In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas.
Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm.
Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.
All content for KIT Wissen – Faszination Forschung 2015 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas.
Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm.
Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.
Wasserkühlung - Die Rolle der Ozeane im Klimawandel - Beitrag bei Radio KIT am 19.11.2015
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
3 minutes 55 seconds
9 years ago
Wasserkühlung - Die Rolle der Ozeane im Klimawandel - Beitrag bei Radio KIT am 19.11.2015
Im Vorfeld der UN-Konferenz zum Klimawandel, COP21, in Paris wird Radio KIT die wichtigsten Problemfelder und Erwartungen Revue passieren lassen, die mit diesem Klimagipfel verbunden sind. Die Scientific Community der Klimaforscher ist sich so einig wie selten zuvor: das jetzt von den Terroranschlägen überschattete Treffen in Paris bietet die letzte historische Gelegenheit, eine irreversible Veränderung des Weltklimas abzuwenden. Klimaforschung bildet mit dem neu gegründeten KIT-Zentrum Klima und Umwelt einen international anerkannten Schwerpunkt in Karlsruhe. Während der COP21 wird Radio KIT deshalb verstärkt Stimmen der hier forschenden Experten zu Wort kommen lassen und sie um eine Kommentierung des Konferenzgeschehens bitten. In die Vorbereitungsphase zu Paris fiel Ende Oktober eine KIT Climate Lecture zur besonderen Rolle der Ozeane im Klimawandel, die von Prof. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel gehalten wurde. 90% der zusätzlichen Wärme wurden in den vergangenen vier Jahrzehnten von den Wassermassen der Weltmeere absorbiert. Damit haben die Ozeane als gewaltiger Wärmepuffer funktioniert, der einen noch abrupteren Anstieg der Temperaturen an der Oberfläche verhindern konnte. Durch Wellenbewegungen, unterschiedliche Salzkonzentrationen und Strömungen konnte warmes Oberflächenwasser mit kälterem Tiefenwasser vermischt werden. Die zugrundeliegenden Durchmischungsprozesse sind noch weitgehend unverstanden. Professor Latif verwies auf die Ausdehnung des Volumens der Wassermassen durch diesen Erwärmungsprozess. Neben der Eisschmelze sieht er darin einen zweiten wichtigen Faktor für den beängstigend raschen Anstieg der Meeresspiegel. Schließlich sei die Auswirkung wärmerer Ozeane auf die Funktion der großen Meeresströmungen wie Golf- und Humboldtstrom ungeklärt. Was wiederum zu regional sehr unterschiedlichen Klimaentwicklungen führen könnte. Ein Interview von Radio KIT - Redakteurin Jennifer Warzecha.
KIT Wissen – Faszination Forschung 2015
In Interviews, Berichten, Diskussionen und Reportagen vermittelt »KIT Wissen« Einblicke in das wissenschaftliche Geschehen an einer der großen Forschungseinrichtungen Europas.
Darüber hinaus machen KIT-Experten aktuelle Themen verständlich vom Elementarteilchen bis zum Euro-Rettungsschirm.
Musikalisch unterfüttert wird das Ganze durch handverlesene Klassik, Jazz und Chansons.