KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
4 episodes
9 months ago
Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren stellen muss. Für das Leben auf der Erde bedarf es einer intakten Umwelt, in der die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Energie und Rohstoffe verfügbar und von guter Qualität sind. Da sich die Lebensbedingungen auf der Erde derzeit so einschneidend wie nie zuvor ändern, entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt External Link innovative und nachhaltige Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend auch um die Anpassung an natürlich veränderte und vom Menschen verursachte Umweltverhältnisse.
All content for KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren stellen muss. Für das Leben auf der Erde bedarf es einer intakten Umwelt, in der die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Energie und Rohstoffe verfügbar und von guter Qualität sind. Da sich die Lebensbedingungen auf der Erde derzeit so einschneidend wie nie zuvor ändern, entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt External Link innovative und nachhaltige Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend auch um die Anpassung an natürlich veränderte und vom Menschen verursachte Umweltverhältnisse.
Von Starkregen und Sturzfluten - Mythen, Modelle und Management
KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt
16 minutes 35 seconds
5 years ago
Von Starkregen und Sturzfluten - Mythen, Modelle und Management
In diesem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Erwin Zehe und Dr.-Ing. Uwe Ehret werden die Möglichkeiten, Hochwasser vorauszusehen vorgestellt. Der Vortrag wurde gehalten von Dr. Uwe Ehret, er fand statt am 29. Januar 2020 im Rahmen der Veranstaltung "KIT im Rathaus".
KIT im Rathaus - Mittwoch, 29. Januar 2020: „Stadt und Klimawandel“ im KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Der Klimawandel ist in aller Munde. Noch nie zuvor haben wir Menschen die Auswirkungen dieser Klimaveränderung so stark zu spüren bekommen wie in den vergangenen Jahren: Gletscherschmelze, Dürreperioden und Überschwemmungen sind nur wenige Extreme, die dieses Phänomen mit sich bringt. Der Klimawandel ist die größte Herausforderung, der sich die Menschheit in den nächsten Jahren stellen muss. Für das Leben auf der Erde bedarf es einer intakten Umwelt, in der die natürlichen Ressourcen wie Wasser, Luft, Energie und Rohstoffe verfügbar und von guter Qualität sind. Da sich die Lebensbedingungen auf der Erde derzeit so einschneidend wie nie zuvor ändern, entwickelt das KIT-Zentrum Klima und Umwelt External Link innovative und nachhaltige Strategien und Technologien, um die natürlichen Lebensgrundlagen zu sichern und den Schutz der Umwelt sicherzustellen. Dabei geht es nicht nur um die Beseitigung der Ursachen von Umweltproblemen, sondern zunehmend auch um die Anpassung an natürlich veränderte und vom Menschen verursachte Umweltverhältnisse.