim Spielen in der Band
Joe Mayer ist Saxofonist, Saxofonlehrer und Entrepreneur. Sein Podcast "Klappe auf - der Saxofon-Podcast" bietet allen Saxofonisten und Saxofonfans alles Erdenkliche zum besten Instrument des Universums! Alles, um mit dem Sax zu starten! Alles, um wirklich schnell zu lernen! Alles, um mit dem Saxofon eine geniale Zeit zu verbringen: Geschichten und Interviews mit herausragenden Saxofonisten, Tipps & Tricks zum Setup, Saxofonhersteller, intelligente Methoden für Auftritte, Proben oder wertvolle Strategien sowie unterhaltsame Geschichten zum Saxofonlernen!